CD Evita auf Deutsch

Aus dem Archiv von Frank Wesner die CD „Evita“ der deutschsprachigen Erstaufführung am Theater an der Wien am 20.01.1981 in der deutschen – inzwischen überalterten und dringend zu überarbeitenden – Übersetzung von Michael Kunze. Diese Produktion war eine Umsetzung der Londoner Uraufführung von 1978 bzw. der New Yorker Broadway-Premiere 1979. Die DSE fand – was für ein Zufall? – an einem Dienstag und zugleich am Tag der Inauguration des US-Präsidenten Ronald Reagan statt. In der Rolle der Eva Perón war Isabel Weicken zu sehen, Reinhard Glemnitz gab den Juan Perón und Alexander Goebel spielte Che. Die – trotz durchkomponiertem Werk recht kurz geratene – Originalaufnahme ist eine Gemeinschaftsproduktion des Bayrischen, Österreichischen und Westdeutschen Rundfunks von 1982 und wurde 1996 dann als CD veröffentlicht. Ist die CD-Dauer der Länge der Langspielplatte geschuldet? Gibt es in Rundfunkarchiven etwas zu entdecken und zu rekonstruieren?
Nach der Wiener Spielzeit war die Evita-Produktion am Berliner Theater des Westens (somit deutsche Erstaufführung am 10.09.1982, Eva: Isabel Weicken / Daniela Ziegler) und im Deutschen Theater München zu sehen.

Überaus viele Neuinszenierungen schlossen sich ab den 1990ern an. U.a. wieder in Wien – diesmal im Ronacher 2016 – und englischsprachige Gastspiele in Berlin 1993, 1997, 2002 (hier auch wieder Theater des Westens). Gab es eigentlich nach 1982 keine deutschsprachige Neuproduktion in Berlin?

15 Titel, 48:45 min.; Originalaufnahme der deutschsprachigen Erstaufführung; Gemeinschaftsproduktion des Bayrischen, Österreichischen und Westdeutschen Rundfunks © 1982 / 1996 Jupiter Records

Nebenbei: Fast genau 16 Jahre später war der deutsche (und internationale) Kinostart am 9. Januar 1997 der Verfilmung „Evita“ mit dem Drehbuch von Tim Rice, Alan Parker und Oliver Stone. Niemand durfte damals das Musical szenisch spielen, die Rechte wurden weltweit ein- und zurückgezogen – außer Michael Heinickes legendäre Inszenierung am Opernhaus Chemnitz. Lief dort vom 11.05.1996 bis 16.06.2000 circa 85 Mal!

29 Fotos der halbszenischen Banditen

»Die Banditen« räubern 2023 zwei Mal im Schillertheater Berlin. Die Komische Oper zeigt eine (halb)szenische Einrichtung von Max Hopp der Opéra bouffe in drei Akten von 1869 mit der deutschen Textfassung von Richard Genée. Die Weihnachtsoperette wird musikalisch geleitet von Adrien Perruchon.

»Die Banditen«
»Les Brigands« Opéra bouffe in drei Akten | Musik von Jacques Offenbach | Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy | Deutsche Textfassung von Richard Genée

Premiere halbszenisch am 17. Dezember 2023 – Komische Oper im Schillertheater Berlin

Szenische Einrichtung: Max Hopp | Musikalische Leitung: Adrien Perruchon | Kostüme: Katrin Kath-Bösel | Dramaturgie: Julia Jordà | Chöre: David Cavelius | Licht: Johannes Scherfling
Falsacappa: Alexander Kaimbacher | Fiorella: Nadja Mchantaf | Fragoletto: Johannes Dunz | Baron von Campo-Tasso: Ferdinand Keller | Herzog von Mantua: Noam Heinz | Prinzessin von Granada: Elisabeth Wrede | Hauptmann: Christoph Späth | Graf Gloria Cassis: Ivan Turšić | Antonio: Tom Erik Lie | Adolpha von Valladolid: Julia Schaffenrath | Hofmeister: Ferhat Baday | Pietro: Friedemann Büttner | Carmagnola: Martin Fehr | Domino: Pedro Matos | Barbavano: Simon Wallfisch | Zerlina: Sarah Papadopoulou | Fiametta: Agnes Dasch | Bianca: Antje Bornemeier | Cicinella: Maria Schlestein | Pipo: Christoph Eder | Chor: Vocalconsort Berlin | Komparserie

Fotos © Frank Wesner für alleseintheater.wordpress.com

Mehr als Mischa Spoliansky

Zum 125. Ehrentag entreißt die dritte »Heute Nacht oder nie«-Revue mit dem Untertitel „Ein Abend voller Charme und Witz mit Songs von Spoliansky, Heymann und Hollaender“ Autoren der Vergessenheit. Das private Berliner Theater am Frankfurter Tor präsentiert die Neuproduktion ab dem 21. November 2023 mit Manja Stein und Marc Rudolf, am E-Piano: Jürgen Beyer. Konzipiert von den Machern der 1998er »Mischa Spoliansky Revue« in der damaligen Kleinen Revue vom Friedrichstadtpalast: Wolfgang Seppelt und Peter Fabers. Damals anlässlich des 100. Geburtstages des Komponisten am 28.12.1998. Zwischenzeitlich gab es auch eine »Die Spoliansky-Revue« von Stefan Huber 2016 an der Komischen Oper Berlin, die aber wesentlich mehr Aufführungen verdient gehabt hätte, aber unter Koskys Leitung nicht bekam.

2023 im Berliner Friedrichshain geht es nicht nur um einen, sondern um was uns hinterlassen wurde von einem Trio, dass das ehemalige Kabarett „Schall und Rauch“ Zwei im Keller vom Großen Schauspielhaus mitbegründet hatten: Mischa Spoliansky, Werner Richard Heymann und Friedrich Hollaender, der selbst die musikalische Leitung inne hatte. Am 8. Dezember 1919 gab es damals die erste Aufführung in gehobenen Niveau und nach dem Verlieren des politischen Bisses schloss es im März 1921.

Wie sieht es nun über einhundert Jahre später aus? Welche Lieder wurden aus dem überlieferten Schaffen ausgewählt und an welche Textautoren wird ebenfalls gedacht? Denn neben den Melodien sind sie gerade die, die unserer Gesellschaft gekonnt den Spiegel vorhalten. Damals lebte das Programm von der Vielfalt mit Spielszenen, Chansons, Couplets, Film, Puppenspiel und Tanz. Was wird 2023 alles geboten?

»Heute Nacht oder nie«
Ein Abend voller Charme und Witz mit Songs von Spoliansky, Heymann und Hollaender

Uraufführung am 21. November 2023 im Theater am Frankfurter Tor, Berlin-Friedrichshain, mit zwei Voraufführungen

Idee: Wolfgang Seppelt | Regie: Peter Fabers | Ausstattung: Marc Rudolf
mit Marc Rudolf und Manja Stein, E-Piano: Jürgen Beyer

Cabaret 2023 wieder in Berlin

Ensemblemitglieder spüren Spuren auf, mit denen das Musical „Cabaret“ verbunden ist, in dem sie im Sommer 2023 im Tipi am Kanzleramt in Berlin-Tiergarten auftreten. Zwar wurde das Werk von Joe Masteroff 1966 im Broadhurst Theatre, New York, uraufgeführt und die berühmte Verfilmung unter Regie von Bob Fosse aus dem Jahr 1972 größtenteils in den Münchner Bavaria Studios gedreht, aber einige Außenaufnahmen entstanden sogar im damaligen West-Berlin.

Die Charaktere und ihre Schicksale haben reale Personen als Vorbilder, die in Berlin 1930 gelebt und gearbeitet haben – inklusive dem Autor Christopher Isherwood (1904–1986), der nach seinem allerersten Kurzbesuch in Berlin im März 1929 dann etwas später, ab 29. November 1929, nach Berlin zieht. Adresse: In den Zelten 10 – dem heutigen Areal am Haus der Kulturen der Welt – schräg gegenüber dem Tipi am Kanzleramt!

Christopher Isherwood steht im Bühnenmusical für Clifford Bradshaw, Jean Ross für Sally Bowles und Meta Thura für Fräulein Schneider – und in ihre Wohnung/Pension zieht Isherwood im Dezember 1930 und bleibt bis Mai 1933. Dann verlässt Isherwood mit Heinz Neddermeyer Berlin. Es gibt ein Wiedersehen mit Meta Thura in Schöneberg 1952.

Neben den beiden (!) deutschen Synchronfassungen der Verfilmung, die beide in Berlin entstanden sind, gibt es weitere theatrale Verbundenheit mit Berlin. Christopher Isherwoods Schauspiel „Ich bin eine Kamera“ hat 1952 seine deutschsprachige Erstaufführung am Schlosspark-Theater Berlin in Berlin-Steglitz. Zwar waren alle drei Erstaufführungen des Musicals (ab 1970) nicht in Berlin, aber 1978 brachte Regisseur Karl Vibach das Musical im Theater des Westens, Berlin-Charlottenburg, heraus. Vielleicht kann mir jemand mit dem genauen Premierendatum in der Spielzeit 1977/78 am Metropol-Theater Berlin helfen? So müsste sogar die Berliner Erstaufführung von „Cabaret“ im heuten Admiralspalast in Berlin-Mitte stattgefunden haben. 1987 dann neu im Theater des Westens in Regie und Choreographie von Helmut Baumann und Jürg Burth. 1999 im Theater am Kurfürstendamm in Charlottenburg in der Inszenierung von Michael Wedekind, die auch andernorts zu war. 2002 folgt eine Produktion im BKA-Luftschloss, Berlin-Mitte.

Am 23.10.2004 war dann Premiere in der Bar jeder Vernunft, Berlin-Wilmersdorf, die sogar auf Gastspielreise nach München ging. Die Über- und Wiederaufnahme ins Tipi am Kanzleramt in Berlin-Tiergarten erfolgte am 11.11.2010 und wird dort regelmäßig, in den letzten Jahren vor allem im Sommer, für einige Monate aufgeführt.

Sehr viele waren schon in den 13 Rollen zu sehen. Einstudiert werden sie von Thimo Pommerening und um die Tänze kümmert sich seit ein paar Jahren Paulina Plucinski, die seit 2019 auch eine der Sally Bowles ist. 2023 wechseln sich vier Sallys mit vier Cliffords und zwei Conférenciers ab.

„Cabaret“ – Buch von Joe Masteroff – Nach dem Stück „Ich bin eine Kamera“ von John van Druten und nach den Erzählungen von Christopher Isherwood | Musik von John Kander | Gesangstexte von Fred Ebb | Deutsch von Robert Gilbert

Regie & Choreographie: Vincent Paterson | Musikalischer Leiter der Premiere: Adam Benzwi | Musikalische Einstudierung & Leitung: Damian Omansen | Regieberatung & Co-Choreographie: Mette Berggreen | Bühnenbild: Momme Röhrbein | Kostüme: Fiona Bennett & Nicole von Graevenitz | Produzenten der Premiere: Lutz Deisinger und Holger Klotzbach | Künstlerische Gesamtleitung: Lutz Deisinger

Besetzung 11. Juli bis 1. Oktober 2023:

Sally Bowles: Maria-Danaé Bansen / Lara Hofmann / Paulina Plucinski / Linda Rietdorff | Clifford Bradshaw: Alexander Donesch / Samuel J. Schaarschmidt / Luca Schaub / Lukas Strasser | Conférencier: Florian Stanek / Oliver Urbanski |Fräulein Schneider: Cornelia Drese / Regina Lemnitz / Barbara Schnitzler | Herr Schultz: Peter Rühring / Dirk Schoedon | Fräulein Kost: Johanna Asch / Jacqueline Macaulay / Anna Overbeck / Julie Wolff | Ernst Ludwig: Torsten Stoll / Luca Schaub | Bobby / Matrose: Lukas Baeskow / Julian Bender / Dennis Hupka / Samuel J. Schaarschmidt | Max / Matrose: Ralf David / Daniel Sellier | Kit Kat Girls (Helga, Mausi, Lulu und Frenchie): Kiara Brunken / Sarah Fleige / Alexander Findewirth / Lara Hofmann / Robert Lankester / Carolin Schönemann / Cindy Walther / Julie Wolff / Marion Wulf

Die Band: Piano / Toypiano / Akkordeon: Daniel Heinzmann / Damian Omansen (musikal. Leiter) | Violine / Singende Säge / Matrose: Dragan Radosavievich / Christian Runge | Posaune / Steel Guitar: Daniel Busch / Friedrich Milz | Kontrabass / Tuba / Triangel: Björn Sickert | Schlagzeug / Glockenspiel / Matrose: Caspar Hachfeld / Julian Kirchmer / Hendrik Havekost

Preise 2023: PG I: So-Do 69,90 €, Fr-Sa 74,90 € | PG II: So-Do 59,90 €, Fr-Sa 64,90 € | PG III: So-Do 39,90 €, Fr-Sa 44,90 € | PG IV: Di-So 25,00 €

Angekündigt ist auch schon der Jubiläumssommer vom 16. Juli bis 6. Oktober 2024

The Mikado by Gilbert and Sullivan.

Sasha Regan und ihre extremely talented all-male casts – „H.M.S. Pinafore“ habe ich von ihr 2014 gesehen.
Und 2003 den „Mikado“ in Berlin im Saalbau Neukölln mit Matthias Jahrmärker als Der Mikado, Renate Dasch als Katisha, Dame am Hof des Mikado plus sieben weitere Spieler in der Inszenierung von Dirk Rave, mit Musikalischer Leitung von Sabine Wüsthoff

Theatre, Films and Art reviews

Producer and director Sasha Regan’s All-Male casting of Operetta The Mikado returns to the stage in 2023, first performed in 2017 to well-received critical acclaim. It’s full of the charm first created by Gilbert and Sullivan which saw its first staged performance in 1885.

Set in the 1950’s during a Scout camping trip (that’s my interpretation of the setting) the classic storyline of The Mikado plays out. Love, lust and a few awkward twists along the way makes for an entertaining evening. Miss Violet Plumb ( Sam Kipling) is promised to the much older Mr Cocoa (David McKechnie). However, Violet has fallen in love with Bertie Hugh ( Oliver Bradley-Taylor). Mr Cocoa agrees to their marriage as long Bertie is beheaded within a month leaving Violet free to marry him. The path of „true“ love doesn’t exactly go to plan!

Bluebell Tring (Owen Clayton) and Hebe Flo (Richard Russell Edwards)…

Ursprünglichen Post anzeigen 167 weitere Wörter

32 Fotos zur DSE Little Miss Sunshine

Die deutschsprachige Erstaufführung von „Little Miss Sunshine“ von William Finn („Falsettos“, „A New Brain“, „The 25th Annual Putnam County Spelling Bee“) und James Lapine („Sunday In The Park With George“, „Into The Woods“, „Der Glöckner Von Notre Dame“) wird ab dem 1. Juli im Rahmen der Schlossfestspiele Schwerin 2023 gespielt. Die Uraufführung fand am 15. Februar 2011 im La Jolla Playhouse in San Diego statt. Gefolgt von der Off-Broadway-Premiere am 14. November 2013 im Second Stage Theatre in New York. Die deutsche Übersetzung für den Verlag Musik und Bühne fertigte Robin Kulisch.

Zur Handlung: Als Olive erfährt, dass ihr nachträglich der Sieg bei der regionalen Wahl zur „Little Miss Sunshine“ zugesprochen wurde, darf sie zur bundesweiten Entscheidung reisen und möchte den Wettbewerb gewinnen. Da sie das jüngste Familienmitglied ist, wollen die restlichen Hoovers sie persönlich dorthin fahren. In der Enge des gelben VW-Busses müssen sich sechs Menschen miteinander arrangieren: Vater Richard ist ein Motivationstrainer ohne Motivation, Onkel Frank hat gerade einen Selbstmordversuch überlebt, Sohn Dwayne will erst nach bestandener Pilotenprüfung wieder sprechen, Mutter Sheryl ist gestresst. Zu allem Überfluss stirbt der drogensüchtige Großvater unvermittelt an einer Überdosis… [Text vom Theater]

»Little Miss Sunshine«
von William Finn und James Lapine
deutsche Übersetzung von Robin Kulisch

deutschsprachige Erstaufführung am 1. Juli 2023 im Schlossinnenhof Schwerin, bis 22. Juli 2023

Regie: Katja Wolff | Musikalische Leitung: Bettina Ostermeier | Choreografie: Thomas Helmut Heep | Bühne+Kostüme: Cary Gayler | Dramaturgie: Philip Klose und Katharina Nay | Regieassistenz: Maria Engelen & Hannah Winkler
Olive: Florentine Beyer | Mom Sheryl: Jennifer Sabel | Dad Richard: Gerald Michel | Brother Dwayne: Emil Gutheil | Grandpa: Frank Wiegard | Uncle Frank: Christoph Götz | Ex Joshua & Kirby: Marko Dyrlich | Larry & Buddy & Doctor: Jochen Fahr | Linda & Miss California: Clara Wolfram

Fotos © Frank Wesner für alleseintheater.wordpress.com

37 Szenenfotos Bis keiner weint

Wie groß wird die Neugier der Zuschauer sein bei der Neuauflage der Kooperation vom Berliner Studiengang Musical/Show an der UdK und der Neuköllner Oper? Vieles ist anders beim diesjährigen Musicalprojekt mit dem dritten Studienjahr – von Beginn an waren es nur die fünf Studenten. Dazu ein anderes Autorenteam (u.a. bekannt durch »Jana & Janis«) mit anderen UdK-Dozenten, die das neue Musical in Szene setzen.
Inhaltlich geht es um eine Filmproduktion, die eine vermeintlich politisch korrekte Schneewittchen-Märchen-Fassung produzieren soll. Wird sie an Aktualität vom Zeitgeschehen vielleicht überholt? Geht das überhaupt? Und wer will das dann sehen? »Bis keiner weint« – Weg frei für allerlei Auseinandersetzungen, die nicht einmal ansatzweise politisch korrekt sind.

»Bis keiner weint«
Ein Meinungsmärchen mit Musik – Koproduktion von Neuköllner Oper und Studiengang Musical/Show an der UdK | Buch: Constanze Behrends & Franziska Kuropka | Komposition: Lukas Nimscheck | Songtexte: Franziska Kuropka

Uraufführung am 8. Juni 2023 an der Neuköllner Oper Berlin; Vorstellungen bis 14. Juli 2023

Regie: Mathias Noack | Musikalische Leitung: Tobias Bartholmeß / Markus Syperek | Musikalische Arrangements: Markus Syperek | Choreografie: Sabine Hack | Step-Choreografie: Marie-Christin Zeisset | Ausstattung: Lukas Pirmin Wassmann
mit Tara Friese | Laura Goblirsch | Nathan Johns | Fabio Kopf | Anna-Sophie Weidinger sowie den Musikern Tobias Bartholmeß / Markus Syperek | Oliver Busch | Lorraine Buzea | Jo Gehlmann | Jessica Ling | Leonardo von Papp

Fotos © Frank Wesner für alleseintheater.wordpress.com

Galerie

Zum Tode von Stella Doufexis

Xerxes (Serse) hatte an der Komischen Oper Berlin Premiere vor 11 Jahren am 13.5.2012. Regie: Stefan Herheim, Musikalische Leitung: Konrad Junghänel, Bühnenbild: Heike Scheele, Kostüme: Gesine Völlm. Stella Doufexis (* 15. April 1968 in Frankfurt am Main; † 15. Dezember 2015 in Berlin) war in der Titelrolle als Xerxes, König von Persien, zu erleben.
Am 29.11.2014 gab es die Premiere in Graz an der Oper Graz als Übernahme aus Berlin.
Allen Beteiligten auf und hinter der Bühne heute Abend am 12.5.2023 eine opulente und prachtvolle Wiederaufnahme! #kobxerxes

Alles ein Theater - von und mit Frank Wesner

Die Komische Oper Berlin in ihrem Nachruf:

„Nach ihrem Gesangsstudium in Berlin begann Stella Doufexis ihre Karriere 1995 am Theater Heidelberg. Schnell gehörte sie zu den glanzvollsten und gefragtesten Sängerinnen ihrer Generation. Sie gastierte an den großen Opernhäusern in Deutschland und Europa, so in München, Salzburg, Barcelona, Frankfurt, Stuttgart und Brüssel und arbeitete während vieler Jahre mit den namhaftesten Künstlern, Klangkörpern und Ensembles der Welt zusammen.

Der Komischen Oper Berlin war sie in den Jahren 2005 bis 2012 als Ensemblemitglied, später als Gastsolistin, verbunden: Als Cherubino in Die Hochzeit des Figaro, als Dorabella in Così fan tutte, als Muse und Niklaus in Hoffmanns Erzählungen, als Medea in Theseus und bei vielen Foyer-, Kammer- und Sinfoniekonzerten …, als Octavian in Der Rosenkavalier, in den der Titelpartien Xerxes und Carmen, sowie, im Jahre 2009, als Hamlet zur Uraufführung der gleichnamigen Oper aus der Feder ihres Ehemannes Christian Jost. …

Nach…

Ursprünglichen Post anzeigen 17 weitere Wörter

SPOILER – ALARM (Tragikomödie) Kinostart: 4.5. 2023

Kurzweilige Komödie und herzzerreißenden Tragödie – „Spoiler Alert: The Hero Dies“ beginnt damit, dass Kit Cowan nach seinem 11-monatigen Kampf gegen Krebs im Endstadium in den Armen seines Mannes Michael Ausiello stirbt. Die Geschichte, die von Michael erzählt wird, beschreibt ihre 14-jährige Beziehung davor.
Die Dreharbeiten fanden in New York statt und wurden im Dezember 2021 beendet.
Eine Blu-ray- und DVD-Veröffentlichung in den USA kam am 7. Februar 2023.
Deutscher Kinostart am 4. Mai 2023.

Ulrike tratscht Kino

Dass der Künstler Kit (Ben Aldridge) sterben wird, ist- siehe Filmtitel- kein Geheimnis. Die Handlung beruht auf einer wahren Begebenheit, niedergeschrieben in den Memoiren des Fernsehjournalisten Michael Ausiello. Sein Buch trägt den Titel: „Spoiler Alert: The Hero Dies“.

Erzählt wird die Liebesgeschichte eines schwulen Paares (Jim Parsons und Ben Aldridge) vom Anfang ihres Kennenlernens, ihren Gefühlen, dem Eintreten der Routine, nachdem sie zusammengezogen sind, kleinen Streitereien und dem Umgang mit der niederschmetterten Krebs-Diagnose. Längst hat man die beiden ins Herz geschlossen, denn 13 Jahre begleiten wir sie. Unvergesslich der Blick von Kit, als er zum ersten Mal die Wohnung von Michael betritt und eine Ansammlung von Schlümpfen in allen Größen erblickt und Wände voller bunter Bilder. Abschrecken lässt er sich davon nicht. Mal halten sie sich bei Kit auf und mal bei Michael, bis sie in eine gemeinsame Wohnung ziehen. Und wie es dann so ist, der Alltagstrott stellt sich…

Ursprünglichen Post anzeigen 171 weitere Wörter

LORIOTS GROSSE TRICKFILMREVUE (Liebevoll aufbereitete Glanzstücke eines Humorgenies) Kinostart: 20.4. 2023

Kinostart am 20. April 2023; Deutschland 2023; 79 Min.; R: Peter Geyer; Loriot; Sprecher: Loriot, Roswitha Roszak, Wilhelm Bendow

Ulrike tratscht Kino

Loriot, bürgerlich Bernhard-Victor Christoph-Carl von Bülow, geboren am 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel, gestorben am 22. August 2011 in Ammerland am Starnberger See, gilt als bedeutenster und vielseitigster deutscher Humorist des 20. Jahrhunderts. Er wurde nicht nur durch seine Catoons, sondern auch durch zwei höchst erfolgreiche Kinofilme „Ödipussi“ und „Pappa ante Portas“ (1988 und 1991) berühmt. Sein Augenmerk lag immer auf der gestörten Kommunikation zwischen Menschen und ihrem Aneinandervorbeireden, dem Spaß und der Spiessigkeit.

Im Jahr von Loriots Geburtstag präsentieren Bettina und Susanne von Bülow mit dem Regisseur Peter Geyer Seine Cartoons in neuem Glanz: „Loriots große Trickfilmrevue“.31 Trickfilme wurden in seinem Sinne neu gezeichnet, zum Teil zum erstmals koloriert und ins Kinoformat übertragen.

Seine Trickfilmklassiker sind dabei, sowie Cartoons die man noch nicht unbedingt kennt.

