Galerie

Zum Tode von Stella Doufexis

Xerxes (Serse) hatte an der Komischen Oper Berlin Premiere vor 11 Jahren am 13.5.2012. Regie: Stefan Herheim, Musikalische Leitung: Konrad Junghänel, Bühnenbild: Heike Scheele, Kostüme: Gesine Völlm. Stella Doufexis (* 15. April 1968 in Frankfurt am Main; † 15. Dezember 2015 in Berlin) war in der Titelrolle als Xerxes, König von Persien, zu erleben.
Am 29.11.2014 gab es die Premiere in Graz an der Oper Graz als Übernahme aus Berlin.
Allen Beteiligten auf und hinter der Bühne heute Abend am 12.5.2023 eine opulente und prachtvolle Wiederaufnahme! #kobxerxes

Alles ein Theater - von und mit Frank Wesner

Die Komische Oper Berlin in ihrem Nachruf:

„Nach ihrem Gesangsstudium in Berlin begann Stella Doufexis ihre Karriere 1995 am Theater Heidelberg. Schnell gehörte sie zu den glanzvollsten und gefragtesten Sängerinnen ihrer Generation. Sie gastierte an den großen Opernhäusern in Deutschland und Europa, so in München, Salzburg, Barcelona, Frankfurt, Stuttgart und Brüssel und arbeitete während vieler Jahre mit den namhaftesten Künstlern, Klangkörpern und Ensembles der Welt zusammen.

Der Komischen Oper Berlin war sie in den Jahren 2005 bis 2012 als Ensemblemitglied, später als Gastsolistin, verbunden: Als Cherubino in Die Hochzeit des Figaro, als Dorabella in Così fan tutte, als Muse und Niklaus in Hoffmanns Erzählungen, als Medea in Theseus und bei vielen Foyer-, Kammer- und Sinfoniekonzerten …, als Octavian in Der Rosenkavalier, in den der Titelpartien Xerxes und Carmen, sowie, im Jahre 2009, als Hamlet zur Uraufführung der gleichnamigen Oper aus der Feder ihres Ehemannes Christian Jost. …

Nach…

Ursprünglichen Post anzeigen 17 weitere Wörter

Werbung

SPOILER – ALARM (Tragikomödie) Kinostart: 4.5. 2023

Kurzweilige Komödie und herzzerreißenden Tragödie – „Spoiler Alert: The Hero Dies“ beginnt damit, dass Kit Cowan nach seinem 11-monatigen Kampf gegen Krebs im Endstadium in den Armen seines Mannes Michael Ausiello stirbt. Die Geschichte, die von Michael erzählt wird, beschreibt ihre 14-jährige Beziehung davor.
Die Dreharbeiten fanden in New York statt und wurden im Dezember 2021 beendet.
Eine Blu-ray- und DVD-Veröffentlichung in den USA kam am 7. Februar 2023.
Deutscher Kinostart am 4. Mai 2023.

Ulrike tratscht Kino

Dass der Künstler Kit (Ben Aldridge) sterben wird, ist- siehe Filmtitel- kein Geheimnis. Die Handlung beruht auf einer wahren Begebenheit, niedergeschrieben in den Memoiren des Fernsehjournalisten Michael Ausiello. Sein Buch trägt den Titel: „Spoiler Alert: The Hero Dies“.

Erzählt wird die Liebesgeschichte eines schwulen Paares (Jim Parsons und Ben Aldridge) vom Anfang ihres Kennenlernens, ihren Gefühlen, dem Eintreten der Routine, nachdem sie zusammengezogen sind, kleinen Streitereien und dem Umgang mit der niederschmetterten Krebs-Diagnose. Längst hat man die beiden ins Herz geschlossen, denn 13 Jahre begleiten wir sie. Unvergesslich der Blick von Kit, als er zum ersten Mal die Wohnung von Michael betritt und eine Ansammlung von Schlümpfen in allen Größen erblickt und Wände voller bunter Bilder. Abschrecken lässt er sich davon nicht. Mal halten sie sich bei Kit auf und mal bei Michael, bis sie in eine gemeinsame Wohnung ziehen. Und wie es dann so ist, der Alltagstrott stellt sich…

Ursprünglichen Post anzeigen 171 weitere Wörter

LORIOTS GROSSE TRICKFILMREVUE (Liebevoll aufbereitete Glanzstücke eines Humorgenies) Kinostart: 20.4. 2023

Kinostart am 20. April 2023; Deutschland 2023; 79 Min.; R: Peter Geyer; Loriot; Sprecher: Loriot, Roswitha Roszak, Wilhelm Bendow

Ulrike tratscht Kino

Loriot, bürgerlich Bernhard-Victor Christoph-Carl von Bülow, geboren am 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel, gestorben am 22. August 2011 in Ammerland am Starnberger See, gilt als bedeutenster und vielseitigster deutscher Humorist des 20. Jahrhunderts. Er wurde nicht nur durch seine Catoons, sondern auch durch zwei höchst erfolgreiche Kinofilme „Ödipussi“ und „Pappa ante Portas“ (1988 und 1991) berühmt. Sein Augenmerk lag immer auf der gestörten Kommunikation zwischen Menschen und ihrem Aneinandervorbeireden, dem Spaß und der Spiessigkeit.

Im Jahr von Loriots Geburtstag präsentieren Bettina und Susanne von Bülow mit dem Regisseur Peter Geyer Seine Cartoons in neuem Glanz: „Loriots große Trickfilmrevue“.31 Trickfilme wurden in seinem Sinne neu gezeichnet, zum Teil zum erstmals koloriert und ins Kinoformat übertragen.

Seine Trickfilmklassiker sind dabei, sowie Cartoons die man noch nicht unbedingt kennt.

31 kleine Meisterwerke, liebvoll neu gezeichnet und digital aufgefrischt. Jetzt kriegt man mit, dass der Fernsehbildschirm damals viel zu klein war…