31 kleine Meisterwerke, liebvoll neu gezeichnet und digital aufgefrischt. Jetzt kriegt man mit, dass der Fernsehbildschirm damals viel zu klein war…

Ursprünglichen Post anzeigen 88 weitere Wörter

Alles ein Theaterfest für die Briefe von Ruth

Alles ein Theaterfest für die Briefe von Ruth
Toi. Toi. Toi. Der Musical Frühling in Gmunden produziert im Stadttheater Gmunden die Weltpremiere des neuen Musicals »Briefe von Ruth« von Gisle Kverndokk (Libretto und Musik) sowie Aksel-Otto Bull (Libretto). Die deutsche Übersetzung stammt von Elisabeth Sikora. Uraufführung ist am 31. März 2023 und es wird zehn Mal gezeigt bis zum 23. April 2023.
„Bereits als Zwölfjährige beginnt Ruth Maier ihre gesellschaftlichen Beobachtungen und ihre Sehnsüchte nach menschlicher und künstlerischer Verwirklichung in Tagebüchern, Briefen und Zeichnungen festzuhalten. Ihr Drang zu schreiben und zu malen vertiefte sich im Januar 1939 mit ihrer Flucht nach Norwegen, wo sie auch ihre große Liebe, die Dichterin Gunvor Hofmo kennenlernte. Anfangs fühlte sie sich im liberalen Norden wohl, schrieb an ihre Familie ins Exil nach England, bis auch Norwegen von den Nazis besetzt wurde. Ruth Maier hinterlässt ein schriftstellerisch einzigartiges und stilistisch bemerkenswertes Zeitzeugnis, in welchem sich die junge Frau den existentiellen Fragen des Erwachsenwerdens, der Liebe, der politischen Entwicklung und der Verlorenheit in einer solchen Direktheit stellt, die einem mitten ins Herz trifft; aber vor allem tief in die verletzliche, vorahnende, kämpfende und liebenswerte Seele Ruth Maiers blicken lässt.
Ruths Geliebte und eine der bekanntesten norwegischen Dichterinnen, Gunvor Hofmo, startete bereits in den 1950iger Jahren den Versuch einer Veröffentlichung Ruth Maiers Schriften, dieser wurde aber zurückgewiesen, bis Jan Erik Vold im Nachlass Gunvor Hofmos die Tagebücher und Briefe fand und Kontakt zu Ruths Schwester Judith aufnahm, die überlebt hatte und den gesamten Briefverkehr freigab. So gibt es ihre Werke gebunden im Buch „Das Leben könnte gut sein“ bzw. „Es wartet doch so viel auf mich..“ von Jan Erik Vold sowie einen Gedichtband auf Norwegisch.
Ihre Schriften sind Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes.“ [Text vom Theater]

»Briefe von Ruth«
von Gisle Kverndokk (Libretto und Musik) sowie Aksel-Otto Bull (Libretto); deutsche Übersetzung von Elisabeth Sikora

Uraufführung ist am 31. März 2023 durch den Musical Frühling in Gmunden im Stadttheater Gmunden

Regie & Bühnenbild: Markus Olzinger | Musikalische Leitung: Jürgen Goriup | Co-Regie und Dramaturgie: Elisabeth Sikora | Kostümbild: Angelika Pichler | Maske: Renate Harter | Lichtdesign: Ingo Kelp | Tondesign: Roland Baumann | Video: Jürgen Erbler und Markus Olzinger | Regie-& Produktionsassistenz: Laura-Luisa Hat
Ruth Maier: Jasmina Sakr | Gunvor Hofmo: Tamara Pascual | Hermann Thimig, Arne Strøm, Gustav Vigeland: Yngve Gasoy-Romdal | Judith Maier & diverse Rollen: Michaela Thurner | Irma Maier & diverse Rollen: Kudra Owens | Prof. Herbert Williger & diverse Rollen: Previn Moore | Diverse Rollen: Lukas Müller, Kun Jing, Konstantin Zander

Tár im Kino

»#Tár« ist ein beeindruckender Film über die reale Kulturszene mit fiktiver Handlung – ganz gefangen von den MeToo-Debatten und den Kunstindustrie immanenten Hierarchien. Lydia Tár (Cate Blanchett) ist Chefdirigentin der Berliner Philharmoniker, die in Eigenverantwortung geleitet werden durch ein Gremium aus den eigenen Reihen. Mit diesem Regelwerk versteht sie perfekt zu spielen und niemand verbietet der Kunstikone, das System für sich zu manipulieren und auszunutzen. Das Bevorzugen einer neuen und jungen Cellistin führt zu Veränderungen, die Tár den Posten kosten. Oder ist das Ende eine mit Absicht herbeigeführte Befreiung aus der Kulturmaschine für die Künstlerin?

Erstaunlich lange Dialogszenen zu Beginn werden nicht langweilig und geben den Spielern gelungene Möglichkeiten, ihr Können zu zeigen. Livemusik am Flügel und mitten aus dem Orchester gibt es wirklich – wenn es auch nicht die zitierten Berliner Philharmoniker sind. Leider – und das ist mehr als ärgerlich – geht es zentral um eine nicht wirklich glücklich lebende Lesbe, die ihre Position missbraucht und ihre Partnerin sowie deren gemeinsames Kind mehr als nur vor den Kopf stößt.

»Tár« ist ein überaus gelungener wie auch komplexer Film. Künstlerische Erfüllung, Hingabe, Können, Machtmissbrauch und privates Glück waren selten so eng verknüpft.

Tár
USA 2022, Länge: 158 Minuten
deutscher Kinostart am 2. März 2023
Regie & Drehbuch: Todd Field | Produktion: Todd Field, Scott Lambert, Alexandra Milchan | Musik: Hildur Guðnadóttir | Kamera: Florian Hoffmeister | Schnitt: Monika Willi
Lydia Tár: Cate Blanchett | Sharon Goodnow: Nina Hoss | Francesca Lentini: Noémie Merlant | Adam Gopnik: Adam Gopnik | Andris Davis: Julian Glover | Eliot Kaplan: Mark Strong | Olga Metkina: Sophie Kauer | Sebastian Brix: Allan Corduner | Max: Zethphan Smith-Gneist | Petra: Mila Bogojevic | Krista: Sylvia Flote

Alles ein Theaterfest mit der EE von NPudgKv1812

Natascha, Pierre und der große Komet von 1812 hat am Landestheater Linz am 11. Februar 2023 seine Europäische wie auch deutschsprachige Erstaufführung.

Die junge und impulsive Natascha kommt nach Moskau, um dort die Rückkehr ihres Verlobten von der Front abzuwarten. Als sie in den Bann des skrupellosen Verführers Anatol gerät, ist es an Pierre, einem Freund der Familie, die Scherben ihres Rufs aufzusammeln. Und das, obwohl Pierre selbst in einer existenziellen Krise steckt.

2017 eroberte Dave Malloys auf Tolstois Krieg und Frieden basierende „Electropop-Oper“ den Broadway im Sturm. Das riesige Imperial Theater wurde für die Show komplett umgebaut, sodass sich das Publikum mitten im musizierenden Ensemble und schauspielenden Orchester wiederfand. Der um 1810 angesiedelte Stoff wird respektlos und virtuos erzählt und mit so unwiderstehlicher Energie auf die Bühne gebracht, dass Tolstois Klassiker in New York bald vergriffen war. [Text vom Theater]

Musical nach Leo Tolstois „Krieg und Frieden“, Buch, Gesangstexte und Musik von Dave Malloy, Deutsch von Roman Hinze
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Europäische Erstaufführung am 11. Februar 2023 am Landestheater Linz, Spielstätte Großer Saal Musiktheater, Preview am 10. Februar 2023

Inszenierung: Matthias Davids | Musikalische Leitung: Tom Bitterlich | Choreografie: Kim Duddy | Bühne und Kostüme: Andrew D. Edwards | Lichtdesign: Michael Grundner | Nachdirigat: Juheon Han | Dramaturgie: Arne Beeker

Kinostart Aus meiner Haut

»Aus meiner Haut« ist nicht nur ein sich genial auf ein übersichtliches Ensemble konzentrierender Spielerfilm, sondern besticht und überzeugt mit den fortwährenden Genrewechseln und Fragestellungen. Was wäre, wenn?

Versteht ein Mensch besser seinen Partner, wenn man gegenseitig den Körper wechselt? Möchte man vielleicht dabei gar nicht mehr zurücktauschen? Kann ein gesunder Geist für ewig sich aus kranken Körpern tauschen?

Die Liebesgeschichten, ihre Nöte und Wünsche werden großartig gespielt von Jonas Dassler, Mala Emde, Maryam Zaree und Dimitrij Schaad.

Selbst Edgar Selge gefiel mir in der ambitionierten Rolle seiner eigenen Filmtochter. Vor allem bleibt ein nicht nur aber auch mit starken Bildern beeindruckender Film.

Rundherum mehr als gelungen. Ob es eine Adaption für die Bühne geben wird?

Aus meiner Haut
Deutschland 2022, 104 Minuten
Kinostart am 2. Februar 2023
Regie: Alex Schaad | Drehbuch: Alex Schaad, Dimitrij Schaad | Produktion: Philipp Worm, Tobias Walker, Richard Lamprecht | Musik: Richard Ruzicka | Kamera: Ahmed El Nagar | Schnitt: Franziska Koeppel
Tristan: Jonas Dassler | Leyla: Mala Emde | Fabienne: Maryam Zaree | Mo: Dimitrij Schaad | Stella: Edgar Selge | Kapitän: Adam Bousdoukos | Mareike: Sema Poyraz | Roman: Thomas Wodianka

22 Fotos zur Premiere Eines langen Tages Reise in die Nacht

»Eines langen Tages Reise in die Nacht« ist ein Klassiker des modernen amerikanischen Dramas, der 1957 mit dem Pulitzer-Preis für Theater sowie zwei Tony Award ausgezeichnet wurde. Eugene O’Neills berühmtes, autobiographisch gefärbtes Familiendrama zeigt von Morgen bis Mitternacht eines einzigen Tages das Leben, das Leiden der Familie Tyrone, deren Mitglieder, in ihre Neurosen eingesperrt, im Aufrollen der Vergangenheit ihr Innerstes und ihre Beziehungen zueinander enthüllen.
James Tyrone, einst ein erfolgreicher Schauspieler, kann seine armselige Jugend nicht vergessen und tyrannisiert die Familie mit seinem Geiz, an dem bereits ein Sohn zugrunde gegangen ist. Das Bewusstsein dieser Schuld treibt Tyrones Frau in die Morphiumsucht. Der Sohn James wird zum Trinker und Zyniker; sein jüngerer Bruder Edmund leidet an Schwindsucht, die als Sommergrippe bagatellisiert wird. Die Ausweglosigkeit ihres Schicksals treibt diese vier Menschen in gegenseitiges Quälen, Anschuldigen, Verzeihen und zum brutalen Aussprechen der Wahrheiten, die sich jahrzehntelang hinter Lebenslügen verstecken mussten. [Text vom Theater]

Eines langen Tages Reise in die Nacht (Long Day’s Journey Into Night)
Schauspiel in vier Akten von Eugene O’Neill, Übersetzung aus dem Amerikanischen von Michael Walter

Premiere am 7. Januar 2023 im Schlosspark Theater Berlin, bis zum 19. Februar 2023, Voraufführungen am 5. und 6. Januar 2023

Regie: Torsten Fischer | Bühne & Kostüm: Herbert Schäfer, Vasilis Triantafillopoulos | Ton & Licht: Lukas Fletcher, Tobias Storbeck | Regieassistenz: Niklas Korff

James Tyrone: Peter Kremer | Mary Cavan Tyrone: Judith Rosmair | James Tyrone jr.: Igor Karbus | Edmund Tyrone: Fabian Stromberger

Fotos © Frank Wesner

26 Fotos der Liebesverwirrungen von Platonow

„Ein Seniorenheim für gealterte Künstler irgendwo im Nirgendwo – an diesen letzten Rückzugsort für die Vergessenen und Ausgemusterten versetzt der exilrussische Regisseur Timofej Kuljabin das Ensemble seiner Platonow-Inszenierung. Hier verbringen Schauspielerinnen und Schauspieler, die keiner mehr sehen will, ihren sogenannten Lebensabend. Aber sie warten nicht auf den Tod, sondern ignorieren ihn und beschwören aufs Neue die großen Gefühle und Konflikte ihres Lebens herauf. Und so wird die Geschichte von Anton Tschechows erstem Theaterstück über die Liebeswirren um den desillusionierten Dorfschullehrer Platonow in der Endzeit der Todesnähe noch einmal lebendig. Eine ultimative Komödie über die Zukunftslosen und Verlorenen, die noch einmal aufspielen zu einem letzten, makaber-melancholischen Tanz um das Verschwinden der Liebe, des Lebens und vielleicht auch der Kultur.“ [Text vom Theater]

Platonow
von Anton Tschechow in einer Fassung von Timofej Kuljabin und Roman Dolzhanskij

Premiere am 23. September 2022 im Deutschen Theater Berlin, Koproduktion mit Les Théâtres de la Ville de Luxembourg

Regie: Timofej Kuljabin | Bühne: Oleg Golowko | Kostüme: Vlada Pomirkovanaya | Dramaturgie: John von Düffel, Roman Dolzhanskij | Licht: Robert Grauel, Oleg Golowko
Michail Wasiljewitsch Platonow: Alexander Khuon | Alexandra Iwanowna: Linn Reusse | Anna Petrowna: Katrin Wichmann | Sergej Pawlowitsch Woinitzew: Enno Trebs | Sofia Jegorowna: Brigitte Urhausen | Nikolai Iwanowitsch Triletzki: Manuel Harder | Porfirij Semenowitsch Glagoljew: Max Thommes | Maria Jefimowna Grekowa: Birgit Unterweger | Haushälter: Jonas Holupirek | Haushälterin: Mathilda Switala

Fotos © Frank Wesner

Ins Bett oder nicht – aber mit Bettwurst

Filme zu Musicals umarbeiten kann man auch in Deutschland. Auf Initiative der 30 Jahre Bestehen feiernden Bar jeder Vernunft in Berlin inszeniert der Musicalunerfahrene Künstler Rosa von Praunheim seinen in 10 Tagen improvisierten und abgedrehten Film von 1970 »Die Bettwurst« nun als Musical. Im Angebot auch ein neues Buch dazu.
Mit dem Komponisten Heiner Bomhard, der auch den Dietmar gibt, arbeitete er schon zwei Mal für das Deutsche Theater Berlin zusammen. Soloperformerin Anna Mateur war in den Berliner Zelten schon zu sehen, auch als Stella in der Operette „Frau Luna“. Ein dreiköpfiges Ensemble aus Musicaldarstellern plus eine dreiköpfige Band sorgen für Musicalkönnen. Auf die Mischung sind nun alle gespannt, sollen sich doch Dialoge und Lieder die Waage halten.

»Die Bettwurst – Das Musical!«
Buch: Rosa von Praunheim | Musik: Heiner Bomhard

Uraufführung am 8. September 2022 in der Bar jeder Vernunft Berlin; bis 2. Oktober 2022 | Voraufführung am 7. September 2022

Regie: Rosa von Praunheim | Ausstattung & Kostüme: Ingrid Buhrmann, Lara Scheuermann, Oliver Sechting | Mitarbeit Ausstattung: Marcus Lachmann | Regie- & Produktionsassistenz: Felix Hertneck
Luzi: Anna Mateur | Dietmar: Heiner Bomhard · Thaddaeus Maria Jungmann (21. – 25. September) | Chor: Thaddaeus Maria Jungmann · Nell Pietrzyk · Tobias Stemmer · Cover: Lukas Baeskow
Piano: Bijan Azadian · Ferdinand von Seebach | Klarinette: Karola Elßner · Frank Lüdeke · James Scannell | Bass: Ralph Grässler · Andreas Henze

The Mirror – Gravity & Other Myths im Chamäleon Theater

The Mirror – bis zum 30.10.2022 noch im Chamäleon Theater. Vom 2.11. bis zum 30.11.2022 läuft die Nachfolgeshow Out of Chaos.

Adresse: Chamäleon Theater in den Hackeschen Höfen, Rosenthaler Straße 40/41, 10178 Berlin

Spielzeit: Die Show wird vom 17.08. – 30.10.2022 immer dienstags bis sonntags im Chamäleon Theater gespielt. Dienstag bis Freitag beginnt die Show um 20:00 Uhr, am Wochenende bereits um 18:00 Uhr.

Mein Event-Tipp

Bis jetzt war ich fast bei jeder Show im Chamäleon Theater dabei und für mich hat sich relativ früh herauskristallisiert, dass die australischen Artistikkompanien die besten Shows auf die Beine stellen. Zu meinen Lieblingsensembles gehört definitiv Gravity & Other Myths, deren Show Out of Chaos ich im Jahr 2019 begeistert verlassen habe.
Unter der Regie von Darcy Grant hat Gravity & Other Myths dieses Jahr wieder eine neue Show kreiert: „The Mirror“ – zu bewundern im Chamäleon Theater.

Die atemberaubend schöne Show „The Mirror“ handelt davon, uns auf eine ästhetische und artistische Art den Spiegel in unserem Umgang mit den sozialen Medien vor das Gesicht zu halten und uns dabei auf dem höchsten Niveau zu unterhalten und nicht zu belehren.
Wer sind die die wahren Gesichter hinter der Fassade? Und welchen Unterschied gibt es zwischen unserem privaten Wesen und dem Wesen, das wir der Welt zeigen? Beherrscht uns auch die…

Ursprünglichen Post anzeigen 432 weitere Wörter

Happy End-lich in Berlin

Endlich gibt es in Berlin wieder dieses sperrige Spiel „Happy End“ von Kurt Weill, Bertolt Brecht und Dorothy Lane [d.i. Elisabeth Hauptmann]. Extrem viele sehr bekannte Lieder plus zu Sprichwörtern avancierte Kraftaussagen sind zu entdecken. Der BE-erfahrene Sebastian Sommer erzählt mit starker Personenführung eines großartigen Elferensembles, eindrucksvollen Bildern mit vielen Details und Doubletakes. „Happy End“ bleibt im doppelten Sinne schwierig, aber die beiden Hauptdarsteller sind herausragend: Sophia Euskirchen als (un)schuldige Heilsarmeesängerin Lilian Holiday und Gabriel Schneider als Ballhausgangster Bill Cracker sind schlicht Daphne-Preis verdächtig. Vor ihnen spielt das auch anderweitig mitwirkende siebener Miniorchester unter der Leitung von Harry Ermer – mit hervorragenden Instrumentalisten. Die Darsteller spielen in einer drehbaren, weißen Zimmerbox von Alexander Grüner und Philip Rubner. Symbolische, farbige, dafür aber teils sehr individuelle Kostüme von Wicke Naujoks und Ariane Warns zusammen mit der klaren wie auch bunten Flächen in der Lichtgestaltung machen die Aufführung reich an – nicht nur visuellen – Eindrücken.
Trumpfte die „Happy End“-Hochschulproduktion 1998 mit einem legendär werdenden 15er Ensemble unter der Leitung von Angelica Domröse auf, doch es ist inzwischen schon lange Vergangenheit. Dem von Guntbert Warns so hervorragend zusammengestellten 11er Spielensemble sind viele viele Vorstellungen und großes Publikumsinteresse zu wünschen. Sie allein verdienen unbedingt einen Besuch. Quasi nebenbei gibt es das seltene Werk „Happy End“ zu erleben, was handwerklich überzeugend, frisch und intensiv gespielt zu entdecken gilt.

Happy End
Komposition: Kurt Weill | Gesangstexte: Bertolt Brecht | Buch: Dorothy Lane

Premiere am 13. Mai 2022 im Renaissance-Theater, Berlin

Regie: Sebastian Sommer | Musikalische Leitung: Harry Ermer | Bühnenbild: Alexander Grüner & Philip Rubner | Kostüme: Wicke Naujoks & Ariane Warns | Produzent: Guntbert Warns
Lilian Holiday: Sophia Euskirchen | Bill Cracker: Gabriel Schneider | Dame in Grau; Die Fliege: Jacqueline Macaulay | Major der Heilsarmee; Frederik Jackson: Klaus Christian Schreiber | Jane; Bob Merker: Noëlle Haeseling | Sam Worlitzer: Felix Lüke | Jimmy Dexter: Martin Schneider | Johnny Flint: Moritz Carl Winklmayr | Touristin; Kommissarin; Mary: Johanna Asch | Tourist; Kommissar; Leutnant der Heilsarmee: Lennart Preining | Governor; Leutnant der Heilsarmee: Daniel Warland | Musiker: Semjon Barlas, Karola Elßner, Johannes Gehlmann, Stephan Genze, Roland Schmitt, Otwin Zipp, Harry Ermer

meine Fotos der Produktion sind hier im Blog zu finden

64 Fotos vom Happy End

„An die Gewehre, Seele in Not!“ – Lilian Holiday, idealistischer Shooting-Star der örtlichen Abordnung der Heilsarmee, trifft auf Bill Cracker, rücksichtsloser Mann der Tat und Gangster-Boss. Die ehrgeizige Mission, Cracker gegen alle seine Überzeugungen und Widerstände zu missionieren, führt Miss Holiday letztendlich zu einem Gefecht, bei dem ihr eigenes Seelenheit existeniell auf dem Spiel steht. Wessen Seele dabei gerettet wird und wie, zeigt sich „happyendlich“ zum Finale der quicklebendigen Komödie mit Musik.

Elisabeth Hauptmann, langjährige Mitarbeiterin Brechts, schrieb das Textbuch zu diesem Melodram, Kurt Weill und Bertolt Brecht sorgten für die Musik und die Songtexte – im Kern das schöpferische Team, das nach der DREIGROSCHENOPER ein weiteres Schauspiel in der Stimmung und im Duktus des vorangegangenen Welterfolgs realisierte. Mit der DREIGROSCHENOPER von 1928 und der Oper AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY von 1930 kam HAPPY END 1929 als der Mittelteil einer Trilogie der drei großen Gemeinschaftsarbeiten der Werkstatt Brecht/Weill auf die Bühne. Viele Songs des Schauspiels sind seit der Uraufführung fester Bestandteil des Konzertrepertoires: „Bills Ballhaus in Bilbao“, „Surabaya Johnny“, der „Matrosen-Tango“ — und stehen beispielhaft sowohl für den herausragenden Lyriker Brecht als auch für das musikalische Genie Kurt Weills.

»Happy End«
Musik von Kurt Weill, Songtexte von Bertolt Brecht, Buch von Elisabeth Hauptmann
Premiere am 13.5.2022 im Renaissance-Theater Berlin
Inszenierung: Sebastian Sommer | Musikalische Leitung: Harry Ermer | Bühne: Philip Rubner & Alexander Grüner | Kostüme: Wicke Naujoks & Ariane Warns
mit Sophia Euskirchen, Gabriel Schneider, Jacqueline Macaulay, Klaus Christian Schreiber, Noëlle Haeseling, Felix Lüke, Martin Schneider, Moritz Carl Winklmayr, Johanna Asch, Lennart Preining, Daniel Warland
Musik: Harry Ermer, Semjon Barlas, Karola Elßner, Johannes Gehlmann, Stephan Genze, Roland Schmitt, Otwin Zipp

Pressetext vom Theater, Fotos © Frank Wesner

CYRANO (Musical-Verfilmung des Klassikers CYRANO DE BERGERAC) Kinostart: 3.3.2022

Die Musik stammt von Aaron und Bryce Dessner, den Komponisten des Musicals Cyrano, das 2018 im Norma Terris Theatre in Chester, Connecticut (USA), uraufgeführt wurde und auf dem der Film beruht. Die Songtexte schrieb Matt Berninger. Es spielt die Indie-Rock-Band „The National“, der Berninger und die Dessners angehören. Ganz anders als die extrem gelungene deutsche Version von 2018, Das schönste Mädchen der Welt, die mittels Rap-Battles die Geschichte ins Heute ransformierte.
Die deutsche Synchronisation entstand nach einem Dialogbuch und der Dialogregie von Christoph Cierpka. Claus-Peter Damitz spricht Cyrano (Peter Dinklage), Milton Welsh spricht Le Bret (Bashir Salahuddin), Muriel Bielenberg spricht Roxanne (Haley Bennett), Rainer Fritzsche spricht Valvert (Joshua James), doch SINGEN SIE AUCH IHRE ROLLEN? Ob es noch Nachträge in der Synchronkartei geben wird?
deutscher Kinostart am 3. März 2022

Ulrike tratscht Kino

Peter Dinklage („Game of Thrones“) spielt den tragischen Titelhelden in Joe Wrights Musical-Verfilmung von „Cyrano de Bergerac“, eine der größten Liebesgeschichten der Welt.

Edmond Rostands Theaterstück (1897) wurde schon mehrmals verfilmt und ist das meist gespielte Stück auf französischen Theaterbühnen.

Frankreich, Ende des 17. Jahrhunderts. Der kleinwüchsige Armee-Offizier Cyrano de Bergerac (Peter Dinklage) ist ein exellenter Poet und ein furchtloser Schwertkämpfer. Heimlich ist er in seine Cousine und Freundin Roxanne (Haley Bennett) verliebt, traut sich aber aufgrund seines Aussehen nicht, ihr dies zu gestehen. „Mein Schicksal ist es, sie nur aus der Ferne zu lieben“.

Nach einem Fecht-und Degenduell, trifft sich Roxanne mit Cyrano und erzählt ihm, dass sie verliebt ist. Ein ganz kurzer Moment der Freude huscht über sein Gesicht. Nein, nicht er. Es handelt sich um einen neuen, gut aussehenden Rekruten aus seinem Regiment, der Christian heißt. (Kelvin Harrison Jr.)

Auch Christian hat sich in die hübsche Roxanne…

Ursprünglichen Post anzeigen 437 weitere Wörter

SING 2- DIE SHOW DEINES LEBENS (Animationsfilm) Ein tierisches Theater

„Sing – Die Show deines Lebens“ ist ein US-amerikanischer Computeranimationsfilm von Garth Jennings aus dem Jahr 2021. Der Film sollte ursprünglich am 16. Dezember 2021 in den deutschen Kinos starten, wurde aber auf den 20. Januar 2022 verschoben. Der Film ist die Fortsetzung von „Sing“ aus dem Jahr 2016. Das Drehbuch stammt ebenfalls von Jennings.