Ursprünglichen Post anzeigen 88 weitere Wörter

Alles ein Theaterfest für die Briefe von Ruth

Alles ein Theaterfest für die Briefe von Ruth
Toi. Toi. Toi. Der Musical Frühling in Gmunden produziert im Stadttheater Gmunden die Weltpremiere des neuen Musicals »Briefe von Ruth« von Gisle Kverndokk (Libretto und Musik) sowie Aksel-Otto Bull (Libretto). Die deutsche Übersetzung stammt von Elisabeth Sikora. Uraufführung ist am 31. März 2023 und es wird zehn Mal gezeigt bis zum 23. April 2023.
„Bereits als Zwölfjährige beginnt Ruth Maier ihre gesellschaftlichen Beobachtungen und ihre Sehnsüchte nach menschlicher und künstlerischer Verwirklichung in Tagebüchern, Briefen und Zeichnungen festzuhalten. Ihr Drang zu schreiben und zu malen vertiefte sich im Januar 1939 mit ihrer Flucht nach Norwegen, wo sie auch ihre große Liebe, die Dichterin Gunvor Hofmo kennenlernte. Anfangs fühlte sie sich im liberalen Norden wohl, schrieb an ihre Familie ins Exil nach England, bis auch Norwegen von den Nazis besetzt wurde. Ruth Maier hinterlässt ein schriftstellerisch einzigartiges und stilistisch bemerkenswertes Zeitzeugnis, in welchem sich die junge Frau den existentiellen Fragen des Erwachsenwerdens, der Liebe, der politischen Entwicklung und der Verlorenheit in einer solchen Direktheit stellt, die einem mitten ins Herz trifft; aber vor allem tief in die verletzliche, vorahnende, kämpfende und liebenswerte Seele Ruth Maiers blicken lässt.
Ruths Geliebte und eine der bekanntesten norwegischen Dichterinnen, Gunvor Hofmo, startete bereits in den 1950iger Jahren den Versuch einer Veröffentlichung Ruth Maiers Schriften, dieser wurde aber zurückgewiesen, bis Jan Erik Vold im Nachlass Gunvor Hofmos die Tagebücher und Briefe fand und Kontakt zu Ruths Schwester Judith aufnahm, die überlebt hatte und den gesamten Briefverkehr freigab. So gibt es ihre Werke gebunden im Buch „Das Leben könnte gut sein“ bzw. „Es wartet doch so viel auf mich..“ von Jan Erik Vold sowie einen Gedichtband auf Norwegisch.
Ihre Schriften sind Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes.“ [Text vom Theater]

»Briefe von Ruth«
von Gisle Kverndokk (Libretto und Musik) sowie Aksel-Otto Bull (Libretto); deutsche Übersetzung von Elisabeth Sikora

Uraufführung ist am 31. März 2023 durch den Musical Frühling in Gmunden im Stadttheater Gmunden

Regie & Bühnenbild: Markus Olzinger | Musikalische Leitung: Jürgen Goriup | Co-Regie und Dramaturgie: Elisabeth Sikora | Kostümbild: Angelika Pichler | Maske: Renate Harter | Lichtdesign: Ingo Kelp | Tondesign: Roland Baumann | Video: Jürgen Erbler und Markus Olzinger | Regie-& Produktionsassistenz: Laura-Luisa Hat
Ruth Maier: Jasmina Sakr | Gunvor Hofmo: Tamara Pascual | Hermann Thimig, Arne Strøm, Gustav Vigeland: Yngve Gasoy-Romdal | Judith Maier & diverse Rollen: Michaela Thurner | Irma Maier & diverse Rollen: Kudra Owens | Prof. Herbert Williger & diverse Rollen: Previn Moore | Diverse Rollen: Lukas Müller, Kun Jing, Konstantin Zander

Tár im Kino

»#Tár« ist ein beeindruckender Film über die reale Kulturszene mit fiktiver Handlung – ganz gefangen von den MeToo-Debatten und den Kunstindustrie immanenten Hierarchien. Lydia Tár (Cate Blanchett) ist Chefdirigentin der Berliner Philharmoniker, die in Eigenverantwortung geleitet werden durch ein Gremium aus den eigenen Reihen. Mit diesem Regelwerk versteht sie perfekt zu spielen und niemand verbietet der Kunstikone, das System für sich zu manipulieren und auszunutzen. Das Bevorzugen einer neuen und jungen Cellistin führt zu Veränderungen, die Tár den Posten kosten. Oder ist das Ende eine mit Absicht herbeigeführte Befreiung aus der Kulturmaschine für die Künstlerin?

Erstaunlich lange Dialogszenen zu Beginn werden nicht langweilig und geben den Spielern gelungene Möglichkeiten, ihr Können zu zeigen. Livemusik am Flügel und mitten aus dem Orchester gibt es wirklich – wenn es auch nicht die zitierten Berliner Philharmoniker sind. Leider – und das ist mehr als ärgerlich – geht es zentral um eine nicht wirklich glücklich lebende Lesbe, die ihre Position missbraucht und ihre Partnerin sowie deren gemeinsames Kind mehr als nur vor den Kopf stößt.

»Tár« ist ein überaus gelungener wie auch komplexer Film. Künstlerische Erfüllung, Hingabe, Können, Machtmissbrauch und privates Glück waren selten so eng verknüpft.

Tár
USA 2022, Länge: 158 Minuten
deutscher Kinostart am 2. März 2023
Regie & Drehbuch: Todd Field | Produktion: Todd Field, Scott Lambert, Alexandra Milchan | Musik: Hildur Guðnadóttir | Kamera: Florian Hoffmeister | Schnitt: Monika Willi
Lydia Tár: Cate Blanchett | Sharon Goodnow: Nina Hoss | Francesca Lentini: Noémie Merlant | Adam Gopnik: Adam Gopnik | Andris Davis: Julian Glover | Eliot Kaplan: Mark Strong | Olga Metkina: Sophie Kauer | Sebastian Brix: Allan Corduner | Max: Zethphan Smith-Gneist | Petra: Mila Bogojevic | Krista: Sylvia Flote

Alles ein Theaterfest mit der EE von NPudgKv1812

Natascha, Pierre und der große Komet von 1812 hat am Landestheater Linz am 11. Februar 2023 seine Europäische wie auch deutschsprachige Erstaufführung.

Die junge und impulsive Natascha kommt nach Moskau, um dort die Rückkehr ihres Verlobten von der Front abzuwarten. Als sie in den Bann des skrupellosen Verführers Anatol gerät, ist es an Pierre, einem Freund der Familie, die Scherben ihres Rufs aufzusammeln. Und das, obwohl Pierre selbst in einer existenziellen Krise steckt.

2017 eroberte Dave Malloys auf Tolstois Krieg und Frieden basierende „Electropop-Oper“ den Broadway im Sturm. Das riesige Imperial Theater wurde für die Show komplett umgebaut, sodass sich das Publikum mitten im musizierenden Ensemble und schauspielenden Orchester wiederfand. Der um 1810 angesiedelte Stoff wird respektlos und virtuos erzählt und mit so unwiderstehlicher Energie auf die Bühne gebracht, dass Tolstois Klassiker in New York bald vergriffen war. [Text vom Theater]

Musical nach Leo Tolstois „Krieg und Frieden“, Buch, Gesangstexte und Musik von Dave Malloy, Deutsch von Roman Hinze
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Europäische Erstaufführung am 11. Februar 2023 am Landestheater Linz, Spielstätte Großer Saal Musiktheater, Preview am 10. Februar 2023

Inszenierung: Matthias Davids | Musikalische Leitung: Tom Bitterlich | Choreografie: Kim Duddy | Bühne und Kostüme: Andrew D. Edwards | Lichtdesign: Michael Grundner | Nachdirigat: Juheon Han | Dramaturgie: Arne Beeker

Kinostart Aus meiner Haut

»Aus meiner Haut« ist nicht nur ein sich genial auf ein übersichtliches Ensemble konzentrierender Spielerfilm, sondern besticht und überzeugt mit den fortwährenden Genrewechseln und Fragestellungen. Was wäre, wenn?