Ulrike tratscht Kino

Nachdem der Koala Buster Moon von einer arroganten Castingdame als hergelaufener Kleinst-Act- Koala bezeichnet wurde, denkt er sich, jetzt erst recht und macht sich mit seiner Musical-Truppe auf den Weg in die glitzernde Entertainment-Metropole Redshore City, wo er eine noch nie dagewesene Weltraum-Show mit dem Titel: NICHT VON DIESER WELT produzieren will. Einfach wird es nicht. Wer hier zur großen Nummer wird, entscheidet allein der mächtige Wolf Jimmy Crystal. Ausserdem muss er Ferkelmama Rosita, Stachelschwein Ash, Elefantendame Meena, und den Jung-Gorilla Johnny motivieren und bei Laune halten. Mit dem Wissen, dass der Wolf einen Lieblingssänger hat, den Rocklöwen Clay Calloway, eine Musiklegende, behauptet Moon einfach, ihn zu kennen und ihn in die Show als Attraktion einzubauen. Ausserdem soll auch Calloways verwöhnte Tochter Porsha mitspielen. Die Sache hat nur einen Haken: Der Löwe hat sich aus Kummer vor 15 Jahren zurückgezogen und tritt nicht mehr auf. Jetzt darf Moon nicht als…

Ursprünglichen Post anzeigen 156 weitere Wörter

ANNETTE ( Fantasy- Melodrama mit Adam Driver und Marion Cotillard) Regie: Leos Carax Kinostart: 16.12. 2021

Rock-Oper, Musical oder Musikfilm – wer sieht sich den Film „Annette“ an?

Ulrike tratscht Kino

Das 74. Filmfesival Cannes wurde mit Leos Carax` Musical ANNETTE eröffnet. Ab dem 16.12.2021 nun in unseren Kinos.

„Annette“ ist Rock-Oper, und Musical, das Libretto und die Songs stammen von der amerikanischen Pop-Legende Sparks der Brüder Russel und Ron Meal, die auch am Drehbuch mitgeschrieben haben.

Zugeschnitten ist das polarisierende Werk auf seine Hauptdarsteller Adam Driver und Marion Cotillard, betitelt nach ihrem Baby Annette, eine animierte Gliederpuppe aus Holz.

Driver spielt einen kontroversen Stand-up Comedian Henry McHenry, dessen Markenzeichen es ist, in einem grün-grauen Bademantel mit Kapuze in seiner Soloshow die Zuschauer, obwohl er sie beschimpft, zum Toben zu bringen. Cotillard spielt Ann, eine berühmte Sopranistin, die Abend für Abend auf den Opernbühnen dramatisch sterben muss und anschlissend frenetisch beklatscht wird. Beide sind ineinander verliebt.

Das Drama beginnt, die Leinwand bleibt schwarz. Eine Männerstimme fordert absolute Stlle, Aufmerksamkeit und Konzentration auf die Show, die gleich beginnt.

Wirklich komisch sind Henrys…

Ursprünglichen Post anzeigen 264 weitere Wörter

WEST SIDE STORY (Romantisches Drama – Eine Liebe, die nicht sein darf. Kinostart: 9.12. 2021

West Side Story – Kinostart: 9. Dezember 2021
Ansel Elgort spielt im Film Tony, Rachel Zegler übernahm die Rolle von Maria. Die EGOT-Preisträgerin Rita Moreno, die im Film von 1961 noch Anita spielte und für diese Rolle einen Oscar gewann, spielt nunmehr die Witwe Valentina und fungierte zudem als ausführende Produzentin des Films. Ihre Rolle korrespondiert mit der des Ladenbesitzers Doc in der Originalproduktion. In der Neuproduktion übernahm Ariana DeBose die Rolle von Anita. David Alvarez spielt ihren Freund, Marias Bruder Bernardo. Corey Stoll übernahm die Rolle des Police Lieutenant Schrank, Brian d’Arcy James spielt den Police Sergeant Krupke und Mike Faist den Anführer der Jets namens Riff. Curtiss Cook ist in der Rolle von Abe zu sehen.
Die Dreharbeiten wurden am 17. Juni 2019 begonnen und sollen in ihrem Verlauf in New York City und New Jersey stattfinden. Im Juli 2019 drehte man in Harlem, wo eine der berühmtesten Tanzszenen aus dem Film zu America entstand.
Die Musik für den Film stammt von David Newman und Leonard Bernstein. Newman arrangierte auch die Originalmusik für den Film. Die Gesangsbesetzung bei der Neuaufnahme wurde von Jeanine Tesori betreut. Bei der Aufnahme im Jahr 2019 dirigierte Gustavo Dudamel die New York Philharmonic. Weitere Aufnahmen entstanden 2020 gemeinsam mit der Los Angeles Philharmonic.

Ulrike tratscht Kino

Wer ein Liebhaber von Musiktheater ist, kommt an „West Side Story“ nicht vorbei. Robert Wises Verfilmung 1961 (nominiert mit 10 Oscars) machten das Stück (1957) zum Klassiker. Nun hat sich Steven Spielberg einen Wunsch erfüllt und den Stoff leicht modernisiert. Es ist sein erstes Musical.

Mit seiner Verfilmung hält er sich an das Original.

Erbittert kämpfen die einheimischen Jets gegen die zugewanderten puertoricanischen Sharks, um ihr Revier in den Vierteln der Upper West Side zu verteidigen. Ein Ort der Underdogs. Die Situation eskaliert, als der frühere Jets- Anfüher Tony, der in Haft war, sich in die schöne Maria, Schwester des Sharks Anführer Bernardo, verliebt. Ihre schmerzvolle Romanze führt zu weiterem Blutvergießen.

Für seine Neuverfilmung hat Spielberg ein großartiges Szenenbild geschaffen. Die Choreografien sind umwerfend und Ausstattung schwelgerisch und die Melodien reißen einen mit. Doch einen Wermutstropfen hat das ganze. Tony (Ansel Elgort „Babydriver), Mitbegründer der Jets, bleibt stimmlich schwach. Auch…

Ursprünglichen Post anzeigen 131 weitere Wörter

RESPECT (Ein ergreifender Musikfilm über den Aufstieg der „Queen of Soul“ Aretha Louise Franklin) Kinostart: 25.11. 2021

Am 15. Februar 2020 gerade noch abgedreht, kommt die Filmbiografie über Aretha Franklin „Respect“ jetzt auch ins deutsche Kino, dass noch unter gewissen Umständen Filme zeigen kann.
Jennifer Hudson spielt und singt (!) Aretha Franklin. Zu ihren musicalischen Rollen gehören u.a. Grizabella in Cats, 2019; Motormouth Maybelle in Hairspray Live, 2016; Effie Melody White in Dreamgirls, 2006.
Audra McDonald spielt Barbara Siggers Franklin, Arethas Mutter und Forest Whitaker ist zu sehen als C. L. Franklin, Arethas Vater.
Der Filmsoundtrack beinhaltet auch einen Originalsong, „Here I Am (Singing My Way Home)“, geschrieben von Jennifer Hudson, Carole King und Jamie Hartman. Jennifer Hudson singt zudem auch die Aretha Franklin Lieder.

Ulrike tratscht Kino

Aretha Louise Franklin,geb:25 März 1942 in Memphis Tennessee, gestorben: 16.August 2018 in Detroit.

Ihr musikalisches Spektrum umfasste R&B, Gospel, Jazz, Dance und Pop. Die „Queen of Soul“ hatte 4 Kinder: Edward Franklin, Clarence Franklin, Teddy Richards und Kecalf Cunningham. Noch kurz vor ihrem Tod wünschte sie sich, sollte ein Film über ihr Leben gedreht werden, dann soll Jennifer Hudson ihre Rolle übernehmen.

Regisseurin Liesel Tommy hat ihren Wunsch erfüllt. Mit ihrem Biopic RESPECT schildert sie Arethas Aufstieg zum globalen Superstar, überschattet von Mißbrauch, Gewalt Alkohol und Depressionen.

Schon als kleines Mädchen wird sie von ihrem Vater Clarence La Vaughn Franklin, ein bekannter Baptistenprediger und Bürgerrechtler, nachts aus dem Bett geholt, um vor prominenten Gästen zu singen. Ree (Skye Dakota Turner), wie sie sie alle nennen, war gerade mal 10 Jahre alt. Dass sie in seinem Haus missbraucht wurde, wird Gott sei Dank nur kurz angedeutet. Ihre Eltern leben getrennt. Das…

Ursprünglichen Post anzeigen 541 weitere Wörter

GROSSE FREIHEIT (Drama, zur Zeit des unmenschlichen Paragraphen 175) Kinostart: 18.11.2021

Große Freiheit (internationaler Titel: Great Freedom) ist ein österreichisch-deutscher Spielfilm von Sebastian Meise aus dem Jahr 2021 mit Franz Rogowski, Georg Friedrich, Thomas Prenn und Anton von Lucke. Premiere des Filmdramas war am 8. Juli 2021 im Rahmen der 74. Internationalen Filmfestspiele von Cannes, wo der Film in die Sektion Un Certain Regard eingeladen und mit dem Jurypreis ausgezeichnet wurde.
Kinostart: 18.11.2021

Ulrike tratscht Kino

Hans Hoffmann (Franz Rogwski) liebt Männer. Er gehört zu den Schwulen, die von den Alliierten aus dem KZ befreit wurden, von dort aber direkt ins Gefängnis überstellt wurden, um ihre Reststrafe nach §175 ( Er existierte vom 1.Januar 1872 und endete endlich am 11. Juni 1994) abzusitzen. In wiederkehrenden Zeitsprüngen erzählt Regisseur Sebastian Meise die erschütternde Geschichte Hoffmanns fast ausschliesslich im Mikrokosmos – Gefängnis. Kaum ist er in Freiheit, wird er auch schon wieder verfolgt. Da die Liebe zwischen Männern kriminalisiert war, traf man sich in sogenannten „Klappen“, öffentliche Toiletten, die von der Sittenpolizei kontrolliert wurden und in denen mit Hilfe von Spion-Spiegeln heimliche Filmaufnahmen gemacht wurden, und vor Gericht als Beweismittel für erneute Verhaftungen sorgten. Und so landeten immer wieder unschuldige Menschen in Gefängnissen.

Im Gefängnis teilt sich Hans die Zelle mit Victor (Georg Friedrich) dem es gar nicht gefällt, dass man ihm einen Schwulen in die enge Zelle…

Ursprünglichen Post anzeigen 288 weitere Wörter

Eine neue Operette für Berlin 2021

Jetzt ist es endlich soweit: Die »Operette für zwei schwule Tenöre« feiert Uraufführung am 6. Oktober 2021 im BKA Theater Berlin. Zwei Sänger und zwei Lebensentwürfe begegnen sich im Kontext von Stadt trifft Land – und das in einem Genre, was (früher) als frech und provokant galt. 16 Lieder wurden im Stile der alten (Berliner) Operetten neu geschrieben und arrangiert als Halbplaybacks. Auf der Bühne steht neben den Titel gebenden zwei schwulen Tenören noch eine namenlose Company aus drei Sängern.
Verführung und Verwirrung der Gefühle mit Happy End oder der wohlwollenden Operettentante vom dritten Akt? Zunächst für zwei Wochen im Berliner BKA Dachgeschosstheater zu erleben.

Operette für zwei schwule Tenöre
Operette von Florian Ludewig und Johannes Kram
Uraufführung am 6. Oktober 2021 im BKA Theater Berlin
Regie: Johannes Kram und Marco-Krämer Eis | musikalische Leitung: Florian Ludewig | Choreografie: Michael Heller | Kostüme: Cleo Niemeyer | Chorleitung: Lili Sommerfeld
Mit Ricardo Frenzel Baudisch als Tobi und Felix Heller als Jan sowie der »Company« Tim Grimme, Tim Olcay & Pascal Schürken

SCHACHNOVELLE (Literaturverfilmung) Ganz große Bilder. Ganz großes Schauspiel. Kinostart: 23.9. 2021

Absolut uneingeschränkte Empfehlung von mir.
Schachnovelle – Deutschland 2020 ; 111 Min.
Regie: Philipp Stölzl | mit Oliver Masucci, Albrecht Schuch, Birgit Minichmayr, Rolf Lassgard, Samuel Finzi u.a.

Ulrike tratscht Kino

Wien 1938. Die Nationalsozialisten sind in Österreich einmarschiert. Der Notar und Treuhänder Dr. Josef Bartok (Oliver Masucci) und seine Frau Anna (Birgit Minichmayr) wollen mit dem Schiff nach New York reisen, um der drohenden Gefahr zu entkommen. Die Strassen sind voller Menschen, die den Anschluss an Nazideutschland fordern. Bartok wird am12. März 1938 in seinem Büro von der Gestapo verhaftet und in das Hotel Metropol gebracht. Anna fährt voraus. Der Gestapo -Chef Böhm (Albrecht Schuch) erhofft sich, von ihm Informationen und Zugang zu den Vermögenswerten derer, die zu den besseren Kreisen Österreichs gehören, zu bekommen. Die Codes für die Konten befinden sich allein in Bartoks Kopf. Er wird unter Hausarrest gestellt, isoliert und verhört. Um in der Isolationshaft nicht den Verstand zu verlieren und Informationen zu verraten, stiehlt er ein kleines Buch. Es ist ein Schachbuch. Erst ist er enttäuscht, doch dann beginnt er, sich mit den Partien und Zügen…

Ursprünglichen Post anzeigen 234 weitere Wörter

A-HA – THE MOVIE Kinostart 14.9.2021 (Dokumentation)

„Diese Doku hat alles, was eine gute Doku ausmacht. Die Band lässt zu jedem Zeitpunkt zu, dass wir sie wirklich sehen mit ihren kretiven Prozessen und persönlichen Querelen. Diese Doku lohnt, nicht nur für die Fangemeinde.“
a-ha – the Movie – ab 14. September 2021 Im Kino / 1 Std. 48 Min. / Regie: Thomas Robsahm, Aslaug Holm

Ulrike tratscht Kino

In Norwegen der 1970er-Jahre eine Rock-Band zu gründen galt als Ding der Unmöglichkeit.Noch nie hatte das Land eine Band hervorgebracht, die über die Grenzen hinaus internationale Erfolge feierte. Morten Harker, Magne Furuholmen und Pal Waaktaar-Savoy der Band a-ha haben es geschafft. Es gibt kaum einen Song aus den 1980er-Jahren der zu einem solchen Ohrwurm wird wie „Take on Me“, mit dem dem sie 1985 ihren internationalen Durchbruch schafften und der zum Nummer-eins-Hit in den USA wird. Das der Weg bis dahin steinig war, erfährt man in diesem aussergewöhnlich ehrlichen Dokumentarfilm „a-ha The Movie“. Magne und Pal gründeten im Alter von 12 Jahren ihr erste gemeinsame Band. Sie träumten von einem internationalen Erfolg. Als Depeche Mode und andere Bands in den frühen 80ern berühmt wurden, fuhren die beiden Freunde ohne Rückfahrkarte nach London. Ihr großes Idol war Jimi Hendrix, der aus den USA nach London gereist war, um den Durchbruch zu…

Ursprünglichen Post anzeigen 257 weitere Wörter

DUNE (Science-Fiktion) Kinostart: 16.9. 2021

Neuverfilmung von Frank Herberts 1965 erschienenem Kult-Roman „Dune“ (und dem Film von 1984) ist ein an schierer Bildgewalt kaum noch zu übertreffendes Science-Fiction-Epos.
Kinostart am 16.September 2021

Ulrike tratscht Kino

Der Francokanadier Denis Villeneuve („Blade Runner 2049“, „Arrival“, „Sicario“ hat sich einen langgehegten Kindheitstraum mit dem Wüsten-Epos „Dune,“ eine Mischung aus „Game of Thrones“ und „Star Wars“, in dem Timothée Chalamet einen mit besonderen Kräften gesegneten Heilsbringer spielt, erfüllt. Der Haupthandlungsort ist ein Planet fast ohne Wasser, bestehend nur aus Sand und Felsen, mit Temperaturen bis zu 60 Grad und Sandstürmen mit 800 km/h, bevölkert mit gefrässigen kilometerlangen Sandwürmern, die den Ort bewachen. Diese Ödnis namens Arrakis ist der hart umkämpfte Haupthandlungsort, denn nur auf Arrakis gibt es das „Spice“ , eine Art Gewürz, welches das Leben der Menschen verlängert, ihnen übernatürliche Kräfte verleiht und als Treibstoff für die Raumfahrt unverzichtbar ist. Dort leben die Fremen, was niemand sonst kann, weil sie im Gleichgewicht mit dem Wüstenplanetenleben. Heute würde man sagen: „Das ist eine „Null-Emissions-Kultur“.

Es ist das Jahr 10 191. Herzog Leto Atreides (Oscar Isaac) herrscht über den üppigen…

Ursprünglichen Post anzeigen 344 weitere Wörter

GENERATION BEZIEHUNGSUNFÄHIG Kinostart: 29.7. 2021 Liebeskomödie

Filme mit Frederick Lau wollte ich mir nicht mehr entgehen lassen „Generation Beziehungsunfähig“ ab 29. Juli 2021 im Kino

Ulrike tratscht Kino

Der Autor Tim (Frederick Lau) gehört zu der Generation, die die Kennlernplattformen Tinder, Parship und wie sie alle heissen, ausgiebig nutzt. Er arbeitet gerade an einem Manuskript über einen Mann, der nicht an die Liebe glaubt, dem Frauen mit ihren Wünschen zu anstrengend sind und der seine Freizeit mit wechselnden Partnerinnen verbringt. Es werden Telefonnummern ausgetauscht, anstandshalber, aber nie zurückgerufen. Ab und zu landet man auch auf gefakten Seiten. Das geht eine Weile gut, doch dann hat es ihn erwischt. Er hat sich in die coole Daterin Ghost (Luise Heyer) verliebt. Ghost steht für Ghosting, so nennt man das erklärungslose Verschwinden aus dem Leben eines Partners, denn man weiss ja nie, durch das reichhaltige Angebot der entsprechenden Kennenlernforen und Dating-Apps, noch jemand besseren zu finden. Also gibt man sich der oberflächlichen, sexuellen Freiheit hin. Tim ist verwirrt. Eine so ungstüme Frau wie Ghost, ist ihm bisher noch nicht über den…

Ursprünglichen Post anzeigen 185 weitere Wörter

„Alphabet City Cycle“ – ein Online-Musical produziert von Ludovico Palli

Fünf Frauen (von den Avenues A bis E) schildern ihre ganz persönlichen Schicksale im Leben – oder wie ihnen das Leben passiert ist. Völlig unterschiedliche Situationen, und die daraus entstandenen Emotionen, kommen in Alphabet City Cycle zum Ausdruck. Die Musical-Darstellerinnen Lisa Antoni, Sandra Bell, Jil Clesse, Ulrike Figgener und Anja Haeseli singen in fünf Videos Songs aus dem Alphabet City Cycle.

KLINGERS KULTURPAVILLON

Die musikalische Reise „Alphabet City Cycle“ basiert auf einem Album, welches bereits im Jahr 2009 erschienen ist. Die Musik stammt von der aus Atlanta (USA) stammenden Komponistin Georgia Stitt, die Liedtexte wurden von Marcy Heisler geschrieben. Ganz ursprünglich waren es Gedichte, die vertont wurden.

Die daraus entstandenen Stücke sind nicht eindeutig „nur“ dem Musical zuordenbar, es sind meist Songs. Die Online Aufführung findet erstmals in Österreich statt.

Worum geht es in „Alphabet City Cycle“?

Fünf Frauen (von den Avenues A bis E) schildern ihre ganz persönlichen Schicksale im Leben – oder wie ihnen das Leben passiert ist. Völlig unterschiedliche Situationen, und die daraus entstandenen Emotions, kommen in Alphabet City Cycle zum Ausdruck. Das hört sich sehr alltagsnah an. Ob Witwe, Studentin, Liebhaberin, viele Umstände „erfordern“ musikalischen Ausdruck – in diesem Fall.

Wer interpretiert die frauen?

Die Musical-Darstellerinnen Lisa Antoni, Sandra Bell, Jil Clesse, Ulrike Figgener und

Ursprünglichen Post anzeigen 142 weitere Wörter

Wintertag im Schlossgarten Charlottenburg

Ein letzter Wintertag im Schlossgarten Charlottenburg am 15. Februar 2021. Quasi mit Blicken auf das Charlottenburger Schloss, die sonst nicht so einfach möglich sind. Wann ist schon richtig Winter in Berlin?
© Frank Wesner

Berlin Comedian Harmonists – Lieder für Zuhause

2020 singen die Berlin Comedian Harmonists nicht bei der Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater Berlin, sondern sie senden ihr traditionelles Adventssingen via Stream zu ihren Zuschauern direkt nach Zuhause. Mit gebuchtem Codewort geht das „wann und wo immer Sie möchten“.

allgemeine Theaterinformation:
„Das schon traditionelle Adventssingen der Berlin Comedian Harmonists lässt diese Konzerte zum unvergessenen Erlebnis für die ganze Familie werden. Es erklingen bekannte wie auch weniger bekannte Weihnachtslieder im Stil der Comedian Harmonists, sowie einige ihrer unvergänglichen Hits: „Veronika, der Lenz ist da“ und „Mein kleiner grüner Kaktus“.
Es wäre aber nicht ein Konzert der Berlin Comedian Harmonists, wenn nicht auch eine Besonderheit dieses Ensembles zum Tragen käme: Zwischen den einzelnen Liedern überraschen die Sänger mit bezaubernden persönlichen Weihnachtsgeschichten und runden damit diese Stunden auf unvergleichliche Weise ab. So erzählt Pianist Nikolai Orloff, wieso der Weihnachtsbaum alljährlich bei ihm erst im Februar entsorgt wird. Ulrich Bildstein gesteht, dass er ein ganz besonderes Verhältnis zu seinem Staubsauger-Roboter hat.
Dieses Konzert ist gleichzeitig das offizielle Erscheinungsdatum der neuen Weihnachts-CD der Berlin Comedian Harmonists. Den titelgebenden Song schrieb Carsten Gerlitz für das Sextett.“

Die Aufzeichnung aus dem Dezember 2020 ist mit Holger Off, Olaf Drauschke, Norbert Kohler, Ulrich Bildstein, Wolfgang Höltzel und Nikolai Orloff am Flügel.

Der Stream ist ab dem 18.12. bis 31.12.2020 verfügbar, Spieldauer: ca. 80 Minuten.
Die Preiskategorie ist selbstverantwortlich und solidarisch frei wählbar:
Regulär: 5,00 € | Ermäßigt: 3,00 € | Für Liebhaber*innen: 10,00 € | Freier Betrag: „Bezahl so viel du magst“

Fotos © Frank Wesner

Abschied vom Flughafen Berlin-Tegel TXL

Abschied vom Flughafen Berlin-Tegel TXL am 7. November 2020

#Flughafen #BerlinTegel #TXL

Der Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“ (IATA-Code: TXL) war DER Verkehrsflughafen in Berlin. Im Jahr 1988 wurde der Flughafen nach dem Luftfahrtpionier Otto Lilienthal benannt. Die Flughafenanlagen Tegel-Süd entstanden zwischen 1965 und 1975 nach Plänen des Hamburger Architektenbüros von Gerkan, Marg und Partner (gmp), das dadurch international bekannt wurde. Zu dem Architektenteam gehörte neben Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg auch Klaus Nickels. In Tegel-Süd erfolgte 1969 der erste Spatenstich, 1970 war Baubeginn und 1972 Richtfest. Das bis heute genutzte sechseckige Hauptterminalgebäude, das sich am südlichen Ende des Flughafens befindet, wurde am 23. Oktober 1974 eingeweiht und am 1. November 1974 eröffnet.

Ende der 1980er Jahre scheiterte die Errichtung eines zusätzlichen Abfertigungsgebäudes (Terminal) am Veto der Alternativen Liste, die damals zusammen mit der SPD im West-Berliner Senat regierte. Auch der darunter geplante U-Bahnhof wurde nicht gebaut, es existiert allerdings eine Bauvorleistung der dazu geplanten Verlängerung der Linie U5; der U-Bahnhof Jungfernheide wurde bei der Verlängerung der Linie U7 entsprechend als Umsteigebahnhof mit der ebenfalls zu verlängernden Linie U5 ausgelegt. Die fehlende Tunnelstrecke bis zum Terminal beträgt etwa 2300 m.

Nach dem letzten regulären Betriebstag am 7. November 2020 erfolgte die Schließung des Flughafens Tegel mit Ablauf des 8. November 2020. Der Flughafen Tegel wird danach für ein halbes Jahr in Bereitschaft gehalten, um kurzfristig bei Problemen am neuen Flughafen reaktiviert werden zu können. Der letzte reguläre Linienflug erfolgte am 8. November 2020 mit einem Flug der Air France nach Paris CDG, da der Flughafen Tegel im damaligen französischen Sektor Berlins mit einem Flug der Air France aus Paris eröffnet wurde: Nachdem er am Vortag um kurz nach 22 Uhr auch die letzte Landung durchgeführt hatte, hob der Airbus A320-200 als Air-France-Flug 1235 als einzige planmäßige Flugbewegung des Tages, nach einer ausgiebigen Taxirunde, um 15:39 Uhr ab.
Quelle: Wikipedia

Fotos: © Frank Wesner

Sechs für Sechzig

Sechs Überschriften strukturieren 60 Jahre Arten von Männlichkeiten – fotografiert und reproduziert von circa 50 internationalen Künstler*innen. Am Donnerstag, 15. Oktober 2020, wurde die Ausstellung »Masculinities: Liberation through Photography« im Gropius Bau Berlin vorgestellt von Stephanie Rosenthal, Direktorin des Gropius Bau, und Julienne Lorz, Hauptkuratorin des Gropius Bau. Neben Fotographie in unterschiedlicher Größe und Technik gibt es Filme, Collagen und sogar Installationen mit Fotografien.
Alona Pardo, die Ausstellungskuratorin vom Barbican Centre, London, wo die Show ab 18. Februar 2020 bis zum Lockdown im März zuerst gezeigt wurde, sprach über die zwei Jahre Arbeit an der Zusammenstellung. Der geplante Ausstellungsort in Arles, Frankreich, soll nachgeholt werden. Ob weitere folgen?
Zur Eröffnung in Berlin konnten zwei der circa 50 präsentierten Künstler anreisen: Karen Knorr, die ihre Fotos mit Zeitungszitaten kontrastrierte, und Sunil Gupta, der verschiedene Fotoserien aus Amerika und Indien in unterschiedlichen Kontexten zeigen kann.
Gerade die in sechs ineinander greifende Blickwinkel eingeteile Ausstellung überzeugt mit der oft eher ungewöhnlichen Auswahl der Objekte, die die einzelnen Facetten weiter zu öffnen scheinen. Das liegt aber auch an den interessanten, wenn auch vielen (kleinen) Bildbeschreibungen, die die Auswahl und damit den Blickwinkel der Kuratoren verständlich machen. So werden diese Reisen ausgehend von den 1960ern bis heute immer wieder verknüpft und neu betrachtet. Das macht die Ausstellung auch interessant für unterschiedlich Interessierte bis hin zu Familien.
Zum Eröffnungstag gab es begehrte Freikarten für Berliner. Ob die Neugier auf Ausstellungen bleibt, auch wenn die ganze Zeit Maskenzwang besteht und aktuell die Touristen viele Berlinbesuche auf Grund der politischen Verordnungen stornierten? Die eingeplanten minestens zwei Stunden für den ausführlichen Besuch des gesamten Erdgeschosses Gropius Bau Berlin lohnen auf alle Fälle.

»Masculinities: Liberation through Photography«
16. Oktober 2020 bis 10. Januar 2021 im Gropius Bau Berlin

14 Fotos zur UA im Berliner Gorki

14 Fotos zur UA „Death Positive – States of Emergency“ im Maxim Gorki Theater Berlin
„Für dieses Projekt begibt sich Yael Ronen mit dem Ensemble auf eine Recherchereise ins Unwägbare und Ungewisse der Krise die wie gerade alle erleben. Die Erfahrung der Pandemie und des »lock down« bringt vielen Menschen, Bevölkerung und Regierung, die Erfahrung eines gewaltigen Verlustes an Kontrolle über das alltägliche Leben und Handeln. Die plötzliche kollektive Konfrontation mit Krankheit und Tod wird begleitet von politischen und emotionalen Ausnahmezuständen, von großer Angst und großer Wut. Unserer Sterblichkeit ist in die Welt zurückgekehrt. Die Suche nach einem Umgang mit dieser Erfahrung beginnt am Nullpunkt des gegenwärtigen Nichtwissens.“ (Gorki Theater)

Death Positive – States of Emergency
Von Yael Ronen & Ensemble

Uraufführung am 2. Oktober 2020 im Maxim Gorki Theater Berlin, circa 70 Minuten

Regie: Yael Ronen | Bühne: Magda Willi | Kostüme: Cleo Niemeyer | Musik: Yaniv Fridel, Ofer Shabi | Video: Stefano di Buduo | Dramaturgie: Jens Hillje
mit Knut Berger, Niels Bormann, Lea Draeger, Aysima Ergün, Tim Freudensprung, Orit Nahmias
[einmal mehr haben die Szenen und Personen keine Rollennamen]

32 Fotos vom Sturm im Globe

Freilichtspiel mitten in Berlin mit U-Bahn-Anbindung und in mitten von aussichtslosen Corona-Zeiten: Das im Werden befindliche Globe Berlin lädt am Österreichpark gelegen ein in die Ringbühne.
Im zweiten Jahr zeigt das Globe Ensemble Berlin mit sieben Darstellern die eigene deutsche Fassung von Shakespeares Sturm. Und da trotz der vorhandenen Bauteile die Aufbaugenehmigung für den hölzernen Rundbau immer noch aussteht, wurden die Balken und Treppen als Kreisbühne aufgestapelt. In der Mitte nehmen die Zuschauer Platz. Einzeln, oder wem es gestattet ist, darf seine Stühle gerne näher rücken. Die Darsteller, die in mehrere Rollen schlüpfen, spielen Sommertheater ohne Distanzen – inklusive dem Liebespaar natürlich. Nur so will man diese Geschichten sehen, ansonsten braucht man es erst gar nicht aufführen.

Freilichttheater bedeutet aber auch komplett Wetter abhängig, da es keine Ausweichspielstätte gibt. Den Theaterstandort gibt es erst seit 2019. 100 Plätze sind aktuell genehmigt, wo 2019 noch 330 Platz nehmen konnte. Hoffentlich im nächsten Jahr im aufgebauten, 14,5 Meter hohen Globe Berlin dann für 660.

Das Programm bereichnen noch folgende (wöchentlich regemäßige) Gastspiele: Theatersport Berlin (Improvisationstheater), The Swingin’ Hermlins, kleineReise (2PersonenOrchester), Lautten Compagney Berlin, Taschenbluesorchester

Eine Auswahl von 32 Fotos © Frank Wesner für alleseintheater.wordpress.com

Der Sturm
von William Shakespeare

Premiere am 23. Juli 2020 im Globe Berlin, PROLOG-BÜHNE (Open Air), Sömmeringstraße 15, 10589 Berlin-Charlottenburg

Regie: JENS SCHMIDL | Musik: BERND MEDEK | Bühne: THOMAS LORENZ-HERTING | Kostüme: KATHARINA PIRIWE | Dramaturgie: JOSEPHINE TIETZE | Übersetzung & Produktion: CHRISTIAN LEONARD
Prospero: ANSELM LIPGENS | Ferdinand / Sebastian: BENJAMIN KRÜGER | Miranda / Adrian: NADJA SCHIMONSKY | Alonso / Stefano: PETER BECK | Gonzalo / Caliban: SASKIA VON WINTERFELD | Antonio / Trincolo: UWE NEUMANN | Ariel: WIEBKE ACTON

Folgende Informationen hat die Globe Berlin gGmbH u.a. für die Zuschauer:
Auf dem gesamten Gelände gilt die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Meter. Die 100 Sitzplätze sind unter Einhaltung der erforderlichen Abstandsregeln angeordnet.
Unter freiem Himmel ist keine Mund-Nase-Bedeckung notwendig. Bitte tragen Sie diese aber bei Betreten der sanitären Anlagen und beim Betreten und Verlassen des Bühneninnenraums.
Wir bitten Sie, vor und nach der Vorstellung insbesondere im Bereich der Gastronomie und der Sanitäranlagen Ansammlungen zu vermeiden bzw. die Mindestabstände einzuhalten.
Der Kartenkauf für alle Vorstellungen ist online möglich, ggf. gibt es Restkarten an der Abendkasse (20 Euro)
Das Globe Berlin ist zum Führen einer Anwesenheitsdokumentationmit Informationen zur Kontaktnachverfolgung der Gäste verpflichtet.

Vollmond 7./8. April 2020

Vollmond – die Erde steht zwischen der Sonne und dem Mond.
Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde und mit einem Durchmesser von 3476 km der fünftgrößte bekannte Mond des Sonnensystems.

Der Mond dreht sich nicht auf eine Kreisbahn um die Erde, sondern auf einer Ellipse (leicht eier-förmige Bahn). Diese weicht etwa 5 Prozent von einer Kreisbahn ab. Es ergeben sich folgende Entfernung zum Mond (Erde-Mittelpunkt bis zum Mond-Mittelpunkt):
Durchschnittliche Entfernung des Mondes: etwa 385.000 km
Kleinste Entfernung: etwa 356.000 km
Größe Entfernung: 406.000 km

zwei Beispiele zum Verständnis der Entfernung von der Erde zum Mond:
– Fährt man etwa 9-mal mit dem Auto oder Schiff um die Erde, hat man die Entfernung zum Mond zurückgelegt
– Fährt man konstant 100 km/h (Tag und Nacht), würden man ein knappes halbes Jahr zum Mond benötigen

London im Februar 2020

Folgend ein paar Kurzbewertungen nach 12 Tagen mit 22 Vorstellungen in London. Fazit: Großes Geschichteerzählen dort, super Inszenierungen weiterhin, nicht alles richtig ausverkauft (fehlen Touristen?), wenig Schilder mit der Dayseatswerbung, obwohl sie im Theater Angebote machen. Einfach fragen!

***** Wicked (Apollo Victoria)
****o Les Miserables (Sondheim Theatre London)
***** Be More Chill (The Other Palace)
***** Waitress (Adelphi Theatre London) ab 07.03.2019
****o Tina (Aldwych London)
***** & Juliet – The Musical (Shaftesbury London) UA war am 20. Nov 2019
***** Come From Away (Phoenix Theatre London) EE war am 18.2.2019;
****o Magic Mike Live (The Theatre at the Hippodrome Casino London)
****o In the Heights (Urdang Academy im Bernie Grant Arts Centre London) 4x 21.+22.2.2020
**ooo The Prince of Egypt (Dominion Theatre London)
****o The Boy Friend (Menier Chocolate Factory London) 22 Nov 2019 / 3 Dec 2019 – 7 March 2020
****o Cabaret (New Wimbledon Theatre London)
***** The Wedding Singer (Troubadour Wembley Park Theatre London) 30 January 2020 – 1 March 2020
***oo The Pirate Queen – A Charity Concert (London Coliseum London)
***** School of Rock (New London Theatre London) UA war am 14. November 2016
***** Hamilton (Victoria Palace Theatre London)
****o 9 to 5 (Savoy Theatre London) Premiere war am 17.2.2019, must end 23 May;
***oo Musical of Musicals (Sedos im Bridewell Theatre London) 25-29 February 2020
***** Phantom of The Opera & Haymarket Hotel Afternoon Tea (Her Majesty’s Theatre London)
****o Magic Goes Wrong (Vaudeville Theatre London) from 14 December 2019 / 8 January, 2020
****o Our House (Urdang Academy im Bernie Grant Arts Centre London) 4x 28.+29.2.2020
****o Blitz! (Union Theatre Southwalk London) 6th February – 7th March 2020

25x Junges DT überschreibt Schillers Räuber

Schon die eigene eMail-Adresse hinterlassen, um so dem Blog alleseintheater.wordpress.com zu folgen? Rechte Spalte oben. Im Blog darf gerne kommentiert werden.

#JungesDT #Räuber #Kammerspiele #DT #Berlin

25 Fotos der „Räuber“ – Eine Überschreibung nach Friedrich Schiller. Das Junge DT wird 10! Im Februar wird gefeiert. Es gibt nicht nur zwei Premieren kurz hintereinander (zusammen mit „Das Gewächshaus“), sondern am Valentinstag auch eine Party in der DT-Bar.

„In den letzten zehn Jahren wurden 34 Repertoire-Produktionen in den Kammerspielen und der Box gezeigt. In dieser Spielzeit besetzt das zehnte Feriencamp das ganze Haus. 24 Jugendclubs feierten Premiere. Und zahlreiche andere Projekte wie TuSch, internationale Kooperationen und Performance-Projekte fanden statt.“

Die Räuber
Eine Überschreibung nach Friedrich Schiller

Premiere am 11. Februar 2020
Eine Inszenierung des Jungen DT in den Kammerspielen vom Deutschen Theater Berlin

Regie: Joanna Praml | Bühne: Inga Timm | Kostüme: Johanna Katharina Leitner und Inga Timm | Musik: Hajo Wiesemann | Dramaturgie: Maura Meyer und Dorle Trachternach

es spielen Can Arduc, Leo Domogalski, Marie Eick-Kerssenbrock, Jona Gaensslen, Helena Golderer, Franz Jährling, Luna Jordan, Carl Jung, Philipp Mohr, Rio Reisener, Friedrich von Schönfels, Oskar von Schönfels, Laurids Schürmann, Rana Tuzlali, Leni von der Waydbrink

Kopfkino als Film-Musical

Endlich hat das Film-Musical „Kopfkino“ eine Festivalpremiere in Berlin. Und zwar bei der Boddinale – parallel zur Berlinale –

am Samstag, den 22. Februar 2020 um 21.00 Uhr, 86 Minuten,
Am Flutgraben 3 (am Arena-Gelände in Kreuzberg / Treptow), Eintritt FREI:

Kopfkino (Musik von Thomas Zaufke und Buch von Peter Lund)
ein musicalisches Filmprojekt

R: Peter Lund; ML: Hans-Peter Kirchberg; BB&BK: Daria Kornysheva & Zoe Agathos; CH: Neva Howard; Kamera: Richard Marx

Mit: Markus Fetter, Linda Hartmann, Jonathan Francke, Lisa Hörl, Adrian Burri, Lisa Toh, Friederike Kury, Jasmin Eberl, Helge Lodder, Nico Went

Kurzinhalt:
Lennard ist 18 und kann sich nicht entscheiden. Aber zumindest eine Sache hat er geschafft: Er ist in eine WG gezogen, zusammen mit dem tiefenentspannten Ben und der durchgeknallten Fine.
Dabei hat Lennard schon Mitbewohner genug. Zumindest im Oberstübchen. Den Heteromacker Boris und seine weibliche Seite Helena, die vernünftige Sophia mit Lennards innerem Kind Theo, die saucoole Tess und natürlich sein gesammeltes Angstpotential Jürgen. Und alle sagen Lennard ungefragt ihre Meinung. Kein Wunder, dass Lennard so viel Zeit braucht, sich zu entscheiden.

Vor allem aber wenn es darum geht, wem Lennard sein Herz schenken könnte, läuft das Kopfkino zu ganz großer Form auf. Und weder Fine noch Ben konnten ahnen, wen sie sich da in die WG geholt haben. Und vor allem, wie viele!

Bilder von der Uraufführung vom 13. April 2017 an der Neuköllner Oper Berlin sind hier im Blog zu finden.

Ausblick auf den Februar 2020

Schon die eigene eMail-Adresse hinterlassen, um so dem Blog alleseintheater.wordpress.com zu folgen? Rechte Spalte oben. Im Blog darf gerne kommentiert werden.

Im Februar 2020 freue ich mich extrem auf „Kinky Boots“ im Kino, aber eine Eintrittskarte für die Ausstrahlung der Londoner Aufzeichnung am 17. Februar 2020 habe ich noch nicht. Ab 4. Februar international an verschiedenen Daten.
Ich freue mich auch auf die Altar Boyz (nur zwei Mal im Tipi, auch in München an zwei Tagen). Skeptisch bin ich gegenüber „Laibach“ – das Heiner Müller Musical im HAU Hebbel am Ufer.
Dann gibt es noch zu fotografieren „Die Räuber“ (Deutsches Theater/Kammerspiele), Maria (Maxim Gorki Theater), Betterplazes (Neuköllner Oper).
Nach über 12 Jahren Laufzeit und über 300 Vorstellungen im Berliner Ensemble sind am 7., 8. und 9. Februar die letzten Vorstellungen von Robert Wilsons Inszenierung von Bertolt Brechts und Kurt Weills „Die Dreigroschenoper“. Eine Neuinszenierung am Uraufführungstheater ist schon angekündigt (hat etwas von NICHT-Vielfalt).

Vielfalt bieten die deutschsprachigen Bühnen mit Premieren. Bei meiner Auswahl wären zu nennen:
Kuss der Spinnenfrau (Musikalische Komödie im Westbad 2 Leipzig),
Die spinnen, die Römer! (Landestheater Linz),
The Producers (TfN im Großen Haus, Hildesheim),
Hochzeit mit Hindernissen (Baden Baden),
ÖE Aspects of Love (TheaterArche Wien),
Chess (Schwerin),
Orpheus in der Unterwelt (Rabenhof Theater Wien),
Der König und Ich (Bühne Baden),
Cabaret (Hansa Theater Hamburg),
UA Rio Reiser – Wer, wenn nicht wir? (Stadttheater Bremerhaven),
Oliver! (Theater Trier),
DSE The Legend Of Georgia McBride (Schauspielhaus Nürnberg),
Konzert-Hommage à Michel Legrand – SR2.de UKW 91,3 – Gemeinsam mit SR 2 KulturRadio im Saarländischen Staatstheater,
Das Orangenmädchen (Mödling),
UA Wüstenblume (Theater St. Gallen)

Eine Chance auf ein Wiedersehen gibt es mit
WA Hugenotten (Berlin),
WA Altar Boyz (nur zwei Mal im Tipi, auch in München an zwei Tagen),
WA Priscilla – Königin der Wüste (Staatstheater am Gärtnerplatz München),
WA Thrill Me (Trio Theater Ennepetal im TalTon Theater Wuppertal),
WA LoveMusik (Musikalische Komödie im Westbad im Westbad 2 Leipzig),
WA Malala (Theater Bielefeld),
WA Anatevka (Komische Oper Berlin),
WA Die letzten fünf Jahre (Theater Plauen-Zwickau)

London bietet schon wieder einiges Neues, manches Herausragende nur kurzzeitig wie Musical of Musicals (Sedos im Bridewell Theatre London), Betty Blue Eyes (Mountview Theatre, London)
Tourneehalte mit Blood Brothers, Cabaret (New Wimbledon Theatre) und Elton John – It’s a Little Bit Funny (Upstairs At The Gatehouse, Highgate Village, London).
Mit begrenzter Laufzeit stark erwartet werden Be More Chill (The Other Palace, 12 Feb / 18 Feb – 3 May 2020) und The Prince of Egypt (Dominion Theatre, 32 WEEKS ONLY, 5./25 February 2020 – 12 September 2020)

Ich werde mich hoffentlich bestens, viel und oft unterhalten fühlen in London. Gekauft sind die Eintrittskarten schon für
Les Miserables (Sondheim Theatre, London),
Premiere Be More Chill (The Other Palace),
Hamilton (Victoria Palace Theatre, London),
Musical of Musicals (Bridewell Theatre London),
Phantom of The Opera & Haymarket Hotel Afternoon Tea (Her Majesty’s Theatre).

Wo sehen wir uns?

50x Kuss der Spinnenfrau in Leipzig

Schon die eigene eMail-Adresse hier hinterlassen? Rechte Spalte oben.

#kussderspinnenfrau #premiere #musikalischekomödieleipzig #operleipzig #musical

Toi.Toi.Toi heute nach Leipzig zur Neuinszenierung des Musicaljuwels in der Ausweichspielstätte der Musikalischen Komödie Leipzig im Westbad. Ein Orchesterwerk mit großem Orchester und Musicalgästen, Solisten sowie Chor und Könnern. Diese Produktion der Musikalischen Komödie Leipzig sollte nicht nur die Leipziger begeistern, sondern Theaterbesucher national in den Stadtteil Altlindenau locken. Nur 15 Vorstellungen.

Der Kuss der Spinnenfrau
Premiere am 1. Februar 2020 mit der Musikalischen Komödie Leipzig (der Oper Leipzig) im Westbad
Aufführungen am 1., 2., 4., 7., 8., 9., 12., 14., 15., 16., 28. & 29. Feb. / 1. Mär. / 9. & 10. Mai 2020, Westbad Leipzig

Buch von Terrence McNally nach dem Roman von Manuel Puig | Musik von John Kander | Gesangstexte von Fred Ebb | Deutsch von Michael Kunze

Musikalische Leitung Christoph-Johannes Eichhorn | Inszenierung Cusch Jung | Choreografie Melissa King | Bühne Frank Schmutzler | Kostüme Aleksandra Kica | Choreinstudierung Mathias Drechsler | Dramaturgie Elisabeth Kühne | Chor, Ballett und Orchester Musikalische Komödie

Aurora – Anke Fiedler | Luis Molina – Gaines Hall | Valentin Arregui – Friedrich Rau | Molinas Mutter – Anne-Kathrin Fischer / Angela Mehling | Marta – Nora Lentner | Gefängnisaufseher – Cusch Jung | Gabriel, der Kellner – Andreas Rainer | Esteban, Gefängniswärter – Milko Milev | Marcos, Gefängniswärter – Radoslaw Rydlewski | Frommer Mann / Gefangener – Holger Mauersberger | ai-Beobachter / Gefangener – Peter Waelsch | Fuentes, Häftling – Tobias Latte | Aurelio, Dekorateur / Gefangener – Uwe Kronberg | Emilio, Häftling – Samuel Hoppe | Carlos, Häftling – Roland Otto

Anke Fiedler gibt den Kuss der Spinnenfrau in Leipzig

Schon die eigene eMail-Adresse hier hinterlassen? Rechte Spalte oben.

#kussderspinnenfrau #premiere #musikalischekomödieleipzig #operleipzig #musical #ankyfiedler

Endlich ist die Spinnenfrau wieder auf einer deutschen Bühne! Und wie! Anke Fiedler becirct in vielen Facetten in der Inszenierung von Cusch Jung.
Diese Produktion der Musikalischen Komödie Leipzig sollte nicht nur die Leipziger begeistern, sondern Theaterbesucher national in den Stadtteil Altlindenau locken. Nur 15 Vorstellungen.

Der Kuss der Spinnenfrau
Premiere am 1. Februar 2020 mit der Musikalischen Komödie Leipzig (der Oper Leipzig) im Westbad
Aufführungen am 1., 2., 4., 7., 8., 9., 12., 14., 15., 16., 28. & 29. Feb. / 1. Mär. / 9. & 10. Mai 2020, Westbad Leipzig

Buch von Terrence McNally nach dem Roman von Manuel Puig | Musik von John Kander | Gesangstexte von Fred Ebb | Deutsch von Michael Kunze

Musikalische Leitung Christoph-Johannes Eichhorn | Inszenierung Cusch Jung | Choreografie Melissa King | Bühne Frank Schmutzler | Kostüme Aleksandra Kica | Choreinstudierung Mathias Drechsler | Dramaturgie Elisabeth Kühne | Chor Musikalische Komödie | Ballett Musikalische Komödie | Orchester Musikalische Komödie

Aurora – Anke Fiedler | Luis Molina – Gaines Hall | Valentin Arregui – Friedrich Rau | Molinas Mutter – Anne-Kathrin Fischer / Angela Mehling | Marta – Nora Lentner | Gefängnisaufseher – Cusch Jung | Gabriel, der Kellner – Andreas Rainer | Esteban, Gefängniswärter – Milko Milev | Marcos, Gefängniswärter – Radoslaw Rydlewski | Frommer Mann / Gefangener – Holger Mauersberger | ai-Beobachter / Gefangener – Peter Waelsch | Fuentes, Häftling – Tobias Latte | Aurelio, Dekorateur / Gefangener – Uwe Kronberg | Emilio, Häftling – Samuel Hoppe | Carlos, Häftling – Roland Otto

LONDON 30. Dezember 2019 – 8. Januar 2020

LONDON 30. Dezember 2019 – 8. Januar 2020

21 Shows in 10 Tagen – nicht die Menge macht es, sondern der Inhalt von Musicals, Schauspiel und Zirkusshow.
Einiges hatte nicht geklappt und das Immersive The Wolf of Wall Street (5-15 Sun Street at Stratton Oakmont London) wurde eine halbe vor Beginn abgesagt. Es ist ja immer was…

White Christmas (Dominion Theatre)
Amelie (The Other Palace)
Death of a Salesman (Piccadilly Theatre London)
Everybody’s Talking About Jamie (Apollo Theatre)
42nd Street (Upstairs At The Gatehouse, Highgate Village, London)
Dear Evan Hansen (Noel Coward Theatre, St Martin’s Lane, WC2N 4AU)
& Juliet – The Musical (Shaftesbury Theatre)
Once (Fairfield Halls – Ashcroft Theatre)
Girl From The North Country (Gielgud Theatre, 35-37 Shaftesbury Avenue, London, W1D 6AR)
Ghost Quartett (Musical) (Boulevard Theatre, 6 Walkers Court Soho, London)
La Clique (Leicester Square Spielgeltent)
Circus 1903 (Royal Festival Hall London)
Soho Cinders (Charing Cross Theatre)
Dear Evan Hansen (Noel Coward Theatre, St Martin’s Lane, WC2N 4AU)
Goldilocks and the Three Bears (The London Palladium)
VA Operation Mincemeat (Southwark Playhouse, 77-85 Newington Causeway, London SE1 6BD)
Mary Poppins (Prince Edward Theatre)
A Christmas Carol (The Old Vic Theatre, The Cut, Waterloo Road, London SE1 8NB)
VA Tom Brown’s Schooldays (Union Theatre Southwalk)
Curtains (Wyndham´s Theatre)
Thriller Live (Lyric Theatre)

Und so vieles gibt es noch anzuschauen in London… Wer kommt mit?

70x Frühlingsstürme

#KOBFrühlingsstürme


#KOBWeinberger

»Frühlingsstürme«
Operette in drei Akten von 1933

Libretto von Gustav Beer, Musik von Jaromír Weinberger
Rekonstruiert und neu arrangiert von Norbert Biermann

Premiere am 25. Januar 2020 in der Komischen Oper Berlin

© Frank Wesner für alleseintheater.wordpress.com

 

33x Hasta la Westler, Baby!

Schon die eigene eMail-Adresse hinterlassen, um so dem Blog alleseintheater.wordpress.com zu folgen? Rechte Spalte oben. Im Blog darf gerne kommentiert werden.