Versteht ein Mensch besser seinen Partner, wenn man gegenseitig den Körper wechselt? Möchte man vielleicht dabei gar nicht mehr zurücktauschen? Kann ein gesunder Geist für ewig sich aus kranken Körpern tauschen?

Die Liebesgeschichten, ihre Nöte und Wünsche werden großartig gespielt von Jonas Dassler, Mala Emde, Maryam Zaree und Dimitrij Schaad.

Selbst Edgar Selge gefiel mir in der ambitionierten Rolle seiner eigenen Filmtochter. Vor allem bleibt ein nicht nur aber auch mit starken Bildern beeindruckender Film.

Rundherum mehr als gelungen. Ob es eine Adaption für die Bühne geben wird?

Aus meiner Haut
Deutschland 2022, 104 Minuten
Kinostart am 2. Februar 2023
Regie: Alex Schaad | Drehbuch: Alex Schaad, Dimitrij Schaad | Produktion: Philipp Worm, Tobias Walker, Richard Lamprecht | Musik: Richard Ruzicka | Kamera: Ahmed El Nagar | Schnitt: Franziska Koeppel
Tristan: Jonas Dassler | Leyla: Mala Emde | Fabienne: Maryam Zaree | Mo: Dimitrij Schaad | Stella: Edgar Selge | Kapitän: Adam Bousdoukos | Mareike: Sema Poyraz | Roman: Thomas Wodianka

22 Fotos zur Premiere Eines langen Tages Reise in die Nacht

»Eines langen Tages Reise in die Nacht« ist ein Klassiker des modernen amerikanischen Dramas, der 1957 mit dem Pulitzer-Preis für Theater sowie zwei Tony Award ausgezeichnet wurde. Eugene O’Neills berühmtes, autobiographisch gefärbtes Familiendrama zeigt von Morgen bis Mitternacht eines einzigen Tages das Leben, das Leiden der Familie Tyrone, deren Mitglieder, in ihre Neurosen eingesperrt, im Aufrollen der Vergangenheit ihr Innerstes und ihre Beziehungen zueinander enthüllen.
James Tyrone, einst ein erfolgreicher Schauspieler, kann seine armselige Jugend nicht vergessen und tyrannisiert die Familie mit seinem Geiz, an dem bereits ein Sohn zugrunde gegangen ist. Das Bewusstsein dieser Schuld treibt Tyrones Frau in die Morphiumsucht. Der Sohn James wird zum Trinker und Zyniker; sein jüngerer Bruder Edmund leidet an Schwindsucht, die als Sommergrippe bagatellisiert wird. Die Ausweglosigkeit ihres Schicksals treibt diese vier Menschen in gegenseitiges Quälen, Anschuldigen, Verzeihen und zum brutalen Aussprechen der Wahrheiten, die sich jahrzehntelang hinter Lebenslügen verstecken mussten. [Text vom Theater]

Eines langen Tages Reise in die Nacht (Long Day’s Journey Into Night)
Schauspiel in vier Akten von Eugene O’Neill, Übersetzung aus dem Amerikanischen von Michael Walter

Premiere am 7. Januar 2023 im Schlosspark Theater Berlin, bis zum 19. Februar 2023, Voraufführungen am 5. und 6. Januar 2023

Regie: Torsten Fischer | Bühne & Kostüm: Herbert Schäfer, Vasilis Triantafillopoulos | Ton & Licht: Lukas Fletcher, Tobias Storbeck | Regieassistenz: Niklas Korff

James Tyrone: Peter Kremer | Mary Cavan Tyrone: Judith Rosmair | James Tyrone jr.: Igor Karbus | Edmund Tyrone: Fabian Stromberger

Fotos © Frank Wesner

26 Fotos der Liebesverwirrungen von Platonow

„Ein Seniorenheim für gealterte Künstler irgendwo im Nirgendwo – an diesen letzten Rückzugsort für die Vergessenen und Ausgemusterten versetzt der exilrussische Regisseur Timofej Kuljabin das Ensemble seiner Platonow-Inszenierung. Hier verbringen Schauspielerinnen und Schauspieler, die keiner mehr sehen will, ihren sogenannten Lebensabend. Aber sie warten nicht auf den Tod, sondern ignorieren ihn und beschwören aufs Neue die großen Gefühle und Konflikte ihres Lebens herauf. Und so wird die Geschichte von Anton Tschechows erstem Theaterstück über die Liebeswirren um den desillusionierten Dorfschullehrer Platonow in der Endzeit der Todesnähe noch einmal lebendig. Eine ultimative Komödie über die Zukunftslosen und Verlorenen, die noch einmal aufspielen zu einem letzten, makaber-melancholischen Tanz um das Verschwinden der Liebe, des Lebens und vielleicht auch der Kultur.“ [Text vom Theater]

Platonow
von Anton Tschechow in einer Fassung von Timofej Kuljabin und Roman Dolzhanskij

Premiere am 23. September 2022 im Deutschen Theater Berlin, Koproduktion mit Les Théâtres de la Ville de Luxembourg

Regie: Timofej Kuljabin | Bühne: Oleg Golowko | Kostüme: Vlada Pomirkovanaya | Dramaturgie: John von Düffel, Roman Dolzhanskij | Licht: Robert Grauel, Oleg Golowko
Michail Wasiljewitsch Platonow: Alexander Khuon | Alexandra Iwanowna: Linn Reusse | Anna Petrowna: Katrin Wichmann | Sergej Pawlowitsch Woinitzew: Enno Trebs | Sofia Jegorowna: Brigitte Urhausen | Nikolai Iwanowitsch Triletzki: Manuel Harder | Porfirij Semenowitsch Glagoljew: Max Thommes | Maria Jefimowna Grekowa: Birgit Unterweger | Haushälter: Jonas Holupirek | Haushälterin: Mathilda Switala

Fotos © Frank Wesner

Ins Bett oder nicht – aber mit Bettwurst

Filme zu Musicals umarbeiten kann man auch in Deutschland. Auf Initiative der 30 Jahre Bestehen feiernden Bar jeder Vernunft in Berlin inszeniert der Musicalunerfahrene Künstler Rosa von Praunheim seinen in 10 Tagen improvisierten und abgedrehten Film von 1970 »Die Bettwurst« nun als Musical. Im Angebot auch ein neues Buch dazu.
Mit dem Komponisten Heiner Bomhard, der auch den Dietmar gibt, arbeitete er schon zwei Mal für das Deutsche Theater Berlin zusammen. Soloperformerin Anna Mateur war in den Berliner Zelten schon zu sehen, auch als Stella in der Operette „Frau Luna“. Ein dreiköpfiges Ensemble aus Musicaldarstellern plus eine dreiköpfige Band sorgen für Musicalkönnen. Auf die Mischung sind nun alle gespannt, sollen sich doch Dialoge und Lieder die Waage halten.