Und am Ende singt Maren Eggert auf Deutsch „Der Sieger hat die Wahl“

33 Fotos zur Uraufführung am 24. Januar 2020, Kammerspiele vom Deutschen Theater Berlin:

Hasta la Westler, Baby!
Ein deutsches Theater mit Musik von Tom Kühnel und Jürgen Kuttner

Regie: Tom Kühnel und Jürgen Kuttner | Bühne: Jo Schramm | Kostüme: Daniela Selig | Musik: Matthias Trippner | Video: Bert Zander | Licht: Kristina Jedelsky | Dramaturgie: Claus Caesar
mit Maren Eggert, Katrin Klein, Božidar Kocevski, Jürgen Kuttner, Peter René Lüdicke | Live-Musik: Matthias Trippner | Live-Video: Bert Zander

25x Krise und Kunst von Männern im Gorki

#Gorki #InMyRoom #FalkRichter

25 Fotos zur Uraufführung im Gorki:
In My Room
Ein Projekt von Falk Richter & Ensemble

Uraufführung am 15. Januar 2020 im Maxim Gorki Theater Berlin

Regie und Text: Falk Richter | Bühne: Wolfgang Menardi | Kostüme: Andy Besuch | Musik: Nils Ostendorf | Video: Sébastien Dupouey | Choreografie: Denis »Kooné« Kuhnert | Licht: Marco Vitale | Ton: Hannes Zieger | Dramaturgie: Jens Hillje, Daniel Richter, Christopher-Fares Köhler
mit Emre Aksızoğlu, Knut Berger, Benny Cleassens, Jonas Dassler, Taner Şahintürk

Absolventenpräsentation Musical 2020

Bereits zum 17. Mal präsentieren sich die Musical-Studierenden der deutschsprachigen Hochschulen.
Es stellen sich 32 Absolvent*innen der Abschlussjahrgänge 2020 vor. Die gastgebende Hochschule ist die UdK Universität der Künste Berlin. Neben ihr nehmen die Folkwang Universität der Künste Essen, Theaterakademie August Everding München, Hochschule Osnabrück und das MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien teil.
Die ZAV-Künstlervermittlung ist der verlässliche Partner an der Seite der nun zu vermittelnden Künstler.

Bei freiem Eintritt am 16. und 17. Januar 2020 im UNI.T – das Theater der Universität der Künste Berlin

Programm/Ablauf:
Donnerstag, 16. Januar 2020
10 Uhr: Begrüßung
10.15-ca. 11.10 Uhr: Universität der Künste Berlin
11.25-ca. 11.55 Uhr: Folkwang Universität der Künste Essen
12.10-ca. 12.30 Uhr: Theaterakademie August Everding München
12.30-14.00 Uhr: Pause
14.00-ca. 14.45 Uhr: Hochschule Osnabrück
15.00-ca. 15.50 Uhr: Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien

Freitag, 17. Januar 2020
10.00-ca. 10.30 Uhr: Folkwang Universität der Künste Essen
10.45-ca. 11.35 Uhr: Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
11.50-ca. 12.10 Uhr: Theaterakademie August Everding München
12.10-13.30 Uhr: Pause
13.30-ca. 14.15 Uhr: Hochschule Osnabrück
14.30-ca. 15.25 Uhr: Universität der Künste Berlin

© Frank Wesner

3 von 5 * für Cats im Kino

Was ist eigentlich wirklich schief gelaufen bei der Neuverfilmung des Klassikers „Cats“? Sicher gibt es viele Antworten, aber welche trifft den Kern? Erstaunlich groß war der Gegenwind schon vorm internationalen Kinostart. Viele gaben auch zu, nur die Trailer zu kennen, und auf Grund dessen vom Kinobesuch abzuraten. So weit zu schlecht schon. Das Katzenmenü war aber extrem gut zusammengestellt und vorbereitet mit einem erstklassigen (und auch diversen) Ensemble zusammengesetzt.

Mir hat die Verfilmung jedenfalls gut gefallen, jedoch keinesfalls eine richtungsweisende Interpretaion für das neue Jahrzehnt. Ist da das große Ego der Film- und Theatermacher Schuld? Andrew Lloyd-Webbers Kompositionen klingen 2019 nach 1981! Das ist wirklich was für die Bühnenfassungskenner und Nostalgieliebhaber. Haben diese Instrumentierung und Sound etwas in diesem modernen Film zu tun? Dazu choreographierte Andy Blankenbuehler, der schon beim 2016er Broadway Revival dabei war. Doch seine Bewegungen sind ebenfalls so routiniert, so dass nichts an „Hamilton“ oder an Katzen erinnert. Die Computernachbearbeitung mit dem Katzen-KURZHAAR-Fell ist schlicht spektakulär modern und nimmt viel vom Zauber des Musicals. Wo früher die aufwändig geschminkten Gesichter betörten, sehen die Gesichtshaare viel zu glatt aus.

Etwas Zauber kommt zurück mit der Verlegung vom Einheitsbühnenbild eines Müllplatzes in die Straßen von London. So gibt es Abwechslung im Hintergrund und am Ende fliegt ein Kronleuchter mit Grizabella aus dem verlassenen Egyptian Theater in den Nachthimmel. Kann man machen, ist nur eben kein spezieller Höhepunkt. Interessant aufwertend ist jedenfalls, dass es jetzt so etwas wie einen Handlungsstrang mit Heldenreise, Gefährten und Gegenspieler gibt! Das bietet die Bühnenfassung jedenfalls nicht! Im Film wird die weiße Katze Victoria ausgesetzt und muss sich gegen Macavity behaupten, der die Anwärter auf die verheißende Wiedergeburt verschinden lässt. (Und nicht nur Old Deuteronomy wie auf der Bühne). Die Handlung bleibt trotzdem viel zu dünn für einen überzeugenden Film (oder auch Bühnenmusical!).

Ein sogenannter Genderswitch wird ohne Grund geliefert: Judi Dench spielt den zum Ball einladenden Old Deuteronomy als weise Katze. Ansonsten sind alle geschlechtlichen, erotischen Momente irgendwie verflogen. Warum bei einem NICHT-Disney-Film? Wurde da zuviel beabsichtigt vorgeplant? Wie, um Preise für Musik zu bekommen, muss ein neues Lied her, was dann aber auch nicht speziell oder preisverdächtig klingt. „Beautiful Ghosts“ stammt von Taylor Swift und Andrew Lloyd Webber. Der Song wird gesungen von Francesca Hayward (Victoria), in einer Reprise von Judi Dench (Old Deuteronomy). Im Abspann dann die Version gesungen von Swift (spielt eigentlich Bombalurina). Ausgerechnet diese Version wurde veröffentlicht am 15. November 2019. Also Egofokus auf die Autorin statt auf die frisch aufgebaute Hauptkatze?

Jedenfalls müsste einiges zur Synchronfassung der FFS geschrieben werden. Denn da ist wirklich was geleistet worden. Die alte Wiener Übersetzung von Michael Kunze wird verwendet und von Nina Schneider überarbeitet. Erstaunlich viele Musicaldarsteller sind besetzt als Gesangs- UND Sprechstimme. Das ist viel zu selten zu finden. Gratulation dem Team.

Leider ist die Neuverfilmung von Tom Hooper (zusammen mit Lee Hall auch das Drehbuch) nur aufwändig gemachte, glatte Unterhaltung statt Spektakel und große Show. Kann gefallen, muss leider nicht…

 

Silvester und Neujahr in London

Inzwischen gibt es erste konkrete Planungen für Silvester und Neujahr in London 2019-2020:
Amelie
Everybody’s Talking About Jamie
42nd Street
(zwei Mal) Dear Evan Hansen
Goldilocks and the Three Bears
The Wolf of Wall Street
sowie A Christmas Carol

Was sollte ich unbedingt noch sehen, außer „& Juliet – The Musical“, Curtains, Girl From the North Country, Soho Cinders, White Christmas?

erste konkrete Planungen für Silvester und Neujahr in London 2019-2020

erste konkrete Planungen für Silvester und Neujahr in London 2019-2020

19 von 98 Bildern der BE-Hochstapler

Schon die eigene eMail-Adresse hier hinterlassen? Rechte Spalte oben.

#BEhochstapler #BE #BerlinerEnsemble

Toi.Toi.Toi für die Uraufführung „Stunde der Hochstapler“ am 14. Dezember 2019 im Berliner Ensemble, Neues Haus.
Textzitat vom Theater: „Ausgehend von seiner assoziativen Erkundung der Hochstaplerfigur „Felix Krull“ im Großen Haus fragt Alexander Eisenach nun weiter im Neuen Haus nach dem uns alle betreffenden Prinzip Krull: „Wann hat das angefangen, dass wir lügen?““

Stunde der Hochstapler – Das Krull-Prinzip
von Alexander Eisenach

Uraufführung am 14. Dezember 2019 im Berliner Ensemble, Neues Haus

Regie: Alexander Eisenach | Bühne: Daniel Wollenzin | Kostüme: Julia Wassner | Dramaturgie: Amely Joana Haag | Musik: Sven Michelson
mit Cynthia Micas, Wolfgang Michael, Peter Moltzen, Marc Oliver Schulze, Cordelia Wege

20 von 192 Fotos der Berliner Extrawurst

Schon die eigene eMail-Adresse hier hinterlassen? Rechte Spalte oben.

Toi.Toi.Toi für die Premiere von „Extrawurst“ am Renaissance-Theater Berlin in der Inszenierung des designierten Intendanten Guntbert Warns. Die Komödie hat seit seiner plattdeutschen Uraufführung am 6. Oktober 2019 im Hamburger Ohnsorg-Theater schon weitere Neuinszenierungen hinter und einige vor sich. Ein neues Must-See auf deutschen Bühnen und im Renaissance-Theater Berlin?

Extrawurst
von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob

Premiere am 14. Dezember 2019 im Renaissance-Theater Berlin

Regie: Guntbert Warns | Bühne: Manfred Gruber | Kostüme: Felina Warns, Polly Warns
mit Simone Thomalla, Atheer Adel, Hansa Czypionka, Christoph M. Ohrt, Felix von Manteuffel

31 von 233 vom neuen Kreidekreis

Schon die eigene eMail-Adresse hier hinterlassen? Rechte Spalte oben.
#Schaubühne #HochschulefürSchauspielkunstErnstBusch #hfsernstbusch #hfsernstbuschberlin #Kreidekreis

Toi.Toi.Toi für die Premiere von „Der kaukasische Kreidekreis“ am 12. Dezember 2019 im Studio der Schaubühne Berlin. Acht Studierende der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch spielen in Peter Kleinerts Inszenierung nicht nur die vielen Rollen von Fürsten bis zur Bauern, sondern begleiten sich zusammen mit Pianist und Komponist Hans-Jürgen Osmers selbst als Rockband in entsprechend wechselnden Konstellationen. Schon die Spielfassungen von Brechts »Die Heilige Johanna der Schlachthöfe «, »Die Mutter« und »Der gute Mensch von Sezuan« erregten Aufmerksamkeit. Und jetzt das Spiel um Mutter- und Richter-sein?

Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht, Musik nach Paul Dessau

Premiere am 12. Dezember 2019 im Studio der Schaubühne Berlin

Regie: Peter Kleinert | Bühne: Céline Demars | Kostüme: Arianna Fantin | Musik: Hans-Jürgen Osmers | Dramaturgie: Nils Haarmann, Marcus Peter Tesch
Studierende der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch: Max Haase, Janek Maudrich, Johannes Scheidweiler, Philine Schmölzer, Lotte Schubert, Malaya Stern Takeda, Luise Emilie Tschersich, Alexander Wertmann

 

Galerie

41 Fotos von Monsieur Claude und seinen Töchtern in Berlin

Wiederaufnahme „Monsieur Claude und seine Töchter“
In der Inszenierung von Philip Tiedemann spielen wieder Brigitte Grothum und Peter Bause als leicht überfordertes Elternpaar sowie Berrit Arnold, Philip Bender, Birge Funke, Robin Lyn Gooch, David A. Hamade, Melanie Isakowitz, Tilmar Kuhn, Maverick Quek, Lisa Julie Rauen, Jörg Thieme (Übernahme der Rolle von Oliver Dupont) und Errol Trotman Harewood.

„Monsieur Claude und seine Töchter“
09.12.19 – 04.01.20
Täglich außer 16.12.19 / 24.12.19 / 31.12.19 / 01.01.20
Jeweils Mo-Sa um 20.00 Uhr, So um 16.00 Uhr

Alles ein Theater - von und mit Frank Wesner

Vier Töchter und jetzt kommt der vierte Partner der Jüngsten hinzu. Wer wird es sein? Spannungen bei der multireligiösen Familie sind prophezeit! Die Besetzung verspricht beste Spiellaune.

Eine Auswahl meiner Fotos zur Neuinszenierung von „Monsieur Claude und seine Töchter“ – Premiere am 1. Dezember 2018 im Schlosspark Theater Berlin.

Monsieur Claude und seine Töchter (Qu’est-ce qu’on a fait au Bon Dieu?)
Komödie nach dem gleichnamigen Film von Philippe de Chauveron und Guy Laurent
für die Bühne adaptiert von Stefan Zimmermann

Premiere am 1. Dezember 2018 im Schlosspark Theater Berlin

Regie: Philip Tiedemann | Bühne: Paul Lerchbaumer | Kostüm: Claudia Tyborski | Musik: Henrik Kairies
mit Brigitte Grothum & Peter Bause sowie Berrit Arnold, Philip Bender, Oliver Dupont, Birge Funke, Robin Lyn Gooch, David A. Hamade, Melanie Isakowitz, Tilmar Kuhn, Maverick Quek, Lisa Julie Rauen & Errol Trotman Harewood

Ursprünglichen Post anzeigen

32 Fotos aus dem Dschungelbuch

#Dschungelbuch #KomödieBerlin

Toi.Toi.Toi zur heutigen Premiere von „Das Dschungelbuch“ in der Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater Berlin. Fünf wunderbar besetzte Musicaldarsteller spielen, singen, tanzen alle Rollen in dem 2002 uraufgeführten Musical, was schon 2014 an der Komödie am Kurfürstendamm gespielt wurde.

Das Dschungelbuch
Musical von Christian Berg mit der Musik von Konstantin Wecker, nach dem Roman von Rudyard Kipling

Eine Produktion von C2 CONCERTS GmbH, Stuttgart, in Zusammenarbeit mit der Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater
Premiere am 7. Dezember 2019 in der Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater, Vorstellungen bis 28. Dezember 2019

Regie: Melanie Herzig | kein weiteres Team bekannt gegeben
Mogli / Wolf: Rubini Zöllner | Balou, der Bär / Akela, der Leitwolf: Michael Hasenfratz | Erzähler / Shir Kahn, der Tiger / 1. Geier: Oliver Morschel | Baghira / Bandalog-Affe / 2. Geier: Samuel Johannes Schaarschmidt | Mädchen / Kaa, die Schlange / Rama, die Wölfin: Ana Ramirez

27 Fotos von Glaube und Heimat am BE

Toi.Toi.Toi zur heutigen Premiere von „Glaube und Heimat“ am Berliner Ensemble

#BEglaube #BerlinerEnsemble #MichaelThalheimer #AndreasDöhler #StefanieReinsperger #IngoHülsmann

Dunkel, düster, feucht, brutal und durchaus auch blutig geht es zu bei „Glaube und Heimat“ am Berliner Ensemble: „Schönherrs Volkstück über die Vertreibung österreichischer Protestanten durch die Katholiken 1837 erinnert an die Gewalt, die Christen erfuhren – durch Christen mitten in Europa.“

Glaube und Heimat
von Karl Schönherr

Berliner Ensemble, Großes Haus
Premiere am 5. Dezember 2019, 1 Std 35 Min, Keine Pause

Regie: Michael Thalheimer | Bühne/Kostüme: Nehle Balkhausen | Musik: Bert Wrede | Licht: Ulrich Eh | Dramaturgie: Sibylle Baschung

Andreas Döhler als Christoph Rott | Stefanie Reinsperger als Rottin, seine Frau | Josefin Platt als Alt-Rott, sein Vater | Laura Balzer als Der Spatz, sein Sohn | Jonathan Kempf als Peter Rott, sein Bruder | Martin Rentzsch als Sandperger zu Leithen | Kathrin Wehlisch als Sandpergerin | Tilo Nest als Englbauer von der Au | Barbara Schnitzler als Die Mutter der Rottin | Gerrit Jansen als Unteregger, Schwager der Rottin | Ingo Hülsmann als Ein Reiter des Kaisers | Veit Schubert als Bader, Schreiber

Weathering With You im Kino

„Weathering With You“ wird wie erwartet ein poetischer Höhepunkt zu Beginn des neuen Jahres. Zunächst nur am 16. und 19. Januar 2020 wird der japanische Hit und Oscarkandidat in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film in über 250 Kinos in Deutschland und Österreich gezeigt. Der Titel bezieht sich dabei auf ein Sonnenscheinmädchen, das mit Gebeten den Monate langen Dauerregen über Tokio für kurze Zeit unterbrechen kann. Doch was wird der Preis sein und können Menschen das Wetter und die Natur beherrschen?

Der japanische Titel bedeutet soviel wie „Kind des Wetters“ und ist im deutschen ergänzt mit „Das Mädchen, das die Sonne berührte“. Dabei handelt es sich um eine berührende Coming-of-Age-Geschichte des 16-jährigen Ausreißers Hodaka, der in Tokio einige Abenteuer erlebt. Er erfährt etwas über die spirituelle Kraft von Sonnenscheinmädchen und verhilft der mysteriösen Hina zu einem (wirtschaftlichen) Neuanfang. Doch ihr Einsatz, Sonne statt Regen auf die Tokioter Bevölkerung scheinen zu lassen, hat auch seinen Preis und Hodaka ist nicht gewillt, dass einfach hinzunehmen. So nimmt die anfangs ungewohnte Erzählgeschwindigkeit mit sehr viel Ruhe und einigen Ecken doch noch Fahrt auf.

Die Umsetzung des Anime ist großartig und szenisch vielfältig. Die starke Spiritualität lässt im wahrsten Sinne die Charaktere von der Realität abheben, was die Geschichte zu einer Sage degradiert. Hingegen grenzgenial klappte die Wiedererkennung des Zuschauers in der Filmwelt im Vorläufermegawelthit „Your Name.“

Die gesehene deutsche Synchronisation ist zu empfehlen, um die vielen Nuancen erfassen zu können. Warum die ein schmeichelnden Poplieder nicht auch untertitelt sind, ist nicht nachvollziehbar und enttäuschend. So bleiben die wenigen, gefühlvollen Untermalungslieder leider nur wunderschönes Beiwerk. Warum wohl wird aus der zugelaufenen Babykatze Tröpfchen noch ein augenzwinkernder Sidekick?

Weathering With You – Das Mädchen, das die Sonne berührte
Originaltitel: 天気の子 (Transkription: Tenki no Ko)

CoMix Wave Films, Japan 2019
Regie & Idee & Drehbuch: Makoto Shinkai, Musik: Radwimps

Zunächst nur am 16. und 19. Januar 2020 im Kino, 113 Minuten

Roncalli – Innovation und Tradition

Zum 16. Mal gastiert der Roncalli Weihnachtscircus im Berliner Tempodrom mit 30 Vorstellungen vom 19. Dezember 2019 bis 5. Januar 2020.

Roncalli-Direktor Bernhard Paul begründete am 18. Mai 1976 sein Unternehmen und erfindet es quasi seit 43 Jahren immer wieder neu. Seit 2018 verzichtet das Circus-Theater Roncalli bewusst auf Tiere in der Show und ist weitestgehend plastikfrei. Sie wollen nicht nur die Einsicht haben, sondern auch im eigenen Betrieb vieles umsetzen. Angekündigt sind Pferde aus Sternenstaub und Elefanten als Hologramm.

„In diesem Jahr sind alle Kinder von Bernhard Paul und Eliana Larible-Paul gemeinsam in der Manege zu erleben. Vivi Paul wird gemeinsam mit ihrer Luft-Partnerin Natalia Rossi am Kronleuchter unter der Kuppel des Tempodrom mit atemberaubender Luftakrobatik begeistern. Lili Paul-Roncalli wird unter dem Motto „Shine bright like a Diamond“ mit ihrer eleganten Kontorsions-Akrobatik begeistern. Auf ihrem Kostüm funkeln über 20.000 Swarovski- Kristalle um die Wette. Gemeinsam mit Ihrem Bruder Adrian und Jemile Martinez wagen Lili und Vivi eine der wohl spektakulärsten Rollschuhdarbietungen Europas. In höchster Geschwindigkeit zeigen sie verschiedene Nackenwirbler und Spagatkombinationen.
Robert Wicke, der Beat-Box Komiker bekommt mit Kai Eikermann einen adäquaten Partner. Der Breakdance-Comedy wird unter anderem als lebender Cola-Automat begeistern. Auch die Clowns Eddy Neuman und Anatoli Akerman und der poetische Clown Carillon werden sich wieder in die Herzen des Publikums zaubern.
Kealy Michels-Gualtieri schwingt mit Ihrem Schwungtrapez fast bis zu den Wolken und zeigt spektakuläre Abfaller und Pirouetten. Die Hebei-Truppe lässt ahnen, was passieren würde, wenn Fahrradkuriere künftig auch Personen befördern müssten. Das Roncalli Royal Orchestra musiziert live erneut unter der Leitung von Georg Pommer.“

Der Roncalli Weihnachtscircus gibt auch wieder drei Konzerte zu Silvester (extrem stark nachgefragt) und Neujahr zusammen mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin. 60 Musiker konzertieren in drei Manegen- und Parkettlogen, während die Artisten in der Manege dazu eigens ein spezielles Programm zeigen. Gespielt werden Werke von Dvořák, Enescu, Rimski-Korsakow, Massenet, Piazzolla, Schostakowitsch, Williams, u.a. „Am Pult steht diesmal Cristian Măcelaru – ab Herbst 2019 neuer Chefdirigent des WDR Sinfonieorchesters und designierter Musikdirektor des l’Orchestre national de France –, der seit seinem DSO-Debüt 2015 schon mehrfach wieder eingeladen wurde. Als Solistin gibt die Geigerin Karen Gomyo ihr Debüt beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin.“ Entstanden ist diese Zusammenarbeit durch eine Doppelbuchung des Tempodrom, was zu einer künstlerischen Glückkonstellation führte.

Bernhard Pauls Unternehmen betreibt parallel den historischen Weihnachtsmarkt Hamburgs, weiterhin das Düsseldorfer Apollo und Programme auf Kreuzfahrtschiffen. Als Vision soll der „Boulevard of Broken Dreams“ realisiert werden. Dieses spezielle Museum wurde schon verschiedenen Städten angeboten und momentan gibt es Pläne für eine Realisierung neben dem Kölner Winterquartier.

Da es noch keine sommerlichen Berliner Termine für den Roncalli Reisezirkus mit Zelt und Wagen gibt, empfiehlt sich zunächst ein Besuch beim 16. Roncalli Weihnachtscircus im Berliner Tempodrom bei den 30 plus 3 Vorstellungen vom 19. Dezember 2019 bis 5. Januar 2020.

Da Roncalli schon auf dem Vorplatz den Zuschauer bezaubert, ist nur zu hoffen, dass diese keine zusätzliche Sicherheit bringende Taschenabgabe des Tempodroms (Was ist schon kleiner als A4?) in Kürze ins Nimmerwiedersehen verabschiedet wird. Gerade in der Weihnachtszeit kommt manch ein Berlin- und Roncalli-Besucher mit Taschen zur Nachmittagsvorstellung – und es beginnt mit Ärger und Diskussionen. Wenn doch nur es halbwegs verständlich wäre, dass die Abgabe der Taschen außerhalb des Tempodroms (und nicht an den fest eingebauten, geräumigen Garderoben im Gebäude) irgendwie eine Sicherheit erhöhen würde. Hoffentlich ist die Roncalli-Verzauberung größer als das kleinlich peinliche Tempodrom.

40 Fotos zu La Traviata an der Komischen Oper Berlin

#Traviata #KomischeOperBerlin #Kobtraviata

„Das Sentiment der Partitur, ihre bekannten Melodien, die emblematischen Chöre und Arien, und den nahezu mythischen Status Violetta Valérys nehmen Aīnars Rubiķis, Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin, und Regisseurin Nicola Raab zum Ausgangspunkt einer künstlerischen Befragung. Ihre Auseinandersetzung gilt dem substanziellen Kern, der Kunst und den Klischees, dieses Meisterwerks der italienischen Romantik.“ (Text der Komischen Oper Berlin)

Hier 40 Szenenfotos unter anderem mit Natalya Pavlova als Violetta Valéry und Günter Papendell als Giorgio Germont – gerne eine Weiterverwendung, aber nur in Rücksprache

La Traviata
Melodramma in drei Akten von 1853, Musik von Giuseppe Verdi, Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Roman La Dame aux camélias von Alexandre Dumas jr.