»Die Bettwurst – Das Musical!«
Buch: Rosa von Praunheim | Musik: Heiner Bomhard

Uraufführung am 8. September 2022 in der Bar jeder Vernunft Berlin; bis 2. Oktober 2022 | Voraufführung am 7. September 2022

Regie: Rosa von Praunheim | Ausstattung & Kostüme: Ingrid Buhrmann, Lara Scheuermann, Oliver Sechting | Mitarbeit Ausstattung: Marcus Lachmann | Regie- & Produktionsassistenz: Felix Hertneck
Luzi: Anna Mateur | Dietmar: Heiner Bomhard · Thaddaeus Maria Jungmann (21. – 25. September) | Chor: Thaddaeus Maria Jungmann · Nell Pietrzyk · Tobias Stemmer · Cover: Lukas Baeskow
Piano: Bijan Azadian · Ferdinand von Seebach | Klarinette: Karola Elßner · Frank Lüdeke · James Scannell | Bass: Ralph Grässler · Andreas Henze

The Mirror – Gravity & Other Myths im Chamäleon Theater

The Mirror – bis zum 30.10.2022 noch im Chamäleon Theater. Vom 2.11. bis zum 30.11.2022 läuft die Nachfolgeshow Out of Chaos.

Adresse: Chamäleon Theater in den Hackeschen Höfen, Rosenthaler Straße 40/41, 10178 Berlin

Spielzeit: Die Show wird vom 17.08. – 30.10.2022 immer dienstags bis sonntags im Chamäleon Theater gespielt. Dienstag bis Freitag beginnt die Show um 20:00 Uhr, am Wochenende bereits um 18:00 Uhr.

Mein Event-Tipp

Bis jetzt war ich fast bei jeder Show im Chamäleon Theater dabei und für mich hat sich relativ früh herauskristallisiert, dass die australischen Artistikkompanien die besten Shows auf die Beine stellen. Zu meinen Lieblingsensembles gehört definitiv Gravity & Other Myths, deren Show Out of Chaos ich im Jahr 2019 begeistert verlassen habe.
Unter der Regie von Darcy Grant hat Gravity & Other Myths dieses Jahr wieder eine neue Show kreiert: „The Mirror“ – zu bewundern im Chamäleon Theater.

Die atemberaubend schöne Show „The Mirror“ handelt davon, uns auf eine ästhetische und artistische Art den Spiegel in unserem Umgang mit den sozialen Medien vor das Gesicht zu halten und uns dabei auf dem höchsten Niveau zu unterhalten und nicht zu belehren.
Wer sind die die wahren Gesichter hinter der Fassade? Und welchen Unterschied gibt es zwischen unserem privaten Wesen und dem Wesen, das wir der Welt zeigen? Beherrscht uns auch die…

Ursprünglichen Post anzeigen 432 weitere Wörter

Happy End-lich in Berlin

Endlich gibt es in Berlin wieder dieses sperrige Spiel „Happy End“ von Kurt Weill, Bertolt Brecht und Dorothy Lane [d.i. Elisabeth Hauptmann]. Extrem viele sehr bekannte Lieder plus zu Sprichwörtern avancierte Kraftaussagen sind zu entdecken. Der BE-erfahrene Sebastian Sommer erzählt mit starker Personenführung eines großartigen Elferensembles, eindrucksvollen Bildern mit vielen Details und Doubletakes. „Happy End“ bleibt im doppelten Sinne schwierig, aber die beiden Hauptdarsteller sind herausragend: Sophia Euskirchen als (un)schuldige Heilsarmeesängerin Lilian Holiday und Gabriel Schneider als Ballhausgangster Bill Cracker sind schlicht Daphne-Preis verdächtig. Vor ihnen spielt das auch anderweitig mitwirkende siebener Miniorchester unter der Leitung von Harry Ermer – mit hervorragenden Instrumentalisten. Die Darsteller spielen in einer drehbaren, weißen Zimmerbox von Alexander Grüner und Philip Rubner. Symbolische, farbige, dafür aber teils sehr individuelle Kostüme von Wicke Naujoks und Ariane Warns zusammen mit der klaren wie auch bunten Flächen in der Lichtgestaltung machen die Aufführung reich an – nicht nur visuellen – Eindrücken.
Trumpfte die „Happy End“-Hochschulproduktion 1998 mit einem legendär werdenden 15er Ensemble unter der Leitung von Angelica Domröse auf, doch es ist inzwischen schon lange Vergangenheit. Dem von Guntbert Warns so hervorragend zusammengestellten 11er Spielensemble sind viele viele Vorstellungen und großes Publikumsinteresse zu wünschen. Sie allein verdienen unbedingt einen Besuch. Quasi nebenbei gibt es das seltene Werk „Happy End“ zu erleben, was handwerklich überzeugend, frisch und intensiv gespielt zu entdecken gilt.

Happy End
Komposition: Kurt Weill | Gesangstexte: Bertolt Brecht | Buch: Dorothy Lane

Premiere am 13. Mai 2022 im Renaissance-Theater, Berlin

Regie: Sebastian Sommer | Musikalische Leitung: Harry Ermer | Bühnenbild: Alexander Grüner & Philip Rubner | Kostüme: Wicke Naujoks & Ariane Warns | Produzent: Guntbert Warns
Lilian Holiday: Sophia Euskirchen | Bill Cracker: Gabriel Schneider | Dame in Grau; Die Fliege: Jacqueline Macaulay | Major der Heilsarmee; Frederik Jackson: Klaus Christian Schreiber | Jane; Bob Merker: Noëlle Haeseling | Sam Worlitzer: Felix Lüke | Jimmy Dexter: Martin Schneider | Johnny Flint: Moritz Carl Winklmayr | Touristin; Kommissarin; Mary: Johanna Asch | Tourist; Kommissar; Leutnant der Heilsarmee: Lennart Preining | Governor; Leutnant der Heilsarmee: Daniel Warland | Musiker: Semjon Barlas, Karola Elßner, Johannes Gehlmann, Stephan Genze, Roland Schmitt, Otwin Zipp, Harry Ermer

meine Fotos der Produktion sind hier im Blog zu finden

64 Fotos vom Happy End

„An die Gewehre, Seele in Not!“ – Lilian Holiday, idealistischer Shooting-Star der örtlichen Abordnung der Heilsarmee, trifft auf Bill Cracker, rücksichtsloser Mann der Tat und Gangster-Boss. Die ehrgeizige Mission, Cracker gegen alle seine Überzeugungen und Widerstände zu missionieren, führt Miss Holiday letztendlich zu einem Gefecht, bei dem ihr eigenes Seelenheit existeniell auf dem Spiel steht. Wessen Seele dabei gerettet wird und wie, zeigt sich „happyendlich“ zum Finale der quicklebendigen Komödie mit Musik.