Premiere am Sonntag, 1. Dezember 2019, 18:00 Uhr
Komische Oper Berlin

Inszenierung: Nicola Raab | Musikalische Leitung: Ainārs Rubiķis (Nachdirigat: Jordan de Souza) | Choreographie: Oren Laszovski | Bühnenbild: Madeleine Boyd | Kostüme: Annemarie Woods | Licht: Linus Fellbom | Chöre: David Cavelius | Dramaturgie: Simon Berger
Violetta Valéry: Natalya Pavlova / Vera-Lotte Boecker | Flora Bervoix: Maria Fiselier / Marta Mika | Annina: Marta Mika / Caren van Oijenv | Alfredo Germont: Ivan Magrì / Alexey Neklyudov | Giorgio Germont: Günter Papendell / Giuseppe Altomare | Gastone: Ivan Turšić | Barone Douphol: Dániel Foki | Marchese d’Obigny: Carsten Sabrowski | Dottore Grenvil: Philipp Meierhöfer | Ein Kommissionär: Changdai Park | Giuseppe: Alexander Fedorov

Preisträger beim Bundeswettbewerb Gesang Berlin 2019

#BundeswettbewerbGesang
Auch dieses Jahr gab es eigentlich zu wenig Preise, denn einige Finalisten nehmen überraschenderweise keinen mit nach Hause (oder in ihre Uni-Stadt). Der Chanson-Wettbewerb war mega stark, ansonsten waren beim Musical die Männer wesentlich besser als die Frauen. Gesungen wurde viel englisches Repertoire in Deutsch und eigenen Übersetzungen. Und viele waren schlichtweg zu leise, was extrem ärgerlich war. Wissen die Teilnehmer nicht, was sie da eigentlich machen?
Und die Vorträge dürfen wesentlich politischer sein. Aber vielleicht wurden leider die Nummern eben (unwissentlich) nicht ausgewählt. Ebenso wie die eigenen Operettenbearbeitungen…

Am Montag, 2. Dezember 2019, das Konzert der Preisträger beim Bundeswettbewerb Gesang Berlin 2019 im Friedrichstadt-Palast. Moderiert von Auch-Preisträger Bodo Wartke.

Preisträger_innen im Hauptwettbewerb Musical:
Sophie Mefan (1. Preis Musical des Regierenden Bürgermeisters von Berlin)
Tristan Giovanoli (2. Preis aus Mitteln der LOTTO Stiftung Berlin)
Magdalena Allgaier (3. Preis aus Mitteln der LOTTO Stiftung Berlin)
Lucille-Mareen Mayr (Preis des Deutschen Bühnenvereins für die beste Darstellung einer Musicalszene)
Florian Heinke (Preis der Walter Kaminsky-Stiftung)
Lucía Bernardas Cavallini (Preis der Walter und Charlotte Hamel Stiftung)
Felix Rabas (Walter Jurmann Preis)
Bosse Vogt (Sonderpreis der BDG Stiftung Gesang)
Joel Zupan (Sonderpreis der Bar Jeder Vernunft für eine außergewöhnliche Bühnenpersönlichkeit und Eigenwille Darbietung)

Im Hauptwettbewerb Chanson sind die Preisträger_innen:
Eva Maria Nikolaus (1. Preis des Regierenden Bürgermeisters von Berlin)
Oscar Hoppe (2. Preis aus Mitteln der LOTTO Stiftung Berlin)
Florian Wagner (3. Preis aus Mitteln der LOTTO Stiftung Berlin)
Rebecca Lorenz (Charles Kalman-Chansonpreis)
Laurin Skye MacDonald (Preis der Günter-Neumann-Stiftung)
Barbara Colceriu (Preis der Stiftung Rosenbaum für Chanson)

Im Juniorwettbewerb sind ausgezeichnet worden:
Lukas Mayer (1. Förderpreis)
Juliette Lapouthe (2. Förderpreis)
Nicolas Sidiropulos (3. Förderpreis)
Max Aschenbrenner (Förderpreis der Günter-Neumann-Stiftung)
Tanja Beutenmüller (Förderpreis aus Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin)
Vanessa Heinz (Förderpreis der Walter und Charlotte Hamel Stiftung)

Außerdem wurde Burkhard Niggemeier für seine außerordentliche Leistung als Klavierbegleiter ausgezeichnet.

 

17x Ausblicke auf Die Anderen

#SchaubühneBerlin #Schaubühne #Berlin #Anderen

Die Anderen, zwei Fremde und ein Abendmahl: „Der Fremde gerät ins Spiel verschiedenster widersprüchlicher Interessen. Außerdem wirft das Leben im Dorf für ihn Fragen auf: Warum leben dort keine Kinder? Nach welchen Regeln leben die wenigen Menschen hier zusammen? Warum sind alle so merkwürdig misstrauisch? Er kommt einem düsteren Geheimnis auf die Spur.“

Die Anderen
von Anne-Cécile Vandalem, Aus dem Französischen von Uli Menke

Uraufführung am 28. November 2019 im Saal B der Schaubühne Berlin

Regie: Anne-Cécile Vandalem | Bühne: Karolien de Schepper, Christophe Engels (Ruimtevaarders) | Kostüme: Laurence Hermant | Bildgestaltung: Federico d’Ambrosio | Video: Guillaume Cailleau | Musik: Pierre Kissling | Dramaturgie: Nils Haarmann | Licht: Erich Schneider

Alda: Jule Böwe | René: Kay Bartholomäus Schulze | Marge: Stephanie Eidt | Owen: Felix Römer | Jacques: David Ruland | Luise: Ruth Rosenfeld | Ulysses: Bernardo Arias Porras | Suzanne: Veronika Bachfischer | Kamera: Florian Baumgarten / Lukas Friedrich, Moritz von Dungern / Anastasiia Gavrilova

Koproduktion mit Das Fräulein (Kompanie), Brüssel, Théâtre de Liège, Lüttich, Kroatisches Nationaltheater Zagreb und Théâtres de la Ville de Luxembourg. In Kooperation mit dem europäischen Theaternetzwerk PROSPERO.

Weiter mit Drachenherz

Drachenherz in Berlin und Chemnitz sollten wirklich alle Musicalinteressierten gesehen haben. Vor allem die Musicalstudenten brillieren in den für sie geschriebenen Szenen. Die zwei Frauen und sieben Männer sind in wirklich diversen Situationen zu erleben. Zu Musical- und Rocksongs gibt es viel Akrobatik und Kampfszenen.

An sich wird Drachenherz nicht zu meinen Favoriten gehören. Den ersten Teil finde ich nicht zielgerichtet und der zweite ist eine simple, bekannte, wenn auch gelungene Eifersuchtstragödie. Irgendwie bin ich auf die Frage gekommen, ob eine gänzlich andere Instrumentation nicht besser gewesen wäre.

Aber das bemerkenswerte ist vor allem die Produktionsgeschichte. Drei Professoren verantworten die Inszenierung gemeinsam. Denn gibt es vor den Aufführungen in der Neuköllner Oper Repertoirevorstellungen im Stadttheater, auf der Vorbühne im Chemnitzer Opernhaus. Was für eine gegenseitige Bereicherung für Publikum und Darsteller. Diese Kooperation sollte unbedingt fortgesetzt werden.

Jetzt ist auch die Live-CD erschienen. Vielleicht schafft das Musical dadurch den Sprung zum Nachspielen. Vielleicht gibt es noch eine DVD hinterher?

Bis 2. Januar 2020 in der Neuköllner Oper Berlin und anschließend noch zwei Mal in Chemnitz.

 

Finale beim Bundeswettbewerb Gesang Berlin 2019

Ich verstehe immer noch nicht, warum das alle zwei Jahre stattfindende Finale für Musical und Chanson vom Bundeswettbewerb Gesang im November ein Geheimtipp ist. Fünf Tage lang Programm mit hervorragenden Talenten. Und vor allem viel Abwechslung in der Auswahl der Lieder und Szenen. Bei dem freien Eintritt müssten die Reihen von Profis und Interessierten mehr gefüllt sein.

 

Bei den Musicalliedern überlege ich nicht mehr nur, aus welchem Werk sie stammen, sondern wann und wo ich es mit wem schon gesehen habe. Wo eben 22 Jahre dann doch vergangen sind.

Bei den Teilnehmer_innen freue ich mich, wenn sie einfach laut singen und den Text differenziert denken. Viel zu wenige machen das. Dafür wird immer mehr auch das englischsprachige Repertoire auf Deutsch gesungen. Durchaus in Ermangelung von Erstaufführungen in eigenen Übersetzungen. Leider hat die Jury kaum Operettentitel zum Vortrag ausgewählt. Oder haben die jungen Menschen vergessen sich mit dieser Sparte auseinanderzusetzen?

Auffallend für mich wieder die starken Präsentationen der Männer gegenüber den Frauen. Woran auch immer das liegen mag.

Das 1. Finale von Montag bis Mittwoch ist wieder mehr zu empfehlen – größeres Repertoire und unterschiedlich gute Teilnehmer. Donnerstag und Freitag verteilt die Jury die vielen Preise. Also auf in den UdK Konzertsaal in Berlin und am Montag, 2. Dezember 2019, zum Preisträgerkonzert in den Friedrichstadt-Palast.

 

27 Fotos zu Hekabe im DT

#Hekabe #DeutschesTheaterBerlin

„Den starken Stimmen dieser Figuren verdankt der Abend seine Form. Geradezu konzertant beschwören die Schauspieler_innen die antiken Texte und Sätze herauf, lassen einzelne Szenen ihrer Geschichte aufblitzen, um dann wieder von der reinen Reproduktion des ewigen Gewaltdramas Abstand zu nehmen und auf seine Muster zu schauen. Was wie ein Konzert oder eine Textuntersuchung beginnt, verdichtet sich in Momenten zu maximaler Spielintensität und einer luziden Wurzelforschung der geschlechtlichen Gewalt.“

Hekabe – Im Herzen der Finsternis
nach Homer / Euripides
Premiere am 22. November 2019, Deutsches Theater Berlin

Regie: Stephan Kimmig | Bühne: Katja Haß | Kostüme: Anja Rabes | Musik: Michael Verhovec | Licht: Robert Grauel | Dramaturgie: John von Düffel
mit Paul Grill, Katharina Matz, Linn Reusse, Almut Zilcher, Live-Musik: Michael Verhovec

Linn Reusse erhält den Daphne-Preis 2019!
Im Anschluss an die Vorstellung »Hekabe – Im Herzen der Finsternis« ist DT-Ensemblemitglied Linn Reusse von der TheaterGemeinde Berlin mit dem Daphne-Preis 2019 für herausragende junge Darsteller_innen ausgezeichnet worden.“

Rita Feldmeier und ihr Marlene-Dietrich-Abend

Ich mag sehr handwerklich fähige, erfahrene und starke Schauspielerinnen wie Rita Feldmeier. Sie reihte sich nicht erst 2001 in die Reihe der Darstellerinnen ein, die die Diva Dietrich auf der Bühne lebendig werden lassen, als dieser Marlene-Dietrich-Abend in Potsdam entstand. Dabei werden Lieder so interpretiert, wie es Marlene getan hat, hätte oder getan haben könnte. Und das ist nun wirklich nicht an sich schon Abend füllend.
Auffallend war, dass besonders zwei in Deutsch gesungene französische Chansons positiv herausstachen: „Marie“ und „Bitte geh nicht fort“. Ansonsten gibt es zum Glück nicht die allseits bekannte Auswahl, Berliner Gassenhauer kommen im Steglitzer Schlossparktheater erwartungsgemäß gut an. Klassiker mit Oh-Effekt fehlen natürlich auch nicht.
Doch Szene, Zeit und Ort des Nachkriegskonzerts der Heimkehrerin Marlene übertragen sich keineswegs. Es bleibt beliebig, ob wir uns in der Garderobe oder auf der Bühne befinden. Viel enttäuschender aber ist, dass der von Schauspieler und Ehemann Achim Wolff inszenierte Abend außer bekannten Zitaten der Dietrich so extrem unpolitisch wird und wirkt. Bei einer solchen Vorlage von Frau mit politischem Standpunkt!
Unterschwelliges bietet da eher der Stichwortgeber und Pianist des Abends, Jörg Daniel Heinzmann. Da klingen und kommentieren Melodien in Vor- und Zwischenspielen anderer Lieder. Ansonsten der perfekte Begleiter, den nicht nur Marlene schätzen würde.
Das fiktive Konzert am Standmikro mit schimmernden Kleid und wallenden, weißen Mantel sowie kleinen Anekdoten auf ansonsten komplett entleerter Bühne funktioniert prächtig mit der mitgebrachten Erwartungshaltung. Etwas mehr Überraschung, Unterschwelligkeit, Humor und auch Distanz der Schauspielerin zur Diva wären nötig und gewünscht gewesen.

Allein in einer großen Stadt
ein Marlene-Dietrich-Abend
Gastspiele im Schlosspark Theater, Schloßstr. 48, 12165 Berlin, Premiere am 17. November 2019
Regie: Achim Wolff | Marlene: Rita Feldmeier | Jörg Daniel Heinzmann am Flügel

Drei Termine im Schlosspark Theater Berlin, 17. und 24. November sowie 28. Dezember 2019

44000 und 288 schon 2019

Vierundvierzigtausend Künstlernamen in der Theaterdatenbank. Bei 44000 sind somit in den letzten vier Monaten tausend hinzu gekommen. Und bei 288 Vorstellungen in diesem Jahr lege ich eine kleine Pause ein. Mitte November geht es weiter.

Da gerne der (journalistische) Status-Quo gerne reicht, ergänze ich die peinlich unvollständigen Listen bei Musicalanbietern nicht mehr. Eigentlich sollten die Nutzer auf bessere Information bestehen, aber wenn Höhepunkte und Lücken reichen, dann wird dem willig billigen Leser das auch eben geboten.

Ich führe weiterhin meine Premierenliste und recherchiere die korrekten Besetzungen. Wer also Fragen hat, dann bitte fragen.

Ansonsten versuche ich mich im Blog demnächst mit Reiseeindrücken zu melden. Interesse?

50 von 441 Fotos von Amphitryon & Co

Großes, buntes, pausenloses Spielertheater an der #Schaubühne #Berlin in Herbert Fritschs Version der Körperhineinschlüpf- und Verwechslungskomödie „Amphitryon“. Wer ist wer?

Amphitryon
von Molière, Aus dem Französischen von Arthur Luther

Premiere am 13. Oktober 2019 im Saal A der Schaubühne Berlin, Dauer: ca. 105 Minuten, keine Pause

Regie und Bühne: Herbert Fritsch | Kostüme: Victoria Behr | Musik: Ingo Günther | Dramaturgie: Bettina Ehrlich | Licht: Erich Schneider
Mit Florian Anderer, Werner Eng, Annika Meier, Joachim Meyerhoff, Bastian Reiber, Carol Schuler, Axel Wandtke sowie den Musiker_innen: Ingo Günther, Taiko Saito

44 von 460 Fotos der Bassarids

The Bassarids

Musikdrama in einem Akt von Hans Werner Henze, Wystan Hugh Auden und Chester Kallman [1966] nach der Tragödie Die Bakchen des Euripides

Premiere am 13. Oktober 2019, 18:00 Uhr, an der Komischen Oper Berlin in Englisch, 150 min, keine Pause

Inszenierung: Barrie Kosky | Musikalische Leitung: Vladimir Jurowski | Choreographie: Otto Pichler | Bühnenbild und Kostüme: Katrin Lea Tag | Dramaturgie: Ulrich Lenz | Chöre: David Cavelius | Licht: Franck Evin
Dionysus: Sean Panikkar | Pentheus, König von Theben: Günter Papendell | Cadmos, sein Grossvater: Jens Larsen | Agave, Tochter des Cadmus und Pentheus’ Mutter: Tanja Ariane Baumgartner | Autonoe, ihre Schwester: Vera-Lotte Boecker | Tiresias, ein alter blinder Seher: Ivan Turšić | Captain of the royal guard: Tom Erik Lie | Beroe, Amme der Semele und des Pentheus: Margarita Nekrasova | Tänzer*innen: Azzurra Adinolfi, Alessandra Bizzarri, Damian Czarnecki, Michael Fernandez, Paul Gerritsen, Claudia Greco, Christoph Jonas, Csaba Nagy, Sara Pamploni, Lorenzo Soragni | Chorsolisten der Komischen Oper Berlin | Vocalconsort Berlin

Fotos © Frank Wesner

35 von 242 GIOVANNI. Eine Passion

GIOVANNI. Eine Passion
nach Wolfgang Amadeus Mozart und Lorenzo Da Ponte – in einer Fassung von STEGREIF.orchester – Juri de Marco – Ulrike Schwab

Uraufführung am 10. Oktober 2019 in der Neuköllner Oper Berlin (bis 10. November 2019)

Regie: Ulrike Schwab | Musikalische Leitung: Juri de Marco & Anna-Sophie Brüning | Ausstattung: Pia Dederichs und Marina Stefan | Projektidee/Dramaturgie: Bernhard Glocksin | Arrangements: Malte Schiller, Alistair Duncan, Bertram Burkert, Anna-Sophie Brüning, Juri de Marco & Ensemblemitglieder des STEGREIF.orchesters | Musikalische Einstudierung: Anna-Sophie Brüning
Mit: Hrund Ósk Árnadóttir, Daniel Arnaldos, Derya Atakan, Thomas Florio, Enrico Wenzel, Justus Wilcken, sowie das STEGREIF.orchester mit Leon Albert, Anne-Sophie Bereuter, Franz Berlin, Julia Biłat, Anna-Sophie Brüning, Bertram Burkert, Sebastian Casper, Nikola Djurica, Konstantin Döben, Alistair Duncan, Nina Kazourian, Paul Lapp, Laura Lorx, Juri de Marco, Helena Montag, Jakob Petzl, Maria Reich, Antonio Rivero

4 von 5 * für Rio Reiser Schauspielmusical

Eins wusste der (Wahl-)Berliner ganz genau: er wollte sich nicht instrumentalisieren lassen und sich künstlerisch nicht wiederholen. Doch inzwischen ist Rio Reisers Lebensweg schon mehrfach für die Bühne dramatisiert worden und seine eigenen Lieder wie auch die zusammen mit seiner Rockband „Ton Steine Scherben“ werden im Theater lebendig. Hervorragend gelingt dies dann, wenn sie in die Handlung eingebunden und nicht als Livekonzertauftritt dargeboten werden.

Doch einen großen Anteil am künstlerisch herausragenden Schauspielmusical hat Komödien-Intendant Martin Wölffer, der dieser am Hans Otto Theater in Potsdam erfolgreich und ausverkauft gezeigte Produktion ein neues Bühnenleben schenkt im Berliner Schiller-Theater. Regisseur Frank Leo Schröder und Rio-Reiser-Bruder Gert C. Möbius überarbeiteten das Buch von Heiner Kondschaks „Rio Reiser – König von Deutschland“ an Hand von Rios Tagebüchereintragungen komplett und vergeben den neuen Titel „Rio Reiser – Mein Name ist Mensch“. Ausstattung und Aufwand hätten gerne für das große Berliner Haus mehr gewesen sein können.

Da einige Potsdamer Schauspieler nicht ensuite bis 3. November 2019 mit nach Berlin können, gibt es neue Gesichter im Ensemble. Dabei wechseln sich Frédéric Brossier und Philip Butz in den Rollen von Rio Reiser und Freund Jan ab. Weitere neun Schauspieler musizieren live und spielen mehrere Rollen.

Eine sehr gelungene Inszenierung über einen mit sich und der Zeit scheiternden Menschen mit einem erwartet spielstarken Ensemble. Wahrscheinlich ist es Zeit, Rio Reisers ureigene Musicals von 1994 und 95 wieder zu entdecken.

Rio Reiser - Mein Name ist Mensch im Schiller Theater

Rio Reiser – Mein Name ist Mensch
Schauspielmusical von Frank Leo Schröder und Gert C. Möbius

Premiere am 6. Oktober 2019 in der Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater Berlin, Vorstellungen bis 3. November 2019, zwei Voraufführungen

Regie: Frank Leo Schröder | Musikalische Leitung: Juan Garcia | Bühne und Kostümbild: Matthias Müller | Kostüm: Claudia Töpritz | Choreografie: Marita Erxleben

mit Frederic Böhle | Frédéric Brossier | Philip Butz | Kai Dannowski | Hans Gurbig | Katrin Hauptmann | Antonia Jonas | Fabian Hentschel | Friedemann Petter | Daniel Splitt und Paul Tetzlaff

34 von 137 Möglichkeiten einer Insel im BE

#BEinsel
Im gleichnamigen Roman von Michel Houellebecq hat eine sich nur noch durch Klonen erhaltende Gesellschaft die gnadenlose Angst vor dem Altern überwunden. Die „Sehnsucht nach bedingungsloser Liebe lässt sich nicht mehr überbrücken“. Ist „Die Möglichkeit einer Insel“ ist nur Science-Fiction?
Regisseur Robert Borgmann („Così fan tutte“ in Berlin) ist erneut sein Bühnenbildner, was besondere Raumbilder ermöglicht.

Die Möglichkeit einer Insel
nach Michel Houellebecq

Premiere am 9. Oktober 2019 am Berliner Ensemble

Regie/Bühne: Robert Borgmann | Kostüme: Bettina Werner | Musik: Rashad Becker | Licht/Video: Carsten Rüger | Dramaturgie: Amely Joana Haag
mit Constanze Becker | Gerrit Jansen | Jonathan Kempf | Sina Martens | Cynthia Micas | Wolfgang Michael | Peter Moltzen

Raum für Die Möglichkeit einer Insel im Berliner Ensemble:

Fotos aus der Produktion:

35 von 335 Fotos beim Tatortreiniger

Nach dem Mord ist mitten beim Reinigen des Tatorts. Doch da geschieht so manches ungeahntes…

Der Tatortreiniger
Drei Episoden aus der populären TV-Krimi-Serie von Mizzi Meyer

Premiere am 25. September 2019 im Berliner Kriminal Theater

Inszenierung: Wolfgang Rumpf | Bühnenbild: Manfred Bitterlich | Kostüme: Kristin Hofmann
Schotty: Oliver Gabbert | Maja: Katharina Zapatka / Kristin Schulze | Herr Gehlmann/Jost: Thomas Gumpert | Frau Hellenkamp: Jutta Schröder | Nachbarin/Frau König (LKA): Gundula Piepenbing | Herr Buckauf (Kripo) und Schottys Freund: Jean Maesér | Hund: Uschi

 

23 von 210 Fotos von Felix Krull

23 Fotos zur Spielzeitpremiere am Berliner Ensemble, Grosses Haus, mit „Felix Krull – Stunde der Hochstapler“ nach Thomas Mann in Fassung von Alexander Eisenach am 16. August 2019. Darsteller ohne Rollennamen spielen Rollen mit Namen – so weit ist das Theater entfremdet von der eigenen Wahrnehmung inzwischen.
Marc Oliver Schulze gibt Felix Krull, der alles mögliche vorgibt, wer und was er ist. Ein circa 80 Minuten pausenloses Spiel vor allem auf der Vorbühne.

#BEkrull

Felix Krull
Stunde der Hochstapler
nach Thomas Mann in Fassung von Alexander Eisenach

Premiere am 16. August 2019 im Berliner Ensemble, Grosses Haus

Regie: Alexander Eisenach | Bühne: Daniel Wollenzin | Kostüme: Lena Schmid | Dramaturgie: Sibylle Baschung
mit Constanze Becker | Jonathan Kempf | Sina Martens | Martin Rentzsch | Marc Oliver Schulze

Fotos © Frank Wesner

22 Fotos von Casting Clara

22 Fotos zur Uraufführung des Musiktheater von Cordula Däuper und Johannes Müller mit Arrangements von Tobias Schwencke: „Casting Clara“ – Ein Blütenkranz für Clara Schumann am 15. August 2019 an der Neuköllner Oper Berlin. Circa 95 pausenlose Minuten mit sieben Sängerschauspielerinnen, die alle Clara Schumann, ihre Familie, ihre Kinder und ihre Wegbegleiter darstellen. Daher haben sie keine Rollennamen. Dass das Plakat wieder sowas von gar nicht zur Produktion passt, ist leider sehr verwunderlich.

Casting Clara
Ein Blütenkranz für Clara Schumann
Musiktheater von Cordula Däuper und Johannes Müller mit Arrangements von Tobias Schwencke

Uraufführung am 15. August 2019 – bis 20. September 2019 an der Neuköllner Oper Berlin

Arrangements / Komposition / Musikalische Leitung und Klavier: Tobias Schwencke | Fassung/Inszenierung: Cordula Däuper | Fassung/Dramaturgie: Johannes Müller | Bühne: Sylvia Rieger | Kostüm: Kristina Bell
Mit Karla Sengteller, Fernanda Farah, Nadja Petri, Olivia Stahn, Cathrin Romeis, Pauline Jacob, Marina Senckel sowie Tobias Schwencke (Musikalische Leitung / Flügel / Hammond-Orgel) | Antje Thierbach / Özge Inci (Oboe) | Yodfat Miron (Viola) | Valentin Butt / Timofey Sattarov (Akkordeon) | Christoph Lindner (Schlagwerk)

Und zum 200. Geburtstag am 13. September 2019: HAPPY B*DAY CLARA – (Geburtstags)Party / Get-together für mehr und faire Arbeitsmöglichkeiten für Frauen im Musiktheater

 

14x Zuhause bin ich Darling

14 Szenenfotos und fünf Portraits von „Zuhause bin ich Darling“ („Home, I’m Darling“) zur Deutschsprachigen Erstaufführung am 4. August 2019 in der Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater Berlin. Mit Judith Richter, Beatrice Richter, Bürger Lars Dietrich, Niklas Kohrt, Katrin Hauptmann und Natalie Mukherjee unter der Regie von Philippe Besson.