Elisabeth Hauptmann, langjährige Mitarbeiterin Brechts, schrieb das Textbuch zu diesem Melodram, Kurt Weill und Bertolt Brecht sorgten für die Musik und die Songtexte – im Kern das schöpferische Team, das nach der DREIGROSCHENOPER ein weiteres Schauspiel in der Stimmung und im Duktus des vorangegangenen Welterfolgs realisierte. Mit der DREIGROSCHENOPER von 1928 und der Oper AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY von 1930 kam HAPPY END 1929 als der Mittelteil einer Trilogie der drei großen Gemeinschaftsarbeiten der Werkstatt Brecht/Weill auf die Bühne. Viele Songs des Schauspiels sind seit der Uraufführung fester Bestandteil des Konzertrepertoires: „Bills Ballhaus in Bilbao“, „Surabaya Johnny“, der „Matrosen-Tango“ — und stehen beispielhaft sowohl für den herausragenden Lyriker Brecht als auch für das musikalische Genie Kurt Weills.

»Happy End«
Musik von Kurt Weill, Songtexte von Bertolt Brecht, Buch von Elisabeth Hauptmann
Premiere am 13.5.2022 im Renaissance-Theater Berlin
Inszenierung: Sebastian Sommer | Musikalische Leitung: Harry Ermer | Bühne: Philip Rubner & Alexander Grüner | Kostüme: Wicke Naujoks & Ariane Warns
mit Sophia Euskirchen, Gabriel Schneider, Jacqueline Macaulay, Klaus Christian Schreiber, Noëlle Haeseling, Felix Lüke, Martin Schneider, Moritz Carl Winklmayr, Johanna Asch, Lennart Preining, Daniel Warland
Musik: Harry Ermer, Semjon Barlas, Karola Elßner, Johannes Gehlmann, Stephan Genze, Roland Schmitt, Otwin Zipp

Pressetext vom Theater, Fotos © Frank Wesner

CYRANO (Musical-Verfilmung des Klassikers CYRANO DE BERGERAC) Kinostart: 3.3.2022

Die Musik stammt von Aaron und Bryce Dessner, den Komponisten des Musicals Cyrano, das 2018 im Norma Terris Theatre in Chester, Connecticut (USA), uraufgeführt wurde und auf dem der Film beruht. Die Songtexte schrieb Matt Berninger. Es spielt die Indie-Rock-Band „The National“, der Berninger und die Dessners angehören. Ganz anders als die extrem gelungene deutsche Version von 2018, Das schönste Mädchen der Welt, die mittels Rap-Battles die Geschichte ins Heute ransformierte.
Die deutsche Synchronisation entstand nach einem Dialogbuch und der Dialogregie von Christoph Cierpka. Claus-Peter Damitz spricht Cyrano (Peter Dinklage), Milton Welsh spricht Le Bret (Bashir Salahuddin), Muriel Bielenberg spricht Roxanne (Haley Bennett), Rainer Fritzsche spricht Valvert (Joshua James), doch SINGEN SIE AUCH IHRE ROLLEN? Ob es noch Nachträge in der Synchronkartei geben wird?
deutscher Kinostart am 3. März 2022

Ulrike tratscht Kino

Peter Dinklage („Game of Thrones“) spielt den tragischen Titelhelden in Joe Wrights Musical-Verfilmung von „Cyrano de Bergerac“, eine der größten Liebesgeschichten der Welt.

Edmond Rostands Theaterstück (1897) wurde schon mehrmals verfilmt und ist das meist gespielte Stück auf französischen Theaterbühnen.

Frankreich, Ende des 17. Jahrhunderts. Der kleinwüchsige Armee-Offizier Cyrano de Bergerac (Peter Dinklage) ist ein exellenter Poet und ein furchtloser Schwertkämpfer. Heimlich ist er in seine Cousine und Freundin Roxanne (Haley Bennett) verliebt, traut sich aber aufgrund seines Aussehen nicht, ihr dies zu gestehen. „Mein Schicksal ist es, sie nur aus der Ferne zu lieben“.

Nach einem Fecht-und Degenduell, trifft sich Roxanne mit Cyrano und erzählt ihm, dass sie verliebt ist. Ein ganz kurzer Moment der Freude huscht über sein Gesicht. Nein, nicht er. Es handelt sich um einen neuen, gut aussehenden Rekruten aus seinem Regiment, der Christian heißt. (Kelvin Harrison Jr.)

Auch Christian hat sich in die hübsche Roxanne…

Ursprünglichen Post anzeigen 437 weitere Wörter

SING 2- DIE SHOW DEINES LEBENS (Animationsfilm) Ein tierisches Theater

„Sing – Die Show deines Lebens“ ist ein US-amerikanischer Computeranimationsfilm von Garth Jennings aus dem Jahr 2021. Der Film sollte ursprünglich am 16. Dezember 2021 in den deutschen Kinos starten, wurde aber auf den 20. Januar 2022 verschoben. Der Film ist die Fortsetzung von „Sing“ aus dem Jahr 2016. Das Drehbuch stammt ebenfalls von Jennings.

Ulrike tratscht Kino

Nachdem der Koala Buster Moon von einer arroganten Castingdame als hergelaufener Kleinst-Act- Koala bezeichnet wurde, denkt er sich, jetzt erst recht und macht sich mit seiner Musical-Truppe auf den Weg in die glitzernde Entertainment-Metropole Redshore City, wo er eine noch nie dagewesene Weltraum-Show mit dem Titel: NICHT VON DIESER WELT produzieren will. Einfach wird es nicht. Wer hier zur großen Nummer wird, entscheidet allein der mächtige Wolf Jimmy Crystal. Ausserdem muss er Ferkelmama Rosita, Stachelschwein Ash, Elefantendame Meena, und den Jung-Gorilla Johnny motivieren und bei Laune halten. Mit dem Wissen, dass der Wolf einen Lieblingssänger hat, den Rocklöwen Clay Calloway, eine Musiklegende, behauptet Moon einfach, ihn zu kennen und ihn in die Show als Attraktion einzubauen. Ausserdem soll auch Calloways verwöhnte Tochter Porsha mitspielen. Die Sache hat nur einen Haken: Der Löwe hat sich aus Kummer vor 15 Jahren zurückgezogen und tritt nicht mehr auf. Jetzt darf Moon nicht als…

Ursprünglichen Post anzeigen 156 weitere Wörter

ANNETTE ( Fantasy- Melodrama mit Adam Driver und Marion Cotillard) Regie: Leos Carax Kinostart: 16.12. 2021

Rock-Oper, Musical oder Musikfilm – wer sieht sich den Film „Annette“ an?