Zuhause bin ich Darling (Home, I’m Darling, Laurence Olivier-Award 2019 als beste neue Komödie)
von Laura Wade, Deutsch von Michael Raab

Deutschsprachige Erstaufführung am 4. August 2019 in der Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater Berlin, Vorstellungen bis 1. September 2019

Regie: Philippe Besson, Bühne: Alfred Peter, Kostüm: Sabrina von Allwörden, Choreographie: Axel Platzen & Ilka Zastrow, Musikalische Einrichtung: Andreas Dziuk
Judy: Judith Richter | Johnny: Niklas Kohrt | Franziska: Katrin Hauptmann | Marcus: Bürger Lars Dietrich | Sylvia: Beatrice Richter | Alex: Natalie Mukherjee

Wieder mal ins Berliner Cabaret

Cabaret in Berlin hat seine Berechtigung auch im 15. Jahr. Vor allem ist das Musical zeitlos gut und auch die Besetzung aus neuen und bekannten Solisten ist sehenswert. Auch kommt immer noch das Publikum zu den jährlich zwei Monaten Spielzeit und das ca. 400 Plätze Zelt Tipi am Kanzleramt füllt sich durch die Abendkasse. Doch meine Probleme mit der pfiefigen Inszenierung, die zwar gute Momente hat, bleiben. Woran liegt das?

Zum ersten ist die Produktion eher klein und etwas gewollt auf groß gezogen. Das Tipi verwandelt sich nur stark behauptet in den Kit Kat Club. Warum das Zelt für die zwei Monate nicht großflächig umdekoriert wird? Das Licht müsste spannender sein und die Kulissenwände finde ich peinlich verloren auf der Bühne. Weniger ist mehr? Den Kostümen fehlt die Kraft und sehen zusammen gesucht aus. Dafür ist der Ton erstaunlich gut im Moment und die Sänger stehen im Vordergrund, wenn auch das Gefühl bleibt, dass von den Girls nicht wirklich viel zu hören ist.

„Selbst das Orchester ist wunderschön“ zu hören und mit der Miniinstrumentierung werden viele Farben herausgeholt. Da sie neben der Bühne spielen, können sie auf Sichtkontakt die Sänger begleiten. Da werden die Evergreens erkennbar und lebendig. Es wird auch mal gewollt schräg. Und als Matrosen müssen sie auch noch auf die Bühne und nach der Pause die Zuschauer wieder auf die Sitzplätze locken. Wunderschön.

Doch einiges finde ich verschenkt, wie die Nichtbeziehung von Sally und dem Conferencier. „Maybe This Time“ in Englisch singen zu lassen ist komplett falsch. Auch funktionieren die zueinander gesungenen Lieder schlechter als an der Rampe, doch nicht jeder Song ist eine Shownummer.

Auch der zeitliche Verlauf von Silvester bis August ist stellenweise ungenau. Woher weiß Ernst in Aachen, dass Cliff nach Berlin reist? Dann erwartet er am 1. Januar, dass bei Cliff schon Schüler warten. Die Liste der Detailfragen wird immer länger und auch bei einer privat gestemmten Produktion darf man erwarten, dass es in sich stimmt.

Immerhin werden wöchentlich bis zu 6 Vorstellungen gespielt. Mehr Nachfrage gibt es leider nicht. Ich frage ganz bissig nach einer großen, Berlin würdigen Neuinszenierung…

Ausblick auf den August 2019

Ausblick auf den August 2019:
Schon die eigene eMail-Adresse hinterlassen, um so dem Blog alleseintheater.wordpress.com zu folgen? Im Blog darf gerne kommentiert werden.

Die Sommerspiele spielen langsam ab. Mich erreichen sie kaum. Zu viel Aufwand mit dem Reisen, vor allem zurück. Zu wenig direkte Ansprache. Die Gründe sind verschieden. Die spielfreie Zeit der staatlich geförderten Theater geht zu Ende und sie melden sich mit ersten Premieren und einigen Wiederaufnahmen zurück. Daher noch wenig Neues, aber …

In Berlin freue ich mich auf „Blutiger Honig“ und „All Shook Up“ sowie zwei Konzerte: Rainer Bielfeldt mit „Zwei Leben“ in der Wabe Berlin und Antje Rietz & Band mit Sommersprossen Serenade im Schlosspark Theater Berlin.

Interessante Kinofilme starten, die sehenswert sind:
„TOY STORY 4“ ab 15. August 2019 erzählt erfrischend die Welt, die Schwierigkeiten, das Mit- und Gegeneinander wieder mit gewohnter Perspektive.
„BLINDED BY THE LIGHT“ startet am 22. August 2019. Die Story der Autorin/Regisseurin/Produzentin Gurinder Chadha („Kick It Like Beckham“) wird begleitet von der Musik und den Liedtexten von Springsteen, der Chadha zu Beginn des Films seinen Segen gab. Der Film erzählt die Geschichte von Javed (Viveik Kalra), einem britischen Teenager pakistanischer Abstammung, der 1987 in der englischen Stadt Luton lebt. Inmitten der ethnischen und wirtschaftlichen Unruhen der damaligen Zeit schreibt er Gedichte, um der Intoleranz seiner Heimatstadt und der Unbeugsamkeit seines konservativen Vaters zu entkommen.

Wie viele Musicals stehen in der musicals und in der Blickpunkt Musical ÜBERHAUPT?
15 Musicals hatte die Musicalzentrale auch gemeldet – leider mit einem Namendreher und es sind keine Uraufführungen gekennzeichnet.
Einige Inszenierungen von Operetten und Musicals fehlen noch? Bitte anmerken. Vielen Dank an alle, die mich rechtzeitig auf Produktionen hinwiesen oder von denen ich sie übernehmen konnte. Auf rechtzeitige und elektronische Plakate und Banner freue ich mich ebenfalls.

meine 18 Musical- und 2 Operettenpremieren sowie 11 Wiederaufnahmen mit Übernahmen von Operetten, Musicals (inklusive 3 Uraufführungen und einer deutschen Erstaufführung) vermischt im August 2019:
Höchste Zeit (Bad Freienwalde 2.8.),
9 to 5 (Hamburg 2.8.),
Kuss der Spinnenfrau (Baden 3.8.),
Blutiger Honig (Berlin 3.8.),
DE Love Linda – das Leben der Mrs. Cole Porter (Eichstätt 8.8.),
UA Der Name der Rose (Erfurt 9.8.),
UA Meine Herren und Damen: Marie! (Neunkirchen 9.8.),
WA 1900. Mal Linie 1 (Berlin 9.8.),
The Sound of Music (Bückeburg 10.8.),
Orpheus in der Unterwelt / Orphée aux Enfers (Salzburg 14.8.),
Nein! Doch! Oh! (Linz 15.8.),
WA Im weißen Rössl (Berlin 15.8.),
WA In der Bar zum Krokodil (Schwäbisch Hall 15.8.),
UA Zucker (Wunsiedel 16.8.),
Linie 1 (Dortmund 16.8.),
Die Schatzinsel (von Dennis Martin) (Ehrenfriedersdorf 18.8.),
GS-WA Dornröschen ‒ Das Musical (München 18.8.),
End of the Rainbow (Merzig 21.8.),
All Shook Up (Berlin-Wedding 22.8.),
Rock´n´ Roll & Kuskusbällchen (Essen 22.8.),
Bonifatius (Fulda 22.8.),
WA Candide (Berlin 22.8.),
Im weißen Rössl (Weyhe 23.8.),
WA Roxy und ihr Wunderteam (Berlin 23.8.),
WA Chaplin – Das Musical (Braunschweig 24.8.),
WA Saturday Night Fever (Wiesbaden 25.8.),
WA My Fair Lady (Cottbus 28.8.),
WA Spatz und Engel (Detmold 29.8.),
Fame (Wiesbaden 30.8.),
The Black Rider (Paderborn 31.8.)

5 von 5 * für Funny Girl in Bad Hersfeld

Wirklich viele Faktoren machen „Funny Girl“ zu einer außergewöhnlichen Produktion. Jedenfalls gelingt es den 69. Bad Hersfelder Festspielen ihre circa 1300 Tribünensitzplätze mit einem eher unbekannten Broadwaymusical zu füllen. Es gibt zwar einen berühmten Kinofilm, aber nur wenige Bad Hersfelder dürften eine Inszenierung bisher erlebt haben. 2019 strömen sie in die Stiftsruine, wo eine Neuinszenierung vom 12. Juli bis 19. August im Repertoire mit einem 27er Musicalensemble und Liveorchester gespielt wird. Sollte es bei 23 Aufführungen noch Zusatzvorstellungen geben?

Das Inszenierungsteam wurde geschlossen beauftragt, seine Stadttheaterproduktion frisch für Bad Hersfeld zu adaptieren und auszustatten. Denn die 2012er Koproduktion der Opernhäuser Dortmund und Nürnberg wurde anschließend nach Chemnitz und Graz transferiert. Das ist viel zu selten in der deutschen Musicallandschaft. Aber dieser Erfolg war gerade wegbereitend, dieses Musical nach Bad Hersfeld zu bringen und überregional bekanntzumachen. Unter Stefan Hubers Leitung wurde dieses Werk von Isobel Lennart wieder frisch gedacht und überarbeitet, so dass der Überraschungserfolg eigentlich keine Überraschung ist. Die herausfordernden Choreografien von Danny Costello bringen weitere Größe auf die nicht überdachte Bühne.

Musikalisch gibt es ein Orchester, was durch sehr guten Ton auch gut zu hören ist. Das hat Christoph Wohlleben gut im Griff, die Arrangements klingen immer reich und füllig und er begleitet vom halbtiefen Graben aus die Sänger*innen sehr gut. Für mich gab es aber hörbare Schwächen in der Ouvertüre, die ich so nicht erwartet hätte. Dass zudem die ersten Minuten – gerade auf einer breiten Freilichtbühne – gar nicht inszeniert waren, hatte mir nicht gefallen. Wie wäre es mit Fannys Weg ins Theater und in ihre Garderobe?

Schon an das Bühnenbildkonzept aus Wänden von Dortmund habe ich keine gute Erinnerung und auch Bad Hersfeld beeindruckt mich keineswegs. Die Showtreppe in der Stiftsruine sofort erahnbar, omnipräsent und keineswegs überraschend. Die wechselnden, gleichförmigen Lichteffekte darin sind jedoch wunderbar. Schlau fahren auf Treppenteilen Möbel automatisch in die vielen Szenenschauplätze, doch war es nötig, die seitlichen, kleinen Podeste in die Mitte zu fahren, wo doch die breite Bühne generell gut einsehbar ist? Tiefe und Höhe der Steinruine werden eher nicht genutzt und machen die Wege der Darsteller lang. Was die Bühne nicht leistet, wird vom Kostümaufwand erschlagen. Fast unmerklich trägt die Titelfigur bei jedem neuen Auftritt ein neues Outfit. Ist das wirklich notwendig? Jedenfalls zeigt dies Können und Größe des Spielorts und ist angemessen dem Stück und den Eintrittspreisen. Und wenn das Ensemble so arg reduziert ist und Solisten in anderen Szenen die Bühne (auch mit ihren Stimmen) füllen, dann werden eben mehr und mehr Kostüme benötigt. 

Jedenfalls ist Katharine Mehrling, die die Broadwaylegende Fanny Brice schon an drei Orten gespielt und gelebt hat – in Dortmund hatte ich sie auch gesehen, für die Bad Hersfelder eine grandiose Überraschung – und ein sich hoch gearbeiteter Broadwaystar, dem das Publikum zu Recht zujubelt. Prompt wurde sie mit dem Großen Hersfeldpreis 2019 ausgezeichnet. An ihrer Seite ist als kongenialer Partner Alen Hodzovic, der schon in “Titanic” als Schiffskonstrukteur Thomas Andrews in der Stiftsruine dabei war. Selten habe ich so einen gut besetzten Nick Arnstein erleben können. Differenzierung, Sprache, Betonung, Auftreten etc. machten den Spieler zu einem mehrschichtigen, liebenswert Gescheiterten. 

Die größte Überraschung für mich ist Sylvia Wintergrün als Nachbarin Mrs. Strakosh, bei der wirklich alles auf den Punkt stimmte. Für ihre Leistung müsste es einen Preis geben! Aber mit diesem Ensemble von teilweise in den Vorläuferproduktionen erfahrenen Darstellern wie Marianne Larsen als Mutter Rose Brice und Marc Seitz als Eddie Ryan glänzen alle Darsteller in ihren Rollen wie auch Heinrich Schafmeister als strenger, stolzer Produzent Florence Ziegfeld jr. 

Ein wirklich großartig besetztes Ensemble plus Liveorchester mit viel Aufwand bei den 69. Bad Hersfelder Festspielen. Und ein erfahrenes Team um Stefan Huber, das seinen erprobten Erfolg aus den Stadttheatern weiterführen kann. Vor allem das sollte es öfters geben. Gibt es nächstes Jahr wieder ein eher unbekanntes Musical oder vielleicht zwei in Bad Hersfeld?

Mit Georgette Dee durch die Nacht

Ich bin wirklich kein Fan von Georgette Dee, aber wie sie ihre Geschichten und Erlebnisse zwischen den unterschiedlichen Liedern erzählt, dass ist großartig. Für mich interessanter als die Lieder, frisch interpretiert und mit starker Liebe und Stimme vorgetragen. Dabei ausschließlich hinter dem Standmikrofon stehend und mit Eiswasser schwenkend, wird durch den perfekten Sound jede musikalische Regung raumfüllend. Zum empfehlenswerten Abend kommt noch eine ausgearbeitete, wechselvolle Lichtgestaltung, die viel Lob verdient.

Da bei den sommerlichen Temperaturen im klimatisierten Kleinzelt einige Plätze noch frei sind, lohnt sich der spontane Besuch doppelt, da der Sitznachbar auf dem benachbarten Klappstuhl etwas wegrücken kann.

London 2019 nach 12 Tagen

Nach 12 Tagen 28 Vorstellungen gesehen zu haben, ist definitiv viel. Langsam gewöhne ich mich an Tagen mit drei Vorstellungen. Bei früheren Besuchen war das nur selten, dieses Mal schon vier Mal – zum Glück ist eine Show davon immer kurz.

„The Secret Diary of Adrian Mole Aged 13¾“ und „Merrily We Roll Along“ in der Guildhall School London sind meine absoluten Höhepunkte. Ansonsten – wie erwartet – große Show, wo bei den Compilationshows statt „Tina“ mich eher „On Your Feet!“ im London Coliseum beeindruckte.

Und der TKTS Schalter hat mich noch gar nicht gesehen, sondern eher die Kassen an den Theatern selbst für Dayseats. Was für eine wunderbare Erfindung!
Zwar ist dieses dynamische Preissystem für die Theaterkarten manchmal ein Fluch, kann aber auch ein Segen sein, wenn dann die Karten kurzfristig extrem günstig werden.

Aber auf alle Fälle gilt: Bloß keine Plätze leer lassen! Lieber günstig verkaufen. Das nehme ich doch gerne an.

3 von 5 * für den Fiddler von Anatevka

DER Trevor Nunn kann „Fiddler on the Roof“ gerne so für die kleine Menier Chocolate Factory inszenieren, aber das ginge besser. Vor allem fehlt oft einfach die Titelfigur auf der Szene und die Korrespondenz geht ins Leere. Denn der Fiddler ist auch der einzige Fiedler in der Achter-Band. Und diese hörbar dürftige Lösung, die für das 200 Plätze Theater als Profiproduktion zu teueren Eintrittspreisen schon nicht akzeptabel war, ist beim West End Transfer selbst ins Playhouse eine Frechheit. Aber Zuschauer scheint das nicht weiter zu stören. Kennen sie es nicht mehr besser?

Erstaunlich flott ist die Fassung. Sehr effektiv, wenn auch ein paar Sachen weggelassen werden (nicht aber der Dorftratsch). Hier haben die Juden Angst vor den Katholiken und das Verhältnis zum Wachtmeister ist auch nicht das beste. Immerhin reicht Feyda/Sascha Tevye die Hand, der misstrauisch ihm folgt. Spielerisch bleiben bei Robert Maskell, der in der besuchten Dienstagsmatinee den Tevye übernahm von Andy Nyman, doch viele Kleinigkeiten zu glatt. Da ist Maria Friedman eine differenzierte Golde.

Da das Konzept aus der schrecklich kleinen Menier CF stammt, spielt alles auf dem selben Dorfplatz. Ziemlich ziemlich einfach. Immerhin erzählen die Kostüme die Charaktere. Das Laufen durch den Zuschauerraum erzählt leider nicht wirklich was und alles bleibt quasi gleich. Auch bei der Abschiedsszene am Bahnhof.

Schon wirklich gut gemacht, es könnte noch besser inszeniert und gedacht sein, mit tollem Licht und Sound, aber musikalisch instrumentiert ist es eine Frechheit.

Dayseats nicht an der Tageskasse, sondern nur in der TodayTix App.

3 von 5 * für Joseph in London

„Joseph…“ war noch nie ein gutes Musical. Die auf abendfüllend aufgeblasene musicalische Fingerübung lebt von drumherum. In der Neuauflage im Londoner Palladium wird auf Ex-Joseph Jason Donovan gesetzt, der den Pharao wie gewohnt als Elvis unterm „Welcome to Egypt“-Schild rocken kann – natürlich erst nach der Pause. Die bekannte Comedian Sheridan Smith („Funny Girl“, TV) ist nicht nur die Grimassen schneidende Erzählerin, sondern springt humorvoll als Vater Jacob und Mrs. Potiphar ständig umher. Das kann man so besetzen. Das muss ich dann nicht noch einmal sehen.

Die – eigentlich viel zu wenigen – Kinder auf der Bühne (waren es acht?) übernehmen Rollen wie Potiphar, Bäcker, Diener oder vier von Josephs Brüdern. Das ausgerechnet mit Vollbärten an Gummibändern. Jüngere Brüder hätte ich beinahe noch verstanden, aber dann das 2019? Was absolut als Verarschung des Publikums gesehen werden muss: da die vier Kinder nicht so viel mittanzen und steppen, übernimmt das das männliche Tanzensemble, von denen zeitweise bis zu neun auf der Bühne sind. Seit wann hat Joseph 13 Brüder, Mr. Laurence Connor?

Jac Yarrow macht sein professionelles Debüt als Joseph recht ordentlich, wird aber selbst von der Produktionsfirma nicht als „der neue Star“ aufgebaut. Dann halt eben nicht. Das Bühnenbild bietet Größe ohne wirklich für mich Stil zu entwickeln. Eine Sandwüste mit Versenkung als Brunnen und im Hintergrund fahrende Wände. Leider funktionierten in der besuchten Voraufführung die sich schräg stellen lassenden Hubringe nicht, was technisch sehr komplex ist, aber eigentlich klein und verzichtbar erschien.

Bei den Kostümen wird ab und zu auch zum Heute wieder zurück gewechselt, ansonsten orientalische (?) Gewänder und ein Mantel, der im Inneren goldgelb ist und außen neu gedacht, eher dunkelblau mit bunten Applikationen ist. Wie schon geschrieben: Kann man gerne so machen, muss mich nicht wirklich beeindrucken.
Aber mein Bedarf an blinkenden Scheinwerfer mit wechselnden Größen ist für Wochen gedeckt. Selten fand ich Licht so billig, wenn auch extrem aufwändig und viel gemacht. Da wird einfach nicht Theater gemacht, sondern nur Popkultur drüber gegossen.

Im Graben dirigiert John Rigby 14 Musiker inklusive drei Keyboards. Der Sound der 70er ist nicht so einfach mit den modernen Geräten zu immitieren. Das ist nicht schlecht und geht gut mit Rhythmus. Für Josephs Verkauf wurde auch einiges aus Jesus Christ Superstar zusammengestellt, oder war das schon immer so?

Ein nettes Programmheft für GBP 5,-, kompetentes Einlasspersonal und wohlwollende Sicherheitskräfte hat leider schon Seltenheitswert am West End. Wenigstens hier wieder ein Pluspunkt.

Vom 27. Juni bis 8. September 2019 im Palladium („The King and I“ 2018), was danach wieder „nur“ Konzerthaus sein möchte. Auch so eine Marketing gemachte Publikumsverdummung.

2 von 5 * für Harry Potter Spektakulum

Eine Menge Gequatsche bekomme ich im quasi vierteiligen Harry-Potter-Schauspiel zu hören. 4:40 bzw. 280 Minuten plus Pausen. Selbst die Cliffhanger zu den kleinen Pausen sind gut gemacht, das Publikum kennt die Charaktere und fiebert aufmerksam mit. Und das Geheimnis soll man für sich behalten? Welches?

Das es eigentlich eine simple Coming-of-Age-Geschichte ist, wo Harrys Sohn Albus seinen Platz im Leben bzw. In Hogwarts sucht. Dazu noch ein ärgerliches, für mich nicht zeitgemäßes Vaterbild. Zeitgemäß für die Autorin vielleicht und Harry darf sich entschuldigen, da seine Eltern ermordet wurden. Aber kurz vor Schluss gibt es zum Glück noch lange Aussprachen zwischen Vater und Sohn und Vätern unter sich.

So sehr mir auch Jonathan Case als Mitschüler Scorpius Malfoy und Sohn von Draco Malfoy gefallen hat, aber im West End gibt es nur einen Jamie New. So extrem ähnlich angelegt! Doch der offensichtlich in Albus verknallte Scorpius darf maximal eine Mitschülerin unsicher einmal ansprechen. Vielleicht hat die Regie versucht, was nur möglich ist und scheiterte. Da stimmt im Buch was mit den Jahrhunderten nicht.

Zentrales Thema für die Abenteuergeschichten sind verbotene Zeitreisen in die Vergangenheit und die Auswirkungen für das Heute. Eventuell existieren plötzlich Personen nicht oder die Schule ist in anderen Händen. Also müssen alle überlegen, wie sie die Vergangenheit wieder so korrigieren, das es passt. Gut gemacht, einige Zaubertricks und – zum Glück – sichtbare Theatertricks. Der Showdown in der Kirche hat sich seine Bezeichnung verdient.

Aber das Buch, die Geschichte, die Charaktere… Alles schon öfters gesehen. Dafür brauche ich nicht Unsummen (es sind ZWEI Eintrittskarten zu kaufen für aufeinanderfolgende Vorstellungen) ausgeben. Selbst GBP 15,- war in der letzten Preiskategorie vollkommen ausreichend.

5 von 5 * für City of Angels in London

„City of Angels“ ist Ansicht ein herausragend intelligentes Musical. Wenn es zudem mit großem Orchester und variablen Bühnenbild mit vielen Kostümen in punktgenauer Inszenierung und Choreografie gezeigt wird, ist es schlicht ein Knaller. Es ist neben „The Wild Party“ eins der Abschlussmusicals der einjährigen Masterfortbildung an der Londoner Royal Academy of Music. Das Ensemble vom letzteren Stück zeigt zeigte im Anschluss einen 25 minütigen Musicalshowcase, der für sich wunderbar unterhielt.

„City of Angels“ wurde auch mit zwei Besetzungen einstudiert, wobei die Hauptdarsteller in der anderen Vorstellung dann Nebenrollen übernehmen. Und das junge Ensemble kann was! Besonders der fiese Hollywoodproduzent Buddy Fiddler.

Das erinnert mich auch die verschiedenen Produktionen in Deutschland, die ich davon inzwischen gesehen habe. Und was für wunderbare Darsteller da gespielt haben. Unvergessen.

Neben der schlauen Ausstattung, was an Kreativität und Menge selbst deutsche Stadttheater nicht hinbekommen, gab es auch mal ein richtig gutes, wie auch sinnvoll bezahlbares Programmheft. Inzwischen selten in London.

Ab jetzt gehören die Musicalaufführungen der RAM zum jährlichen Kalender. Unbedingt. Ansonsten: da hat man was verpasst.

4 von 5 * für Picture of Dorian Gray

In London erzählen im kleinen Kellertheater namens und an der Jermyn Street im West End vier Schauspieler die berühmte Geschichte vom nicht alternden Dorian Gray in klaren Bildern. Zwei Schauplätze, viele von der Decke herabhängende Lampen und einige Kostüme reichen. Intensives Spiel und Miteinander machen die 90 Minuten eher spannend und etwas mysteriös. Das alles ist gut, schlau und effektiv gemacht.

Etwas Besonderes wird trotzdem noch geboten. Zwei Darsteller tauschen in den Aufführungen ihre Rollen, so dass es vier mögliche Konstellationen gibt. Zudem sind zwei Männer und zwei Frauen besetzt, so dass die tragische Liebesgeschichte verschiedene Farben bekommt. Da aber sich dadurch die Rollen wie auch die – männlich erzählte – Story nicht wirklich ändern, wirkt dies erstaunlich gewollt, bemüht und erzwungen divers auf mich. Kann ich als Zuschauer nicht selbst Geschichten auf andere Verhältnisse abstrahieren?

5 von 5 * für Present Laughter in London

Noël Coward ist für Briten nicht unbekannt. Doch wenn eine alte Komödie frisch wiederentdeckt wird, dann muss ein bekannter Regisseur ran, der Charme und Stil erhält. Quasi gekrönt und verkauft wird die Boulevardkomödie mit einem preisgekrönten Theater- und Filmstar: Andrew Scott.

Er wie auch die anderen neun reizenden Darsteller spielen und denken ihre Sätze frisch, wirken natürlich und erliegen Komödie und Chaos der Cowardvorlage. Ein erfolgreicher Schauspieler Anfang 40 mit etwas Lebenskrise und der Erwartung anderer, sich eine Partnerin zu suchen. Oder eben einen Mann oder auch keinen.