Ulrike tratscht Kino

Das 74. Filmfesival Cannes wurde mit Leos Carax` Musical ANNETTE eröffnet. Ab dem 16.12.2021 nun in unseren Kinos.

„Annette“ ist Rock-Oper, und Musical, das Libretto und die Songs stammen von der amerikanischen Pop-Legende Sparks der Brüder Russel und Ron Meal, die auch am Drehbuch mitgeschrieben haben.

Zugeschnitten ist das polarisierende Werk auf seine Hauptdarsteller Adam Driver und Marion Cotillard, betitelt nach ihrem Baby Annette, eine animierte Gliederpuppe aus Holz.

Driver spielt einen kontroversen Stand-up Comedian Henry McHenry, dessen Markenzeichen es ist, in einem grün-grauen Bademantel mit Kapuze in seiner Soloshow die Zuschauer, obwohl er sie beschimpft, zum Toben zu bringen. Cotillard spielt Ann, eine berühmte Sopranistin, die Abend für Abend auf den Opernbühnen dramatisch sterben muss und anschlissend frenetisch beklatscht wird. Beide sind ineinander verliebt.

Das Drama beginnt, die Leinwand bleibt schwarz. Eine Männerstimme fordert absolute Stlle, Aufmerksamkeit und Konzentration auf die Show, die gleich beginnt.

Wirklich komisch sind Henrys…

Ursprünglichen Post anzeigen 264 weitere Wörter

WEST SIDE STORY (Romantisches Drama – Eine Liebe, die nicht sein darf. Kinostart: 9.12. 2021

West Side Story – Kinostart: 9. Dezember 2021
Ansel Elgort spielt im Film Tony, Rachel Zegler übernahm die Rolle von Maria. Die EGOT-Preisträgerin Rita Moreno, die im Film von 1961 noch Anita spielte und für diese Rolle einen Oscar gewann, spielt nunmehr die Witwe Valentina und fungierte zudem als ausführende Produzentin des Films. Ihre Rolle korrespondiert mit der des Ladenbesitzers Doc in der Originalproduktion. In der Neuproduktion übernahm Ariana DeBose die Rolle von Anita. David Alvarez spielt ihren Freund, Marias Bruder Bernardo. Corey Stoll übernahm die Rolle des Police Lieutenant Schrank, Brian d’Arcy James spielt den Police Sergeant Krupke und Mike Faist den Anführer der Jets namens Riff. Curtiss Cook ist in der Rolle von Abe zu sehen.
Die Dreharbeiten wurden am 17. Juni 2019 begonnen und sollen in ihrem Verlauf in New York City und New Jersey stattfinden. Im Juli 2019 drehte man in Harlem, wo eine der berühmtesten Tanzszenen aus dem Film zu America entstand.
Die Musik für den Film stammt von David Newman und Leonard Bernstein. Newman arrangierte auch die Originalmusik für den Film. Die Gesangsbesetzung bei der Neuaufnahme wurde von Jeanine Tesori betreut. Bei der Aufnahme im Jahr 2019 dirigierte Gustavo Dudamel die New York Philharmonic. Weitere Aufnahmen entstanden 2020 gemeinsam mit der Los Angeles Philharmonic.

Ulrike tratscht Kino

Wer ein Liebhaber von Musiktheater ist, kommt an „West Side Story“ nicht vorbei. Robert Wises Verfilmung 1961 (nominiert mit 10 Oscars) machten das Stück (1957) zum Klassiker. Nun hat sich Steven Spielberg einen Wunsch erfüllt und den Stoff leicht modernisiert. Es ist sein erstes Musical.

Mit seiner Verfilmung hält er sich an das Original.

Erbittert kämpfen die einheimischen Jets gegen die zugewanderten puertoricanischen Sharks, um ihr Revier in den Vierteln der Upper West Side zu verteidigen. Ein Ort der Underdogs. Die Situation eskaliert, als der frühere Jets- Anfüher Tony, der in Haft war, sich in die schöne Maria, Schwester des Sharks Anführer Bernardo, verliebt. Ihre schmerzvolle Romanze führt zu weiterem Blutvergießen.

Für seine Neuverfilmung hat Spielberg ein großartiges Szenenbild geschaffen. Die Choreografien sind umwerfend und Ausstattung schwelgerisch und die Melodien reißen einen mit. Doch einen Wermutstropfen hat das ganze. Tony (Ansel Elgort „Babydriver), Mitbegründer der Jets, bleibt stimmlich schwach. Auch…

Ursprünglichen Post anzeigen 131 weitere Wörter

RESPECT (Ein ergreifender Musikfilm über den Aufstieg der „Queen of Soul“ Aretha Louise Franklin) Kinostart: 25.11. 2021

Am 15. Februar 2020 gerade noch abgedreht, kommt die Filmbiografie über Aretha Franklin „Respect“ jetzt auch ins deutsche Kino, dass noch unter gewissen Umständen Filme zeigen kann.
Jennifer Hudson spielt und singt (!) Aretha Franklin. Zu ihren musicalischen Rollen gehören u.a. Grizabella in Cats, 2019; Motormouth Maybelle in Hairspray Live, 2016; Effie Melody White in Dreamgirls, 2006.
Audra McDonald spielt Barbara Siggers Franklin, Arethas Mutter und Forest Whitaker ist zu sehen als C. L. Franklin, Arethas Vater.
Der Filmsoundtrack beinhaltet auch einen Originalsong, „Here I Am (Singing My Way Home)“, geschrieben von Jennifer Hudson, Carole King und Jamie Hartman. Jennifer Hudson singt zudem auch die Aretha Franklin Lieder.

Ulrike tratscht Kino

Aretha Louise Franklin,geb:25 März 1942 in Memphis Tennessee, gestorben: 16.August 2018 in Detroit.

Ihr musikalisches Spektrum umfasste R&B, Gospel, Jazz, Dance und Pop. Die „Queen of Soul“ hatte 4 Kinder: Edward Franklin, Clarence Franklin, Teddy Richards und Kecalf Cunningham. Noch kurz vor ihrem Tod wünschte sie sich, sollte ein Film über ihr Leben gedreht werden, dann soll Jennifer Hudson ihre Rolle übernehmen.

Regisseurin Liesel Tommy hat ihren Wunsch erfüllt. Mit ihrem Biopic RESPECT schildert sie Arethas Aufstieg zum globalen Superstar, überschattet von Mißbrauch, Gewalt Alkohol und Depressionen.

Schon als kleines Mädchen wird sie von ihrem Vater Clarence La Vaughn Franklin, ein bekannter Baptistenprediger und Bürgerrechtler, nachts aus dem Bett geholt, um vor prominenten Gästen zu singen. Ree (Skye Dakota Turner), wie sie sie alle nennen, war gerade mal 10 Jahre alt. Dass sie in seinem Haus missbraucht wurde, wird Gott sei Dank nur kurz angedeutet. Ihre Eltern leben getrennt. Das…

Ursprünglichen Post anzeigen 541 weitere Wörter

GROSSE FREIHEIT (Drama, zur Zeit des unmenschlichen Paragraphen 175) Kinostart: 18.11.2021

Große Freiheit (internationaler Titel: Great Freedom) ist ein österreichisch-deutscher Spielfilm von Sebastian Meise aus dem Jahr 2021 mit Franz Rogowski, Georg Friedrich, Thomas Prenn und Anton von Lucke. Premiere des Filmdramas war am 8. Juli 2021 im Rahmen der 74. Internationalen Filmfestspiele von Cannes, wo der Film in die Sektion Un Certain Regard eingeladen und mit dem Jurypreis ausgezeichnet wurde.
Kinostart: 18.11.2021

Ulrike tratscht Kino

Hans Hoffmann (Franz Rogwski) liebt Männer. Er gehört zu den Schwulen, die von den Alliierten aus dem KZ befreit wurden, von dort aber direkt ins Gefängnis überstellt wurden, um ihre Reststrafe nach §175 ( Er existierte vom 1.Januar 1872 und endete endlich am 11. Juni 1994) abzusitzen. In wiederkehrenden Zeitsprüngen erzählt Regisseur Sebastian Meise die erschütternde Geschichte Hoffmanns fast ausschliesslich im Mikrokosmos – Gefängnis. Kaum ist er in Freiheit, wird er auch schon wieder verfolgt. Da die Liebe zwischen Männern kriminalisiert war, traf man sich in sogenannten „Klappen“, öffentliche Toiletten, die von der Sittenpolizei kontrolliert wurden und in denen mit Hilfe von Spion-Spiegeln heimliche Filmaufnahmen gemacht wurden, und vor Gericht als Beweismittel für erneute Verhaftungen sorgten. Und so landeten immer wieder unschuldige Menschen in Gefängnissen.

Im Gefängnis teilt sich Hans die Zelle mit Victor (Georg Friedrich) dem es gar nicht gefällt, dass man ihm einen Schwulen in die enge Zelle…

Ursprünglichen Post anzeigen 288 weitere Wörter

Eine neue Operette für Berlin 2021

Jetzt ist es endlich soweit: Die »Operette für zwei schwule Tenöre« feiert Uraufführung am 6. Oktober 2021 im BKA Theater Berlin. Zwei Sänger und zwei Lebensentwürfe begegnen sich im Kontext von Stadt trifft Land – und das in einem Genre, was (früher) als frech und provokant galt. 16 Lieder wurden im Stile der alten (Berliner) Operetten neu geschrieben und arrangiert als Halbplaybacks. Auf der Bühne steht neben den Titel gebenden zwei schwulen Tenören noch eine namenlose Company aus drei Sängern.
Verführung und Verwirrung der Gefühle mit Happy End oder der wohlwollenden Operettentante vom dritten Akt? Zunächst für zwei Wochen im Berliner BKA Dachgeschosstheater zu erleben.

Operette für zwei schwule Tenöre
Operette von Florian Ludewig und Johannes Kram
Uraufführung am 6. Oktober 2021 im BKA Theater Berlin
Regie: Johannes Kram und Marco-Krämer Eis | musikalische Leitung: Florian Ludewig | Choreografie: Michael Heller | Kostüme: Cleo Niemeyer | Chorleitung: Lili Sommerfeld
Mit Ricardo Frenzel Baudisch als Tobi und Felix Heller als Jan sowie der »Company« Tim Grimme, Tim Olcay & Pascal Schürken

SCHACHNOVELLE (Literaturverfilmung) Ganz große Bilder. Ganz großes Schauspiel. Kinostart: 23.9. 2021

Absolut uneingeschränkte Empfehlung von mir.
Schachnovelle – Deutschland 2020 ; 111 Min.
Regie: Philipp Stölzl | mit Oliver Masucci, Albrecht Schuch, Birgit Minichmayr, Rolf Lassgard, Samuel Finzi u.a.

Ulrike tratscht Kino

Wien 1938. Die Nationalsozialisten sind in Österreich einmarschiert. Der Notar und Treuhänder Dr. Josef Bartok (Oliver Masucci) und seine Frau Anna (Birgit Minichmayr) wollen mit dem Schiff nach New York reisen, um der drohenden Gefahr zu entkommen. Die Strassen sind voller Menschen, die den Anschluss an Nazideutschland fordern. Bartok wird am12. März 1938 in seinem Büro von der Gestapo verhaftet und in das Hotel Metropol gebracht. Anna fährt voraus. Der Gestapo -Chef Böhm (Albrecht Schuch) erhofft sich, von ihm Informationen und Zugang zu den Vermögenswerten derer, die zu den besseren Kreisen Österreichs gehören, zu bekommen. Die Codes für die Konten befinden sich allein in Bartoks Kopf. Er wird unter Hausarrest gestellt, isoliert und verhört. Um in der Isolationshaft nicht den Verstand zu verlieren und Informationen zu verraten, stiehlt er ein kleines Buch. Es ist ein Schachbuch. Erst ist er enttäuscht, doch dann beginnt er, sich mit den Partien und Zügen…

Ursprünglichen Post anzeigen 234 weitere Wörter

A-HA – THE MOVIE Kinostart 14.9.2021 (Dokumentation)

„Diese Doku hat alles, was eine gute Doku ausmacht. Die Band lässt zu jedem Zeitpunkt zu, dass wir sie wirklich sehen mit ihren kretiven Prozessen und persönlichen Querelen. Diese Doku lohnt, nicht nur für die Fangemeinde.“
a-ha – the Movie – ab 14. September 2021 Im Kino / 1 Std. 48 Min. / Regie: Thomas Robsahm, Aslaug Holm