Ärgerlich nur einmal mehr das übergroße und dafür umso mehr inhaltslose Programmheft, was wenigstens farbige Einzelfotos der Schauspieler enthält. Dafür leider keine Szenenbilder der Situationen.

Die gänzlich auf der Vorbühne gespielte Komödie ist nicht nur Dank des Verkaufsstars ein Genuss. Leider bei laufender Sanierung des Theatervorderhauses. Absolut nervig mit nervenden und wie dumme Menschen behandelnden Einweisern.

5 von 5 * für Merrily We Roll Along

Was für eine großartige Inszenierung, die nur eine Woche leider gezeigt wird: „Merrily We Roll Along“ an der Londoner Guildhall School. Das oberflächlich betrachtet sperrige Stück bietet einen Hit nach dem anderen. Aber eben selten im Kontext der Vorlage sind sie sonst zu hören.

Es geht um drei Freunde und die Veränderungen, die die 20 Jahre davor gebracht haben. Denn szenenweise geht es zeitlich rückwärts.

Was zur Uraufführung definitiv noch irritierend war, erscheint heute richtungsweisend. Und der Zuschauer erfährt eher nebensächlich wichtige Ereignisse und deshalb ist der persönliche Umgang so zentral und nachdrücklich.

Die Produktion müsste sofort in Deutschland einstudiert werden von Musicalklassen oder Amateurgruppen. Besetzen ist nicht das Problem. Jedenfalls so produzieren und inszenieren können wir nur selten. Zudem das aufwendige Kostüm- und Bühnenbild.

Jedes Jahr zeigt die Guildhall Anfang Juli ihr Musical. Meist eine Ausgrabung. Immer ein Grund, unbedingt nach London zu reisen und für günstige GBP 20,- etwas Herausragendes zu sehen.

Ausblick auf den Juli 2019

Ausblick auf den Juli 2019:
Schon die eigene eMail-Adresse hinterlassen, um so dem Blog alleseintheater.wordpress.com zu folgen? Im Blog darf gerne kommentiert werden.

Da Anfang Juli die final-year actors der Londoner Guildhall School im Silk Street Theatre traditionell ihr Musical zeigen (mit Matineen am Freitag UND Montag) und dieses Jahr sogar Stephen Sondheims bisher nur einmal gesehenes „Merrily We Roll Along“, bin ich im Juli länger in London. Da kommt die deutsche, extrem weit auseinander gezogene Freilichttheaterszene nicht mit und weckt kein Interesse. Interssante Stücke, Regisseur*innen und Besetzungen reichen da einfach nicht an London heran.

Volles Programm dort in London, obwohl „Amour“ wegen schlechten Kartenverkaufs sehr frühzeitig abgesetzt wurde (und ich zwei Mal sehen wollte) und die Kartenpreise mit drei Premiumstufen eigentlich unbezahlbar werden. Das widerum hat zur Folge, dass die Theater nicht voll sind und viel unternehmen, um wenigstens am Abend ausverkauft zu sein. Selbst „Tina“ hat nun als Rush Tickets bezeichnete Dayseats im Angebot. „Aladdin“ hört – schon – auf im Prince Edward Theatre und Les Misérables“ verlässt am 13. Juli 2019 für Renovierungsarbeiten das Queen’s Theatre – anschließend Umzug ins Gielgud, aber nur konzertant.

Berlin bietet große Vielfalt und zeigt an einem Abend gleichzeitig „Spatz und Engel“ (Renaissance Theater), „Cabaret“ (Tipi am Kanzleramt Berlin), „Drachenherz“ (UdK-Musical in der Neuköllner Oper Berlin) sowie die BB Promotion Tourneen „Chicago“ (Admiralspalast Theater Berlin) und „Star Dust“ (Komische Oper Berlin). Würde ich alles sehen wollen, wenn ich es noch nicht gesehen hätte und überhaupt da wäre.

Viele interessante Kinofilme starten, die sehenswert sind:
Am Donnerstag, 4.7.2019, Kinostart „Traumfabrik“, am 11. Juli 2019 „Yesterday“ und „STREETDANCE – FOLGE DEINEM TRAUM!“ sowie am 18. Juli 2019 die diesjährig dritte „Realverfilmung“ eines früheren Disney-Zeichentrickfilms: „Der König der Löwen“.

25 Musicals hatte die Musicalzentrale auch gemeldet – leider sind keine Uraufführungen gekennzeichnet.
Einige Inszenierungen von Operetten und Musicals fehlen noch? Bitte anmerken. Vielen Dank an alle, die mich rechtzeitig auf Produktionen hinwiesen oder von denen ich sie übernehmen konnte. Auf rechtzeitige und elektronische Plakate und Banner freue ich mich ebenfalls.

Extreme Vielfalt in den Stücken – nur von „Cabaret“ gibt es eine Premiere und eine Wiederaufnahme.
meine 30 Musical- und 5 Operettenpremieren sowie 8 Wiederaufnahmen mit Übernahmen von Operetten, Musicals (inklusive Uraufführungen?) vermischt im Juli 2019:

Ein seltsamer Heiliger oder ein irrer Duft von Bibernell (Wolgast 3.7.),
ÜN Tscharleys Tante (Wien 3.7.),
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren (Kassel 4.7.),
Der Mann von La Mancha (Ettlingen 4.7.),
Der Vetter aus Dingsda (Röttingen 4.7.),
Shockheaded Peter – Struwwelpeter (Magdeburg 5.7.),
WA Anatevka (Heidelberg 4.7.),
Die lustige Witwe (Weitra 5.7.),
Hair (Bad Gandersheim 5.7.),
Elisabeth – halbszenisch? (Wien 5.7.),
WA Elfen-Feuer ZWISCHEN FELSEN (Ehrenfriedersdorf 6.7.),
WA Der Zigeunerbaron (Ehrenfriedersdorf 7.7.),
Oper erleben: Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat (Dortmund 10.7.),
Der Zauberer von Oz (Kempten 10.7.),
Al Dente – Ich bin hier Le Chef (Bad Gandersheim 10.7.),
Fly me to the moon (Melk 10.7.),
Ich war noch niemals in New York (Thun 10.7.),
Das Land des Lächelns (Mörbisch 11.7.),
Eine Hochzeit zum Verlieben (Salzhemmendorf 12.7.),
Non(n)sens (Eichstätt 12.7.),
Funny Girl (Bad Hersfeld 12.7.),
WA Cabaret (Berlin 12.7.),
Zigeunerliebe (Baden 13.7.),
Im weißen Rössl (Bad Ischl 13.7.),
Aida (Schwäbisch Hall 13.7.),
WA Priscilla – Königin der Wüste (München 15.7.),
The Rocky Horror Show (Amstetten 17.7.),
WA Wir sind mal kurz weg (Dresden 17.7.),
Breaking Free – A Tribute To Queen (Bad Leonfelden 18.7.),
Mona Lisa – Das Musical (Altenkrempe 19.7.),
Der Spuk persönlich (Berlin 20.7.),
Best of 2019 (Hamburg 20.7.),
Heiße Ecke (Horn-Bad Meinberg 20.7.),
Der Watzmann ruft (München 25.7.),
Doktor Schiwago (Tecklenburg 26.7.),
Der Graf von Monte Christo (Staatz-Kautendorf 26.7.),
Cabaret (Steyr 26.7.),
WA Pflanz der Vampire (Wien 26.7.),
Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs (Hamburg 27.7.),
Blues Brothers (Ehrenfriedersdorf 27.7.),
Fast normal (Marburg 30.7.),
Artus Excalibur (Zwingenberg 31.7.)

3+ von 5 * für Drachenherz

Die vielen unterschiedlichen Situationen spielen die neun Musicaldarsteller*innen wirklich großartig. Sie stellen pubertierende Jugendliche in einer fiktiven Kleinstadt oder Gemeinde dar, die ihren eigenen Platz und Bedeutung hauptsächlich mit Kräftemessen und Gewalt finden. Das wird blutig und tödlich.

Doch trotz einem Autor und einem Komponisten zerfasert der Abend in sich nicht zwingend bindende Szenen mit begleitenden Liedern. Kein Konzeptmusical, kein Genremix, auch kein Anti-Nazi-Stück, jedenfalls nicht genug. Das jedenfalls wäre was gewesen. Es ist halt ein Coming-of-Age-Stück, wo die jungen Darsteller brillieren können und ihre Chancen wahrnehmen. Inszeniert von ihren Professoren in gemeinschaftlicher, gleichberechtigter Arbeit.

Das Außergewöhnliche und Bahnbrechende aber ist die Entstehung. Denn Peter Lund erarbeitete den Stoff mit seinen Musicalstudenten vom dritten Studienjahr für und im Auftrag der Theater Chemnitz, die die komplette Produktion vor Ort probten und alle als Gäste engagierte. Und Drachenherz spielt dort im Repertoire vor UND nach den Aufführungen in der Neuköllner Oper in Berlin. Das bringt einem neuen Musical extrem hohe Aufführungszahlen. Vielleicht schließen sich auch gleich noch andere Stadttheater an, bevor die Studenten ihren Abschluss machen und als Musicaldarsteller für das Theater in der Menge nicht mehr zu bezahlen sind. Und die Autoren und die Universität der Künste in Berlin haben auch einige Vorteile, auch wenn viel Ungewöhnliches zu organisieren gilt.

Leider haben mir die letzten Musicals wie „Kopfkino“ und „Welcome to Hell“ auch schon nicht wirklich sehr gefallen. Dafür waren die jungen Darsteller rundum zu empfehlen. Sie muss man schon in dieser Produktion wenigstens einmal gesehen haben. Und Einspringerin Sophia Euskirchen in der Rolle der auf dem Postkartenfoto vergessenen Brünning war einmal mehr einfach grandios.

3 von 5 * für Ein Becken voller Männer

Wenn die acht männlichen Synchronschwimmamateure am Ende ihre Choreographie zeigen, dann ist das mehr und beeindruckender als zu erwarten war. Denn die immer konstruiert wirkende und bleibende Geschichte um Außenseiter handelt Themenpunkte hauptsächlich nacheinander ab und vergisst dann doch Personen näher vorzustellen.

Was allerdings dabei zynisch, böse und mutwillig über Gesellschaft und Zusammenleben abgehandelt wird, bietet jedoch gute Unterhaltung.

Für mich fehlt zu viel. Wäre diese Geschichte vom Becken voller Männer nicht besser als genauer und tiefer gehende Serie besser gewesen?

Muttis Kinder ganz groß

#MuttisKinder #BarjederVernunft #Berlin

Warum Muttis Kinder noch in keiner Operette auf der Bühne stehen, ist mir unerklärlich. Seit Jahren formieren die drei Schauspieler*innen sich als A-Cappella-Trio mit ihren ureigenen Interpretationen von bekannten Popsongs bis zu eigenen Werken. Dabei wird nicht nur gesungen, sondern werden allerhand Musikinstrumente mit den Stimmbändern und Wangenmuskeln imitiert.

Am Besten gefallen mir die Drei, wenn sie als Schauspieler die Lieder interpretieren. Auch die Mashups bleiben immer spannend, weil nicht schnell offensichtlich ist, was sich noch „spontan“ entwickeln wird. Wenn sie aber ganz frei in der Assoziation werden, verliere ich den Fokus und es wird, was vorher noch virtuos war, eher zum schnellen Klamauk.

Technisch sehr ausgereift und auf den Punkt zudem in verschiedenen Stilen sicher. Ob das nicht auch Bühnenwerken eine neue Sicht und frische Interpretation geben würde?

London Vorplanungen

Richtig lange Laufzeiten kennt das West End in London nur noch von richtig alten Shows. Selbst „Les Miserables“ hört in seiner (dritten) Spielstätte, dem Queens Theatre, jetzt auf, wird nebenan drei Monate konzertant gegeben, um dann im frisch renovierten Theater dann nicht mehr die Original-, sondern die Tourneeinszenierung zu zeigen. Ähnliches galt ja schon für „Mamma Mia!“, was in der abgespeckten Version weiterhin im Novello Theatre zu sehen ist.

Nachdem sich im letzten Jahr durch Pre-Brexit und „Hamilton“ die Preise quasi verdoppelten und die Theater eher leerer wurden, gibt es weiterhin viele Shows die allabendlich ausverkauft sind. Viele aber erst nach dem täglichen Ausverkauf über Restticketbörsen, wo ich das lange Warten und die Preise am TKTS-Laden nicht empfehlen kann. Es gibt Alternativen wie die Dayseats!

Obwohl ich auf tagesaktuelle Angebote auch hoffe, habe ich im Vorfeld so einiges schon an Eintrittskarten für Schaupiel und Musical gekauft. Aber es ist noch viel Platz in meinen nur achtzehneinhalb Tagen. Leider ist „Amour“ vorzeitig abgesetzt wegen zu geringem Kartenverkauf und „Merrily We Roll Along“ in der Guildhall School of Music & Drama London ist zwei Mal als Matinee eingeplant: freitags und montags quasi unschlagbar (und jedes Jahr so!).

Liegt es daran, dass ich mit dem ÖPNV zu den Theatern komme, dass mich in Deutschland die Sommerbespielungen sowas von NICHT interessieren? Sind es bessere Stücke? Spielen die Darsteller anders? Oder sind die Produktionen konzeptionell wesentlich besser auf dem Punkt (und am Stück selbst) dran?

Wen treffe ich London?

1001 Nacht hatte Premiere in Berlin

Schon im eMai-Verteiler des Blogs alleseintheater.wordpress.com registiert?

Nach der Premiere ist vor der Derniere. Die SVA-Musical & Musiktheater Berlin-Neukölln zeigt nur zwei Aufführungen am 14. und 15. Juni 2019 in Britz von „1001 Nacht – das Musical“ Berlin im Kulturstall Schloss Britz Berlin-Neukölln. Geschrieben von Bijan Azadian und Sahand Aghdasi in der Inszenierung von Co-Studiengangsleiter Marco A. Billep.

50 Fotos zur Tryout-Uraufführung sind hier im Blog zu finden.

Hier sind Fotos vom Premierenabend:

50 von 1001 Nacht

50 Fotos zur Tryout-Uraufführung „1001 Nacht – das Musical“ am 14. Juni 2019 mit der SVA-Musical & Musiktheater Berlin im Kulturstall Schloss Britz Berlin-Neukölln. Geschrieben von Bijan Azadian und Sahand Aghdasi in der Inszenierung von Co-Studiengangsleiter Marco A. Billep.
Interessanterweise war Marco A. Billep in seiner Rolle als Schariar wie auch Michael Dixon als Wesir Hutan schon bei der Workshoppräsentation am 27. Januar 2014 mit dabei. Aber leider gab es mit dem Gallissas-Verlag bisher keine offzielle Uraufführung. Doch wie außerordentlich für die Bühne geeignet diese Fassung ist, zeigt die SVA Berlin-Neukölln in den zwei Aufführungen am 14. und 15. Juni 2019 in Britz.

Die Fotos können gerne weitergeteilt werden – Bitte um kurze Rückmeldung dazu.

1001 Nacht – das Musical
von Bijan Azadian und Sahand Aghdasi

Tryout-Uraufführung am 14. Juni 2019 mit der Studienvorbereitenden Abteilung Musical & Musiktheater Berlin-Neukölln im Kulturstall Schloss Britz

Regie: Marco A. Billep | Musikalische Leitung: Stefan R. Kelber | Choreographie: Leslie Unger | Einstudierung: Tobias Bartholmess & Holger Off | Kostüme: Janet Calvert
Donya / Ensemble: Lara Bos | Avije / Händlerin / heiliger König / Ensemble: Anna Felke | Schiva / Räuber: Anna Fink | Wache Nokar / Ensemble: Marlene Fröhlich | Pischi / Ensemble: Heidi Hegg | Hauptmann / Flaschengeist / Ensemble: Johanna König | Bauchtänzerin / Räuber / Ensemble: Juliette Lapouthe | Wache Dohkar / Ensemble: Lucia Miorin | Schahrsad: Anna Schmikale | Ramtin / Ali Baba / Aladdin / Kaufmann: Benedikt Solle | Buckliger / heiliger König / Ensemble: Nathan Johns
Schariar: Marco A. Billep | Hutan: Michael Dixon | kaltschnäuziger König: Matthias Jahrmärker | Kaiser von China: Tobias Rechtien

Altar Boyz mit himmlischen Zusatzstern

Der Umzug der deutschsprachigen Erstaufführung „Altar Boyz“ von der Bar jeder Vernunft in das größere Tipi am Kanzleramt in Berlin gibt dieser extrem gelungenen Produktion von OffMusical Germany mehr Größe und erweist sich als Glücksfall. Michael Hellers Inszenierung ist trotz nur vereinzelter Spieltermine auf dem Punkt und Dank seiner Choreographien zusammen mit Christopher Bolam immer groß, abwechslungsreich und kurzweilig.

Das großartige Fünferensemble hat inzwischen Verstärkung mit Doppelbesetzungen. Sie agieren wunderbar zusammen und spielen ständig kleine feine Momente zusätzlich.

Aber auch das Licht und die vielen Stimmungen beeindrucken und machen das kleine Musical zur großen Show. Der Sound hingegen kann noch besser werden, wobei die Textverständlichkeit bestens war.

„Altar Boyz“ ist eine herausragende, überaus gelungene Produktion. Lange noch sollte Berlin die Chance nutzen, sie auf der Bühne zu zeigen. Die noch nicht da Gewesenen sind Sünder am unabhängigen Musical. Absolution wird demnächst wieder im Tipi erteilt.

Ausblick auf den Juni 2019

Ausblick auf den Juni 2019 mit 85 Einträgen:
Schon die eigene eMail-Adresse hinterlassen, um so dem Blog alleseintheater.wordpress.com zu folgen? Im Blog darf gerne kommentiert werden.

Vielfalt wird geboten. So gut wie alles ist mir viel zu aufwändig, dorthin extra zu reisen. In Berlin freue ich mich auf „Ada“, „Altar Boyz“ (jetzt nur 3 Mal im Tipi am Kanzleramt), „Drachenherz“, die UA „1001 Nacht – das Musical“, „Spatz und Engel“ und ganz besonders auf die UA „Mord in Balfour Castle“.

Es gibt das Jacques Offenbach Festival 9.-27. Juni 2019 in Köln und die Musicaltage in Linz zu Pfingsten 7. bis 10. Juni 2019. Am Dienstag, 11. Juni 2019 ist die Jubiläumsgala: 50 Jahre GRIPS Theater (GRIPS Hansaplatz, Altonaer Straße 22, 10557 Berlin-Tiergarten).

In London gibt es nach langen Jahren eine Neuauflage der LOST MUSICALS nun als LOST PLAYS. Am So 30. Juni 2019 geht es mit drei sonntäglichen Aufführungen von „AUNTIE MAME“ von 1956 von Jerome Lawrence und Robert E. Lee los im RADA Studio Theatre, 16 Chenies Street, London WC1, inszeniert von Ian Marshall Fisher. Bis November 2019 folgen noch „MERRILY WE ROLL ALONG“ von George S. Kaufman und Moss Hart sowie „THE SHRIKE“ von Joseph Kramm.

Das Kinoereignis wäre am Donnerstag, 13. Juni 2019, sicherlich „Everybody´s Talking About Jamie“, wenn sich Kinos im deutschsprachigen Raum finden würden …
Am 20. Juni 2019 starten u.a. im Kino „INNA DE YARD“ (Doku über Reggae) und „TOLKIEN“ (Biografie, Von Dome Karukoski, Mit Nicholas Hoult, Lily Collins, Craig Roberts). Am 27. Juni 2019 starten u.a. im Kino „PETS 2“ (Animation mit neuen Tierepisoden) sowie „EIN BECKEN VOLLER MAENNER“(Erfolgskomödie aus Frankreich).

49 Musicals hatte die Musicalzentrale auch gemeldet – leider sind keine Uraufführungen gekennzeichnet (inklusive von drei Konzerten). Einige Inszenierungen von Operetten und Musicals fehlen noch? Bitte anmerken. Vielen Dank an alle, die mich rechtzeitig auf Produktionen hinwiesen oder von denen ich sie übernehmen konnte. Auf rechtzeitige und elektronische Plakate und Banner freue ich mich ebenfalls.

meine 65 Musical- und 14 Operettenpremieren sowie 7 Wiederaufnahmen mit Übernahmen und Gastspieltourneen von Operetten, Musicals (inklusive 4 oder mehr Uraufführungen) vermischt im Juni 2019:

UA Piraten wie wir – Die Ungeduld der Herzen – A Musical Comedy (2x in Wien 1.6.),
Madame Pompadour (Leipzig 1.6.),
Robin Hood (Coesfeld 1.6.),
Spatz und Engel (Berlin 2.6.),
WA Orpheus in der Unterwelt (Wien 2.6.),
UA Malala (Bielefeld 5.6.),
ÜN Ada (Berlin 5.6.),
The Addams Family (Jagsthausen 5.6.),
Backbeat – Die Beatles in Hamburg (Esslingen 6.6.),
Grimm! (München 6.6.),
Orpheus in der Unterwelt (Bielefeld 7.6.),
Der kleine Horrorladen (Berlin 7.6.),
The Rocky Horror Show (Klingenberg am Main 7.6.),
Evita (Ulm 7.6.),
Eine Nacht in Venedig (Rostock 8.6.),
La Cage aux Folles (Barsinghausen 8.6.),
Spamalot (Trier 8.6.),
Chess – halbszenisch (Linz 8.6.),
Ein Schiff wird kommen (Lübeck 8.6.),
Shrek – Das Musical (Schwedt (Oder) 8.6.),
The Last Five Years (Basel 8.6.),
La Cage Aux Folles (Greven 8.6.),
Wir sind mal kurz weg (Paderborn 8.6.),
ÜN Hair (Rathen 8.6.),
Pippin (Tübingen 13.6.),
Jeanne d’Arc – konzertant (Lüneburg 13.6.),
Saturday Night Fever (Bad Vilbel 13.6.),
Hallo, Dolly! (Röttingen 13.6.),
Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat (Wetzlar 13.6.),
Schwestern im Geiste (Mainz 13.6.),
ÜN Drachenherz (Berlin 13.6.),
WA Comedian Harmonists (Hamburg 13.6.),
UA 1001 Nacht – das Musical (Berlin 14.6.),
The Greatest Star (Wien 14.6.),
Bachelor-Show Musikalisches Unterhaltungstheater (Wien 14.6.),
Rock of Ages (Castrop-Rauxel 14.6.),
UA Hammer – Liederabend (Kiel 14.6.),
Bei Hempels hinterm Sofa (Bremen 14.6.),
Chicago (Magdeburg 14.6.),
Anatevka (Reutlingen 15.6.),
Im weißen Rössl (Seevetal 15.6.),
Orpheus in der Unterwelt (Mönchengladbach 15.6.),
Spring Awakening (Hagen 15.6.),
Linie 1 (Katzweiler 15.6.),
Lazarus (Leipzig 15.6.),
Lazarus (Göttingen 15.6.),
Big Fish (Leinfelden-Echterdingen 15.6.),
Kaninchen können’s besser (Bad Bentheim 15.6.),
Kohlhiesels Töchter (Hallenberg 16.6.),
Der Opernball (Wien 17.6.),
Die Insel Tulipatan & Herr Blumenkohl gibt sich die Ehre (Köln 17.6.),
Carrie (Hamburg 17.6.),
Die Großherzogin von Gerolstein (Köln 19.6.),
Ludwig meets Michael Jackson (Füssen 20.6.),
Whistle Down The Wind (Stendal 21.6.),
The Rocky Horror Show (Oldenburg 21.6.),
Jesus Christ Superstar (Sondershausen 21.6.),
Anatevka (Schwerin 21.6.),
Don Camillo & Peppone (Tecklenburg 21.6.),
Spatz und Engel (Bad Gandersheim 21.6.),
Ewig jung (Schwäbisch Hall 21.6.),
Shrek – Das Musical (Reutlingen 21.6.),
Arizona Lady (Ulm 22.6.),
Boccaccio (Schönebeck 22.6.),
Der Vogelhändler (Baden 22.6.),
Ein Hauch von Venus (Dresden 22.6.),
Die Dreigroschenoper (Görlitz 22.6.),
Yellow Brick Road (Wien 22.6.),
My Fair Lady (Donauwörth 22.6.),
WA Tschitti Tschitti Bäng Bäng (München 23.6.),
Die Dreigroschenoper (Heidelberg 23.6.),
Die Dreigroschenoper (Eggenfelden 27.6.),
Jekyll & Hyde (Aachen 27.6.),
DSE Carmen (Winzendorf 27.6.),
UA Mord in Balfour Castle (Berlin 28.6.),
Die Bajadere (Neustrelitz 28.6.),
Auf der grünen Wiese (Wilfersdorf 28.6.),
Der kleine Horrorladen (Georgsmarienhütte 28.6.),
Kiss Me, Kate (Eutin 28.6.),
Grease (Wunsiedel 28.6.),
Jesus Christ Superstar (Stralsund 28.6.),
WA Oh Alpenglühn! (Dresden 28.6.),
Blues Brothers (Rostock 29.6.),
Singin‘ in the Rain (Lüneburg 29.6.),
Doktor Schiwago (Bruchsal 29.6.),
The Rocky Horror Show (Mayen 29.6.),
Saturday Night Fever (Meppen 29.6.),
Jesus Christ Superstar (Augsburg 29.6.),
Hyper! Hyper! (Braunschweig 29.6.),
ÜN-WA Love Me Tender (Zwickau 30.6.),
WA Heisser Sommer (Ehrenfriedersdorf 30.6.)