Ulrike tratscht Kino

In Norwegen der 1970er-Jahre eine Rock-Band zu gründen galt als Ding der Unmöglichkeit.Noch nie hatte das Land eine Band hervorgebracht, die über die Grenzen hinaus internationale Erfolge feierte. Morten Harker, Magne Furuholmen und Pal Waaktaar-Savoy der Band a-ha haben es geschafft. Es gibt kaum einen Song aus den 1980er-Jahren der zu einem solchen Ohrwurm wird wie „Take on Me“, mit dem dem sie 1985 ihren internationalen Durchbruch schafften und der zum Nummer-eins-Hit in den USA wird. Das der Weg bis dahin steinig war, erfährt man in diesem aussergewöhnlich ehrlichen Dokumentarfilm „a-ha The Movie“. Magne und Pal gründeten im Alter von 12 Jahren ihr erste gemeinsame Band. Sie träumten von einem internationalen Erfolg. Als Depeche Mode und andere Bands in den frühen 80ern berühmt wurden, fuhren die beiden Freunde ohne Rückfahrkarte nach London. Ihr großes Idol war Jimi Hendrix, der aus den USA nach London gereist war, um den Durchbruch zu…

Ursprünglichen Post anzeigen 257 weitere Wörter

DUNE (Science-Fiktion) Kinostart: 16.9. 2021

Neuverfilmung von Frank Herberts 1965 erschienenem Kult-Roman „Dune“ (und dem Film von 1984) ist ein an schierer Bildgewalt kaum noch zu übertreffendes Science-Fiction-Epos.
Kinostart am 16.September 2021

Ulrike tratscht Kino

Der Francokanadier Denis Villeneuve („Blade Runner 2049“, „Arrival“, „Sicario“ hat sich einen langgehegten Kindheitstraum mit dem Wüsten-Epos „Dune,“ eine Mischung aus „Game of Thrones“ und „Star Wars“, in dem Timothée Chalamet einen mit besonderen Kräften gesegneten Heilsbringer spielt, erfüllt. Der Haupthandlungsort ist ein Planet fast ohne Wasser, bestehend nur aus Sand und Felsen, mit Temperaturen bis zu 60 Grad und Sandstürmen mit 800 km/h, bevölkert mit gefrässigen kilometerlangen Sandwürmern, die den Ort bewachen. Diese Ödnis namens Arrakis ist der hart umkämpfte Haupthandlungsort, denn nur auf Arrakis gibt es das „Spice“ , eine Art Gewürz, welches das Leben der Menschen verlängert, ihnen übernatürliche Kräfte verleiht und als Treibstoff für die Raumfahrt unverzichtbar ist. Dort leben die Fremen, was niemand sonst kann, weil sie im Gleichgewicht mit dem Wüstenplanetenleben. Heute würde man sagen: „Das ist eine „Null-Emissions-Kultur“.

Es ist das Jahr 10 191. Herzog Leto Atreides (Oscar Isaac) herrscht über den üppigen…

Ursprünglichen Post anzeigen 344 weitere Wörter

GENERATION BEZIEHUNGSUNFÄHIG Kinostart: 29.7. 2021 Liebeskomödie

Filme mit Frederick Lau wollte ich mir nicht mehr entgehen lassen „Generation Beziehungsunfähig“ ab 29. Juli 2021 im Kino

Ulrike tratscht Kino

Der Autor Tim (Frederick Lau) gehört zu der Generation, die die Kennlernplattformen Tinder, Parship und wie sie alle heissen, ausgiebig nutzt. Er arbeitet gerade an einem Manuskript über einen Mann, der nicht an die Liebe glaubt, dem Frauen mit ihren Wünschen zu anstrengend sind und der seine Freizeit mit wechselnden Partnerinnen verbringt. Es werden Telefonnummern ausgetauscht, anstandshalber, aber nie zurückgerufen. Ab und zu landet man auch auf gefakten Seiten. Das geht eine Weile gut, doch dann hat es ihn erwischt. Er hat sich in die coole Daterin Ghost (Luise Heyer) verliebt. Ghost steht für Ghosting, so nennt man das erklärungslose Verschwinden aus dem Leben eines Partners, denn man weiss ja nie, durch das reichhaltige Angebot der entsprechenden Kennenlernforen und Dating-Apps, noch jemand besseren zu finden. Also gibt man sich der oberflächlichen, sexuellen Freiheit hin. Tim ist verwirrt. Eine so ungstüme Frau wie Ghost, ist ihm bisher noch nicht über den…

Ursprünglichen Post anzeigen 185 weitere Wörter

„Alphabet City Cycle“ – ein Online-Musical produziert von Ludovico Palli

Fünf Frauen (von den Avenues A bis E) schildern ihre ganz persönlichen Schicksale im Leben – oder wie ihnen das Leben passiert ist. Völlig unterschiedliche Situationen, und die daraus entstandenen Emotionen, kommen in Alphabet City Cycle zum Ausdruck. Die Musical-Darstellerinnen Lisa Antoni, Sandra Bell, Jil Clesse, Ulrike Figgener und Anja Haeseli singen in fünf Videos Songs aus dem Alphabet City Cycle.

KLINGERS KULTURPAVILLON

Die musikalische Reise „Alphabet City Cycle“ basiert auf einem Album, welches bereits im Jahr 2009 erschienen ist. Die Musik stammt von der aus Atlanta (USA) stammenden Komponistin Georgia Stitt, die Liedtexte wurden von Marcy Heisler geschrieben. Ganz ursprünglich waren es Gedichte, die vertont wurden.

Die daraus entstandenen Stücke sind nicht eindeutig „nur“ dem Musical zuordenbar, es sind meist Songs. Die Online Aufführung findet erstmals in Österreich statt.

Worum geht es in „Alphabet City Cycle“?

Fünf Frauen (von den Avenues A bis E) schildern ihre ganz persönlichen Schicksale im Leben – oder wie ihnen das Leben passiert ist. Völlig unterschiedliche Situationen, und die daraus entstandenen Emotions, kommen in Alphabet City Cycle zum Ausdruck. Das hört sich sehr alltagsnah an. Ob Witwe, Studentin, Liebhaberin, viele Umstände „erfordern“ musikalischen Ausdruck – in diesem Fall.

Wer interpretiert die frauen?

Die Musical-Darstellerinnen Lisa Antoni, Sandra Bell, Jil Clesse, Ulrike Figgener und

Ursprünglichen Post anzeigen 142 weitere Wörter

Wintertag im Schlossgarten Charlottenburg

Ein letzter Wintertag im Schlossgarten Charlottenburg am 15. Februar 2021. Quasi mit Blicken auf das Charlottenburger Schloss, die sonst nicht so einfach möglich sind. Wann ist schon richtig Winter in Berlin?
© Frank Wesner